cheln, deutete auf eine Ecke des Gemachs und sagte: "dort sitzt er ja noch, wie vor zwei¬ hundert Jahren, der wackere Zecher." Mir graute, als ich hinsah; eine bleiche abgehärmte Gestalt saß in der Ecke, schluchzte und weinte sehr und trank dazu sehr viel Rheinwein; aber es war niemand anders, als eben der Keller¬ meister Balthasar, der aus Unser lieben Frauen Kirchhof herabgekommen war, nachdem ihn Matthäus aus dem Schlaf geschellt.
"Nun alter Balthasar," rief ihm Jacobus zu, "du hast also als Reitknecht gedient beim Hauptmann Gutkunst und warst sogar Ge¬ sandtschaftsschreiber oder Secretär, ehe du Kel¬ lermeister wurdest? was machte denn der Herr, so den Hahnen im Hirnkasten hatte, für Be¬ dingnisse?"
"O Herr!" stöhnte der alte Kellermeister aus tiefer Seele, und es war, als ob ihn der ewige Tod auf dem Fagott begleitete, so gräu¬
cheln, deutete auf eine Ecke des Gemachs und ſagte: „dort ſitzt er ja noch, wie vor zwei¬ hundert Jahren, der wackere Zecher.“ Mir graute, als ich hinſah; eine bleiche abgehaͤrmte Geſtalt ſaß in der Ecke, ſchluchzte und weinte ſehr und trank dazu ſehr viel Rheinwein; aber es war niemand anders, als eben der Keller¬ meiſter Balthaſar, der aus Unſer lieben Frauen Kirchhof herabgekommen war, nachdem ihn Matthaͤus aus dem Schlaf geſchellt.
„Nun alter Balthaſar,“ rief ihm Jacobus zu, „du haſt alſo als Reitknecht gedient beim Hauptmann Gutkunſt und warſt ſogar Ge¬ ſandtſchaftsſchreiber oder Secretaͤr, ehe du Kel¬ lermeiſter wurdeſt? was machte denn der Herr, ſo den Hahnen im Hirnkaſten hatte, fuͤr Be¬ dingniſſe?“
„O Herr!“ ſtoͤhnte der alte Kellermeiſter aus tiefer Seele, und es war, als ob ihn der ewige Tod auf dem Fagott begleitete, ſo graͤu¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0096"n="90"/>
cheln, deutete auf eine Ecke des Gemachs und<lb/>ſagte: „dort ſitzt er ja noch, wie vor zwei¬<lb/>
hundert Jahren, der wackere Zecher.“ Mir<lb/>
graute, als ich hinſah; eine bleiche abgehaͤrmte<lb/>
Geſtalt ſaß in der Ecke, ſchluchzte und weinte<lb/>ſehr und trank dazu ſehr viel Rheinwein; aber<lb/>
es war niemand anders, als eben der Keller¬<lb/>
meiſter Balthaſar, der aus Unſer lieben Frauen<lb/>
Kirchhof herabgekommen war, nachdem ihn<lb/>
Matthaͤus aus dem Schlaf geſchellt.</p><lb/><p>„Nun alter Balthaſar,“ rief ihm Jacobus<lb/>
zu, „du haſt alſo als Reitknecht gedient beim<lb/>
Hauptmann Gutkunſt und warſt ſogar Ge¬<lb/>ſandtſchaftsſchreiber oder Secretaͤr, ehe du Kel¬<lb/>
lermeiſter wurdeſt? was machte denn der Herr,<lb/>ſo den Hahnen im Hirnkaſten hatte, fuͤr Be¬<lb/>
dingniſſe?“</p><lb/><p>„O Herr!“ſtoͤhnte der alte Kellermeiſter<lb/>
aus tiefer Seele, und es war, als ob ihn der<lb/>
ewige Tod auf dem Fagott begleitete, ſo graͤu¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[90/0096]
cheln, deutete auf eine Ecke des Gemachs und
ſagte: „dort ſitzt er ja noch, wie vor zwei¬
hundert Jahren, der wackere Zecher.“ Mir
graute, als ich hinſah; eine bleiche abgehaͤrmte
Geſtalt ſaß in der Ecke, ſchluchzte und weinte
ſehr und trank dazu ſehr viel Rheinwein; aber
es war niemand anders, als eben der Keller¬
meiſter Balthaſar, der aus Unſer lieben Frauen
Kirchhof herabgekommen war, nachdem ihn
Matthaͤus aus dem Schlaf geſchellt.
„Nun alter Balthaſar,“ rief ihm Jacobus
zu, „du haſt alſo als Reitknecht gedient beim
Hauptmann Gutkunſt und warſt ſogar Ge¬
ſandtſchaftsſchreiber oder Secretaͤr, ehe du Kel¬
lermeiſter wurdeſt? was machte denn der Herr,
ſo den Hahnen im Hirnkaſten hatte, fuͤr Be¬
dingniſſe?“
„O Herr!“ ſtoͤhnte der alte Kellermeiſter
aus tiefer Seele, und es war, als ob ihn der
ewige Tod auf dem Fagott begleitete, ſo graͤu¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Rathskeller. Stuttgart, 1827, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_phantasien_1827/96>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.