Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

lieblosen Aufwartung in solchen Häusern wohl kaum
zu erwarten steht.

Fehlen diese Erfordernisse, so ist das Auffüttern
allerdings mörderischer als die schrecklichste Seuche.
Aber bei wohlhabenden Privatleuten, (und bei diesen
allein kann ja die Rede von einer Wahl sein) wo
das Auge der Mutter beständig über den Kleinen
wacht, wo man mit Recht Pünktlichkeit, Reinlich-
keit und jede mögliche Sorgfalt voraussetzen darf,
fallen jene Einwendungen gegen das Auffüttern weg.

Auch bestätigt die Erfahrung, daß in einem großen
Theil des südlichen Deutschlands, wo die Neugebo-
renen (wenn die Mutter nicht selbst stillen kann, oder
nicht selbst stillen will) auf diese Weise genährt wer-
den, sie dabei recht gut gedeihen. Um aber so wenig
als möglich vom Wege der Natur abzugehen, muß
jedenfalls Milch die Hauptbasis der Nahrung des
Kleinen ausmachen. Man wähle diejenige Mischung,
welche der ersten Muttermilch am Nächsten kömmt:
am besten eine dünne mit Wasser vermischte, aber
ja nicht durch Zucker versüßte Kuh- oder Ziegenmilch.
Die Mischung muß jedesmal frisch bereitet werden,
sie darf nie längere Zeit stehen, erkalten, und wieder
erwärmt werden, weil sie hierdurch gar zu leicht
zersetzt wird. Uebrigens wird die Mutter durch den
Geruch oder durch das Schmecken sich leicht über-
zeugen können, ob die Milch noch tauglich ist. Anfangs

liebloſen Aufwartung in ſolchen Haͤuſern wohl kaum
zu erwarten ſteht.

Fehlen dieſe Erforderniſſe, ſo iſt das Auffuͤttern
allerdings moͤrderiſcher als die ſchrecklichſte Seuche.
Aber bei wohlhabenden Privatleuten, (und bei dieſen
allein kann ja die Rede von einer Wahl ſein) wo
das Auge der Mutter beſtaͤndig uͤber den Kleinen
wacht, wo man mit Recht Puͤnktlichkeit, Reinlich-
keit und jede moͤgliche Sorgfalt vorausſetzen darf,
fallen jene Einwendungen gegen das Auffuͤttern weg.

