Wie unter ächten alten Trinkern, so wollte unter diesen Gästen das Gespräch nicht recht fortgehen ohne Wein; da erschien eine neue Gestalt in der Thüre. Es war ein kleines, altes Männlein mit schlotternden Beinen und grauem Haar; sein Kopf sah aus wie ein Tod¬ tenkopf, über den man eine dünne Haut ge¬ spannt, und seine Augen lagen trübe in den tiefen Höhlen; er schleppte keuchend einen gro¬ ßen Korb herbei, und grüßte die Gäste demü¬ thig.
"Ha! siehe da, der alte Kellermeister Bal¬ thasar, riefen die Gäste ihm entgegen; frisch heran, Alter, setz' die Römer auf und bring' uns Pfeifen! Wo steckst Du nur so lang, es ist längst Zwölf vorüber."
Der alte Mann gähnte einigemal etwas unanständig und sah überhaupt aus wie einer, der zu lange geschlafen. "Hätte beinahe den er¬ sten September verschlafen, krächzte er, ich schlief
Wie unter aͤchten alten Trinkern, ſo wollte unter dieſen Gaͤſten das Geſpraͤch nicht recht fortgehen ohne Wein; da erſchien eine neue Geſtalt in der Thuͤre. Es war ein kleines, altes Maͤnnlein mit ſchlotternden Beinen und grauem Haar; ſein Kopf ſah aus wie ein Tod¬ tenkopf, uͤber den man eine duͤnne Haut ge¬ ſpannt, und ſeine Augen lagen truͤbe in den tiefen Hoͤhlen; er ſchleppte keuchend einen gro¬ ßen Korb herbei, und gruͤßte die Gaͤſte demuͤ¬ thig.
„Ha! ſiehe da, der alte Kellermeiſter Bal¬ thaſar, riefen die Gaͤſte ihm entgegen; friſch heran, Alter, ſetz' die Roͤmer auf und bring' uns Pfeifen! Wo ſteckſt Du nur ſo lang, es iſt laͤngſt Zwoͤlf voruͤber.“
Der alte Mann gaͤhnte einigemal etwas unanſtaͤndig und ſah uͤberhaupt aus wie einer, der zu lange geſchlafen. „Haͤtte beinahe den er¬ ſten September verſchlafen, kraͤchzte er, ich ſchlief
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0060"n="54"/><p>Wie unter aͤchten alten Trinkern, ſo wollte<lb/>
unter dieſen Gaͤſten das Geſpraͤch nicht recht<lb/>
fortgehen ohne Wein; da erſchien eine neue<lb/>
Geſtalt in der Thuͤre. Es war ein kleines,<lb/>
altes Maͤnnlein mit ſchlotternden Beinen und<lb/>
grauem Haar; ſein Kopf ſah aus wie ein Tod¬<lb/>
tenkopf, uͤber den man eine duͤnne Haut ge¬<lb/>ſpannt, und ſeine Augen lagen truͤbe in den<lb/>
tiefen Hoͤhlen; er ſchleppte keuchend einen gro¬<lb/>
ßen Korb herbei, und gruͤßte die Gaͤſte demuͤ¬<lb/>
thig.</p><lb/><p>„Ha! ſiehe da, der alte Kellermeiſter Bal¬<lb/>
thaſar, riefen die Gaͤſte ihm entgegen; friſch<lb/>
heran, Alter, ſetz' die Roͤmer auf und bring'<lb/>
uns Pfeifen! Wo ſteckſt Du nur ſo lang, es<lb/>
iſt laͤngſt Zwoͤlf voruͤber.“</p><lb/><p>Der alte Mann gaͤhnte einigemal etwas<lb/>
unanſtaͤndig und ſah uͤberhaupt aus wie einer,<lb/>
der zu lange geſchlafen. „Haͤtte beinahe den er¬<lb/>ſten September verſchlafen, kraͤchzte er, ich ſchlief<lb/></p></div></body></text></TEI>
[54/0060]
Wie unter aͤchten alten Trinkern, ſo wollte
unter dieſen Gaͤſten das Geſpraͤch nicht recht
fortgehen ohne Wein; da erſchien eine neue
Geſtalt in der Thuͤre. Es war ein kleines,
altes Maͤnnlein mit ſchlotternden Beinen und
grauem Haar; ſein Kopf ſah aus wie ein Tod¬
tenkopf, uͤber den man eine duͤnne Haut ge¬
ſpannt, und ſeine Augen lagen truͤbe in den
tiefen Hoͤhlen; er ſchleppte keuchend einen gro¬
ßen Korb herbei, und gruͤßte die Gaͤſte demuͤ¬
thig.
„Ha! ſiehe da, der alte Kellermeiſter Bal¬
thaſar, riefen die Gaͤſte ihm entgegen; friſch
heran, Alter, ſetz' die Roͤmer auf und bring'
uns Pfeifen! Wo ſteckſt Du nur ſo lang, es
iſt laͤngſt Zwoͤlf voruͤber.“
Der alte Mann gaͤhnte einigemal etwas
unanſtaͤndig und ſah uͤberhaupt aus wie einer,
der zu lange geſchlafen. „Haͤtte beinahe den er¬
ſten September verſchlafen, kraͤchzte er, ich ſchlief
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Rathskeller. Stuttgart, 1827, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_phantasien_1827/60>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.