"So! Und jetzt gute Nacht, Frau Rose;" setzte der alte Diener freundlicher hinzu, in¬ dem er sein Körbchen zusammen räumte; "jetzt gute Nacht und Gott befohlen; hier heraus, nicht dort um die Ecke, hier heraus geht der Weg aus dem Keller, werthgeschätzter Herr. Kommt, stoßet Euch nicht hier an die Fässer, ich will Euch leuchten."
"Mit nichten, Alter, erwiederte ich, jetzt geht das Leben erst recht an. Das alles war nur der Vorschmack. Gib mir zweiundzwanz'¬ ger Ausstich, so etwa zwei bis drei Flaschen, in das große Gemach dort hinten. Ich hab' ihn grünen sehen diesen Wein, und war dabei als sie ihn kelterten; hab ich das Alter bewun¬ dert, so muß ich meiner Zeit nicht minder ihr Recht anthun."
Er stand da mit weit geöffneten Augen, der Jammermensch; er schien seinen Ohren nicht zu trauen. "Herr," sprach er dann feierlich,
„So! Und jetzt gute Nacht, Frau Roſe;“ ſetzte der alte Diener freundlicher hinzu, in¬ dem er ſein Koͤrbchen zuſammen raͤumte; „jetzt gute Nacht und Gott befohlen; hier heraus, nicht dort um die Ecke, hier heraus geht der Weg aus dem Keller, werthgeſchaͤtzter Herr. Kommt, ſtoßet Euch nicht hier an die Faͤſſer, ich will Euch leuchten.“
„Mit nichten, Alter, erwiederte ich, jetzt geht das Leben erſt recht an. Das alles war nur der Vorſchmack. Gib mir zweiundzwanz'¬ ger Ausſtich, ſo etwa zwei bis drei Flaſchen, in das große Gemach dort hinten. Ich hab' ihn gruͤnen ſehen dieſen Wein, und war dabei als ſie ihn kelterten; hab ich das Alter bewun¬ dert, ſo muß ich meiner Zeit nicht minder ihr Recht anthun.“
Er ſtand da mit weit geoͤffneten Augen, der Jammermenſch; er ſchien ſeinen Ohren nicht zu trauen. „Herr,“ ſprach er dann feierlich,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0036"n="30"/><p>„So! Und jetzt gute Nacht, Frau Roſe;“<lb/>ſetzte der alte Diener freundlicher hinzu, in¬<lb/>
dem er ſein Koͤrbchen zuſammen raͤumte; „jetzt<lb/>
gute Nacht und Gott befohlen; hier heraus,<lb/>
nicht dort um die Ecke, hier heraus geht der<lb/>
Weg aus dem Keller, werthgeſchaͤtzter Herr.<lb/>
Kommt, ſtoßet Euch nicht hier an die Faͤſſer,<lb/>
ich will Euch leuchten.“</p><lb/><p>„Mit nichten, Alter, erwiederte ich, jetzt<lb/>
geht das Leben erſt recht an. Das alles war<lb/>
nur der Vorſchmack. Gib mir zweiundzwanz'¬<lb/>
ger Ausſtich, ſo etwa zwei bis drei Flaſchen,<lb/>
in das große Gemach dort hinten. Ich hab'<lb/>
ihn gruͤnen ſehen dieſen Wein, und war dabei<lb/>
als ſie ihn kelterten; hab ich das Alter bewun¬<lb/>
dert, ſo muß ich <hirendition="#g">meiner</hi> Zeit nicht minder<lb/>
ihr Recht anthun.“</p><lb/><p>Er ſtand da mit weit geoͤffneten Augen,<lb/>
der Jammermenſch; er ſchien ſeinen Ohren nicht<lb/>
zu trauen. „Herr,“ſprach er dann feierlich,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0036]
„So! Und jetzt gute Nacht, Frau Roſe;“
ſetzte der alte Diener freundlicher hinzu, in¬
dem er ſein Koͤrbchen zuſammen raͤumte; „jetzt
gute Nacht und Gott befohlen; hier heraus,
nicht dort um die Ecke, hier heraus geht der
Weg aus dem Keller, werthgeſchaͤtzter Herr.
Kommt, ſtoßet Euch nicht hier an die Faͤſſer,
ich will Euch leuchten.“
„Mit nichten, Alter, erwiederte ich, jetzt
geht das Leben erſt recht an. Das alles war
nur der Vorſchmack. Gib mir zweiundzwanz'¬
ger Ausſtich, ſo etwa zwei bis drei Flaſchen,
in das große Gemach dort hinten. Ich hab'
ihn gruͤnen ſehen dieſen Wein, und war dabei
als ſie ihn kelterten; hab ich das Alter bewun¬
dert, ſo muß ich meiner Zeit nicht minder
ihr Recht anthun.“
Er ſtand da mit weit geoͤffneten Augen,
der Jammermenſch; er ſchien ſeinen Ohren nicht
zu trauen. „Herr,“ ſprach er dann feierlich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Rathskeller. Stuttgart, 1827, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_phantasien_1827/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.