an die Tafel; sie verbeugte sich mit großem Anstand gegen die Gesellschaft und ließ sich nieder, an ihrer Seite nahm der hölzerne Ba¬ chus Platz, und Balthasar, der Kellermeister, hatte ihm ein tüchtiges Polster untergeschoben, weil er sonst gar klein und niedrig dagesessen hätte. Auch die andern sechs Gesellen nahmen Platz, und ich merkte jetzt, daß es wohl die zwölf Apostel vom Rheine seyen, die hier um die Tafel saßen, sonst aber im Apostelkeller in Bremen liegen.
"Da wären wir ja," sagte Petrus, nach¬ dem der Jubel etwas nachgelassen, "da wären wir ja, wir junges munteres Volk von 1700, und alle wohlbehalten wie sonst. Nun auf gutes Wohlseyn, Jungfer Rose, auch Sie hat gar nicht gealtert und ist noch so stattlich und hübsch wie vor fünfzig Jahren, gutes Wohl¬ seyn, Sie soll leben und Ihr Liebster Herr Bachus daneben."
an die Tafel; ſie verbeugte ſich mit großem Anſtand gegen die Geſellſchaft und ließ ſich nieder, an ihrer Seite nahm der hoͤlzerne Ba¬ chus Platz, und Balthaſar, der Kellermeiſter, hatte ihm ein tuͤchtiges Polſter untergeſchoben, weil er ſonſt gar klein und niedrig dageſeſſen haͤtte. Auch die andern ſechs Geſellen nahmen Platz, und ich merkte jetzt, daß es wohl die zwoͤlf Apoſtel vom Rheine ſeyen, die hier um die Tafel ſaßen, ſonſt aber im Apoſtelkeller in Bremen liegen.
„Da waͤren wir ja,“ ſagte Petrus, nach¬ dem der Jubel etwas nachgelaſſen, „da waͤren wir ja, wir junges munteres Volk von 1700, und alle wohlbehalten wie ſonſt. Nun auf gutes Wohlſeyn, Jungfer Roſe, auch Sie hat gar nicht gealtert und iſt noch ſo ſtattlich und huͤbſch wie vor fuͤnfzig Jahren, gutes Wohl¬ ſeyn, Sie ſoll leben und Ihr Liebſter Herr Bachus daneben.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="59"/>
an die Tafel; ſie verbeugte ſich mit großem<lb/>
Anſtand gegen die Geſellſchaft und ließ ſich<lb/>
nieder, an ihrer Seite nahm der hoͤlzerne Ba¬<lb/>
chus Platz, und Balthaſar, der Kellermeiſter,<lb/>
hatte ihm ein tuͤchtiges Polſter untergeſchoben,<lb/>
weil er ſonſt gar klein und niedrig dageſeſſen<lb/>
haͤtte. Auch die andern ſechs Geſellen nahmen<lb/>
Platz, und ich merkte jetzt, daß es wohl die<lb/>
zwoͤlf Apoſtel vom Rheine ſeyen, die hier um<lb/>
die Tafel ſaßen, ſonſt aber im Apoſtelkeller in<lb/>
Bremen liegen.</p><lb/><p>„Da waͤren wir ja,“ſagte Petrus, nach¬<lb/>
dem der Jubel etwas nachgelaſſen, „da waͤren<lb/>
wir ja, wir junges munteres Volk von 1700,<lb/>
und alle wohlbehalten wie ſonſt. Nun auf<lb/>
gutes Wohlſeyn, Jungfer Roſe, auch Sie hat<lb/>
gar nicht gealtert und iſt noch ſo ſtattlich und<lb/>
huͤbſch wie vor fuͤnfzig Jahren, gutes Wohl¬<lb/>ſeyn, Sie ſoll leben und Ihr Liebſter Herr<lb/><hirendition="#g">Bachus</hi> daneben.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[59/0065]
an die Tafel; ſie verbeugte ſich mit großem
Anſtand gegen die Geſellſchaft und ließ ſich
nieder, an ihrer Seite nahm der hoͤlzerne Ba¬
chus Platz, und Balthaſar, der Kellermeiſter,
hatte ihm ein tuͤchtiges Polſter untergeſchoben,
weil er ſonſt gar klein und niedrig dageſeſſen
haͤtte. Auch die andern ſechs Geſellen nahmen
Platz, und ich merkte jetzt, daß es wohl die
zwoͤlf Apoſtel vom Rheine ſeyen, die hier um
die Tafel ſaßen, ſonſt aber im Apoſtelkeller in
Bremen liegen.
„Da waͤren wir ja,“ ſagte Petrus, nach¬
dem der Jubel etwas nachgelaſſen, „da waͤren
wir ja, wir junges munteres Volk von 1700,
und alle wohlbehalten wie ſonſt. Nun auf
gutes Wohlſeyn, Jungfer Roſe, auch Sie hat
gar nicht gealtert und iſt noch ſo ſtattlich und
huͤbſch wie vor fuͤnfzig Jahren, gutes Wohl¬
ſeyn, Sie ſoll leben und Ihr Liebſter Herr
Bachus daneben.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Rathskeller. Stuttgart, 1827, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_phantasien_1827/65>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.