flimmernde Kerzen auf, die Lieblingsstunden eines langen Lebens, und schien er nicht, wenn er am Abend des Schalttags still und ruhig im Sessel saß, sich kindlich zu freuen an den Gaben der Vergangenheit?
Es war sein Schalttag wieder eingetreten, als sie ihn hinaustrugen. Ich mußte weinen, als ich dachte, daß der alte Mann seit langer Zeit zum erstenmal wieder in die freie Luft komme. Sie führten ihn den Weg, auf dem ich so oft an seiner Seite gegangen war. Aber nicht lange, so beugten sie über die schwarze Brücke, und legten ihn tief in die Erde. "Nun hält er seinen rechten Schalttag," dachte ich, "aber wundern soll es mich doch, wie der alte Herr wieder da herauf kommen will, denn sie haben doch viele Steine und Rasen auf ihn hinab geworfen." Er kam nicht wieder. Aber sein Bild blieb in meinem Gedächtniß, und als ich herangewachsen war, gehörte es zu mei¬
flimmernde Kerzen auf, die Lieblingsſtunden eines langen Lebens, und ſchien er nicht, wenn er am Abend des Schalttags ſtill und ruhig im Seſſel ſaß, ſich kindlich zu freuen an den Gaben der Vergangenheit?
Es war ſein Schalttag wieder eingetreten, als ſie ihn hinaustrugen. Ich mußte weinen, als ich dachte, daß der alte Mann ſeit langer Zeit zum erſtenmal wieder in die freie Luft komme. Sie fuͤhrten ihn den Weg, auf dem ich ſo oft an ſeiner Seite gegangen war. Aber nicht lange, ſo beugten ſie uͤber die ſchwarze Bruͤcke, und legten ihn tief in die Erde. „Nun haͤlt er ſeinen rechten Schalttag,“ dachte ich, „aber wundern ſoll es mich doch, wie der alte Herr wieder da herauf kommen will, denn ſie haben doch viele Steine und Raſen auf ihn hinab geworfen.“ Er kam nicht wieder. Aber ſein Bild blieb in meinem Gedaͤchtniß, und als ich herangewachſen war, gehoͤrte es zu mei¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="12"/>
flimmernde Kerzen auf, die Lieblingsſtunden<lb/>
eines langen Lebens, und ſchien er nicht, wenn<lb/>
er am Abend des Schalttags ſtill und ruhig<lb/>
im Seſſel ſaß, ſich kindlich zu freuen an den<lb/>
Gaben der Vergangenheit?</p><lb/><p>Es war ſein Schalttag wieder eingetreten,<lb/>
als ſie ihn hinaustrugen. Ich mußte weinen,<lb/>
als ich dachte, daß der alte Mann ſeit langer<lb/>
Zeit zum erſtenmal wieder in die freie Luft<lb/>
komme. Sie fuͤhrten ihn den Weg, auf dem<lb/>
ich ſo oft an ſeiner Seite gegangen war. Aber<lb/>
nicht lange, ſo beugten ſie uͤber die ſchwarze<lb/>
Bruͤcke, und legten ihn tief in die Erde. „Nun<lb/>
haͤlt er ſeinen rechten Schalttag,“ dachte ich,<lb/>„aber wundern ſoll es mich doch, wie der alte<lb/>
Herr wieder da herauf kommen will, denn ſie<lb/>
haben doch viele Steine und Raſen auf ihn<lb/>
hinab geworfen.“ Er kam nicht wieder. Aber<lb/>ſein Bild blieb in meinem Gedaͤchtniß, und<lb/>
als ich herangewachſen war, gehoͤrte es zu mei¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0018]
flimmernde Kerzen auf, die Lieblingsſtunden
eines langen Lebens, und ſchien er nicht, wenn
er am Abend des Schalttags ſtill und ruhig
im Seſſel ſaß, ſich kindlich zu freuen an den
Gaben der Vergangenheit?
Es war ſein Schalttag wieder eingetreten,
als ſie ihn hinaustrugen. Ich mußte weinen,
als ich dachte, daß der alte Mann ſeit langer
Zeit zum erſtenmal wieder in die freie Luft
komme. Sie fuͤhrten ihn den Weg, auf dem
ich ſo oft an ſeiner Seite gegangen war. Aber
nicht lange, ſo beugten ſie uͤber die ſchwarze
Bruͤcke, und legten ihn tief in die Erde. „Nun
haͤlt er ſeinen rechten Schalttag,“ dachte ich,
„aber wundern ſoll es mich doch, wie der alte
Herr wieder da herauf kommen will, denn ſie
haben doch viele Steine und Raſen auf ihn
hinab geworfen.“ Er kam nicht wieder. Aber
ſein Bild blieb in meinem Gedaͤchtniß, und
als ich herangewachſen war, gehoͤrte es zu mei¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Rathskeller. Stuttgart, 1827, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_phantasien_1827/18>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.