Auch beſtaͤtigt die Erfahrung, daß in einem großen
Theil des ſuͤdlichen Deutſchlands, wo die Neugebo-
renen (wenn die Mutter nicht ſelbſt ſtillen kann, oder
nicht ſelbſt ſtillen will) auf dieſe Weiſe genaͤhrt wer-
den, ſie dabei recht gut gedeihen. Um aber ſo wenig
als moͤglich vom Wege der Natur abzugehen, muß
jedenfalls Milch die Hauptbaſis der Nahrung des
Kleinen ausmachen. Man waͤhle diejenige Miſchung,
welche der erſten Muttermilch am Naͤchſten koͤmmt:
am beſten eine duͤnne mit Waſſer vermiſchte, aber
ja nicht durch Zucker verſüßte Kuh- oder Ziegenmilch.
Die Miſchung muß jedesmal friſch bereitet werden,
ſie darf nie laͤngere Zeit ſtehen, erkalten, und wieder
erwaͤrmt werden, weil ſie hierdurch gar zu leicht
zerſetzt wird. Uebrigens wird die Mutter durch den
Geruch oder durch das Schmecken ſich leicht uͤber-
zeugen koͤnnen, ob die Milch noch tauglich iſt. Anfangs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="82"/>
lieblo&#x017F;en Aufwartung in &#x017F;olchen Ha&#x0364;u&#x017F;ern wohl kaum<lb/>
zu erwarten &#x017F;teht.</p><lb/>
        <p>Fehlen die&#x017F;e Erforderni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o i&#x017F;t das Auffu&#x0364;ttern<lb/>
allerdings mo&#x0364;rderi&#x017F;cher als die &#x017F;chrecklich&#x017F;te Seuche.<lb/>
Aber bei wohlhabenden Privatleuten, (und bei die&#x017F;en<lb/>
allein kann ja die Rede von einer Wahl &#x017F;ein) wo<lb/>
das Auge der Mutter be&#x017F;ta&#x0364;ndig u&#x0364;ber den Kleinen<lb/>
wacht, wo man mit Recht Pu&#x0364;nktlichkeit, Reinlich-<lb/>
keit und jede mo&#x0364;gliche Sorgfalt voraus&#x017F;etzen darf,<lb/>
fallen jene Einwendungen gegen das Auffu&#x0364;ttern weg.</p><lb/>
        <p>Auch be&#x017F;ta&#x0364;tigt die Erfahrung, daß in einem großen<lb/>
Theil des &#x017F;u&#x0364;dlichen Deut&#x017F;chlands, wo die Neugebo-<lb/>
renen (wenn die Mutter nicht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tillen kann, oder<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tillen will) auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e gena&#x0364;hrt wer-<lb/>
den, &#x017F;ie dabei recht gut gedeihen. Um aber &#x017F;o wenig<lb/>
als mo&#x0364;glich vom Wege der Natur abzugehen, muß<lb/>
jedenfalls Milch die Hauptba&#x017F;is der Nahrung des<lb/>
Kleinen ausmachen. Man wa&#x0364;hle diejenige Mi&#x017F;chung,<lb/>
welche der er&#x017F;ten Muttermilch am Na&#x0364;ch&#x017F;ten ko&#x0364;mmt:<lb/>
am be&#x017F;ten eine du&#x0364;nne mit Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;chte, aber<lb/>
ja nicht durch Zucker ver&#x017F;üßte Kuh- oder Ziegenmilch.<lb/>
Die Mi&#x017F;chung muß jedesmal fri&#x017F;ch bereitet werden,<lb/>
&#x017F;ie darf nie la&#x0364;ngere Zeit &#x017F;tehen, erkalten, und wieder<lb/>
erwa&#x0364;rmt werden, weil &#x017F;ie hierdurch gar zu leicht<lb/>
zer&#x017F;etzt wird. Uebrigens wird die Mutter durch den<lb/>
Geruch oder durch das Schmecken &#x017F;ich leicht u&#x0364;ber-<lb/>
zeugen ko&#x0364;nnen, ob die Milch noch tauglich i&#x017F;t. Anfangs<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0092] liebloſen Aufwartung in ſolchen Haͤuſern wohl kaum zu erwarten ſteht. Fehlen dieſe Erforderniſſe, ſo iſt das Auffuͤttern allerdings moͤrderiſcher als die ſchrecklichſte Seuche. Aber bei wohlhabenden Privatleuten, (und bei dieſen allein kann ja die Rede von einer Wahl ſein) wo das Auge der Mutter beſtaͤndig uͤber den Kleinen wacht, wo man mit Recht Puͤnktlichkeit, Reinlich- keit und jede moͤgliche Sorgfalt vorausſetzen darf, fallen jene Einwendungen gegen das Auffuͤttern weg. Auch beſtaͤtigt die Erfahrung, daß in einem großen Theil des ſuͤdlichen Deutſchlands, wo die Neugebo- renen (wenn die Mutter nicht ſelbſt ſtillen kann, oder nicht ſelbſt ſtillen will) auf dieſe Weiſe genaͤhrt wer- den, ſie dabei recht gut gedeihen. Um aber ſo wenig als moͤglich vom Wege der Natur abzugehen, muß jedenfalls Milch die Hauptbaſis der Nahrung des Kleinen ausmachen. Man waͤhle diejenige Miſchung, welche der erſten Muttermilch am Naͤchſten koͤmmt: am beſten eine duͤnne mit Waſſer vermiſchte, aber ja nicht durch Zucker verſüßte Kuh- oder Ziegenmilch. Die Miſchung muß jedesmal friſch bereitet werden, ſie darf nie laͤngere Zeit ſtehen, erkalten, und wieder erwaͤrmt werden, weil ſie hierdurch gar zu leicht zerſetzt wird. Uebrigens wird die Mutter durch den Geruch oder durch das Schmecken ſich leicht uͤber- zeugen koͤnnen, ob die Milch noch tauglich iſt. Anfangs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/92
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/92>, abgerufen am 25.11.2024.