ihres Lieblings nicht ihr, sondern einer andern gehört? Und doch gebietet nicht selten das Wohl des Kindes, so wie der Mutter, ein Abweichen von dem Gange, welchen die Natur vorgeschrieben.
Manche Mutter ist auch mit dem besten Willen nicht im Stande ihr Kind zu ernähren.
Jst sie von sehr schwächlicher Constitution, sind ihre Nerven höchst reizbar und läßt sich Anlage zur Schwindsucht bei ihr vermuthen; sieht man deutlich, daß der Säfteverlust ihre Gesundheit gefährden würde, so wäre es unbillig von ihr die Erfüllung einer Pflicht zu verlangen, die offenbar ihre Kräfte übersteigt. Und was wäre der Lohn dieser Aufopfe- rung? -- daß ihr Kind mit einer an Nahrungsstoffen armen, dünnen Milch genährt, doch nur kränkeln und in der Entwickelung zurückbleiben würde, bis man sich endlich entschlösse, einen andern Weg ein- zuschlagen und ihm die Milch einer gesünderen Amme zu bieten. Besser also der Versuch unterbleibe von Anfang an, wenn vorauszusehen ist, daß er doch zu keinem guten Resultate führen kann.
Für den Neugeborenen gibt es keine passendere Nahrung als die Milch, denn die Natur trifft immer die zweckmäßigste Wahl. Die Milch allein genügt ohne allen Zusatz vollkommen zur Erhaltung des Lebens, da sie alle Bestandtheile enthält, die zur Ernährung aller Organe nöthig sind. Dabei ist sie
ihres Lieblings nicht ihr, ſondern einer andern gehoͤrt? Und doch gebietet nicht ſelten das Wohl des Kindes, ſo wie der Mutter, ein Abweichen von dem Gange, welchen die Natur vorgeſchrieben.
Manche Mutter iſt auch mit dem beſten Willen nicht im Stande ihr Kind zu ernaͤhren.
Jſt ſie von ſehr ſchwaͤchlicher Conſtitution, ſind ihre Nerven hoͤchſt reizbar und laͤßt ſich Anlage zur Schwindſucht bei ihr vermuthen; ſieht man deutlich, daß der Saͤfteverluſt ihre Geſundheit gefaͤhrden wuͤrde, ſo waͤre es unbillig von ihr die Erfuͤllung einer Pflicht zu verlangen, die offenbar ihre Kraͤfte uͤberſteigt. Und was waͤre der Lohn dieſer Aufopfe- rung? — daß ihr Kind mit einer an Nahrungsſtoffen armen, duͤnnen Milch genaͤhrt, doch nur kraͤnkeln und in der Entwickelung zuruͤckbleiben würde, bis man ſich endlich entſchloͤſſe, einen andern Weg ein- zuſchlagen und ihm die Milch einer geſuͤnderen Amme zu bieten. Beſſer alſo der Verſuch unterbleibe von Anfang an, wenn vorauszuſehen iſt, daß er doch zu keinem guten Reſultate fuͤhren kann.
Fuͤr den Neugeborenen gibt es keine paſſendere Nahrung als die Milch, denn die Natur trifft immer die zweckmaͤßigſte Wahl. Die Milch allein genügt ohne allen Zuſatz vollkommen zur Erhaltung des Lebens, da ſie alle Beſtandtheile enthaͤlt, die zur Ernaͤhrung aller Organe noͤthig ſind. Dabei iſt ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0088"n="78"/>
ihres Lieblings nicht ihr, ſondern einer andern gehoͤrt?<lb/>
Und doch gebietet nicht ſelten das Wohl des Kindes,<lb/>ſo wie der Mutter, ein Abweichen von dem Gange,<lb/>
welchen die Natur vorgeſchrieben.</p><lb/><p>Manche Mutter iſt auch mit dem beſten Willen<lb/>
nicht im Stande ihr Kind zu ernaͤhren.</p><lb/><p>Jſt ſie von ſehr ſchwaͤchlicher Conſtitution, ſind<lb/>
ihre Nerven hoͤchſt reizbar und laͤßt ſich Anlage zur<lb/>
Schwindſucht bei ihr vermuthen; ſieht man deutlich,<lb/>
daß der Saͤfteverluſt ihre Geſundheit gefaͤhrden<lb/>
wuͤrde, ſo waͤre es unbillig von ihr die Erfuͤllung<lb/>
einer Pflicht zu verlangen, die offenbar ihre Kraͤfte<lb/>
uͤberſteigt. Und was waͤre der Lohn dieſer Aufopfe-<lb/>
rung? — daß ihr Kind mit einer an Nahrungsſtoffen<lb/>
armen, duͤnnen Milch genaͤhrt, doch nur kraͤnkeln<lb/>
und in der Entwickelung zuruͤckbleiben würde, bis<lb/>
man ſich endlich entſchloͤſſe, einen andern Weg ein-<lb/>
zuſchlagen und ihm die Milch einer geſuͤnderen Amme<lb/>
zu bieten. Beſſer alſo der Verſuch unterbleibe von<lb/>
Anfang an, wenn vorauszuſehen iſt, daß er doch zu<lb/>
keinem guten Reſultate fuͤhren kann.</p><lb/><p>Fuͤr den Neugeborenen gibt es keine paſſendere<lb/>
Nahrung als die Milch, denn die Natur trifft immer<lb/>
die zweckmaͤßigſte Wahl. Die Milch allein genügt<lb/>
ohne allen Zuſatz vollkommen zur Erhaltung des<lb/>
Lebens, da ſie alle Beſtandtheile enthaͤlt, die zur<lb/>
Ernaͤhrung aller Organe noͤthig ſind. Dabei iſt ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[78/0088]
ihres Lieblings nicht ihr, ſondern einer andern gehoͤrt?
Und doch gebietet nicht ſelten das Wohl des Kindes,
ſo wie der Mutter, ein Abweichen von dem Gange,
welchen die Natur vorgeſchrieben.
Manche Mutter iſt auch mit dem beſten Willen
nicht im Stande ihr Kind zu ernaͤhren.
Jſt ſie von ſehr ſchwaͤchlicher Conſtitution, ſind
ihre Nerven hoͤchſt reizbar und laͤßt ſich Anlage zur
Schwindſucht bei ihr vermuthen; ſieht man deutlich,
daß der Saͤfteverluſt ihre Geſundheit gefaͤhrden
wuͤrde, ſo waͤre es unbillig von ihr die Erfuͤllung
einer Pflicht zu verlangen, die offenbar ihre Kraͤfte
uͤberſteigt. Und was waͤre der Lohn dieſer Aufopfe-
rung? — daß ihr Kind mit einer an Nahrungsſtoffen
armen, duͤnnen Milch genaͤhrt, doch nur kraͤnkeln
und in der Entwickelung zuruͤckbleiben würde, bis
man ſich endlich entſchloͤſſe, einen andern Weg ein-
zuſchlagen und ihm die Milch einer geſuͤnderen Amme
zu bieten. Beſſer alſo der Verſuch unterbleibe von
Anfang an, wenn vorauszuſehen iſt, daß er doch zu
keinem guten Reſultate fuͤhren kann.
Fuͤr den Neugeborenen gibt es keine paſſendere
Nahrung als die Milch, denn die Natur trifft immer
die zweckmaͤßigſte Wahl. Die Milch allein genügt
ohne allen Zuſatz vollkommen zur Erhaltung des
Lebens, da ſie alle Beſtandtheile enthaͤlt, die zur
Ernaͤhrung aller Organe noͤthig ſind. Dabei iſt ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/88>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.