likum wiederholt werden, und wenn man schädliche Vorurtheile auch nur bei einigen Lesern vertilgt, so darf man sich schon seines Erfolges freuen.
Ehe der verständige Landmann seine Saat aus- streut, bereitet er das Feld zu ihrem Empfange vor. Die Erde wird mit Pflug und Spaten aufgelockert, damit die Luft in ihren Schooß dringen könne, denn für alles Lebende und Keimende ist sie erstes Bedürf- niß. Auch soll das Samenkorn weich gebettet sein, damit die zarten Wurzelfasern keinen zu harten Wi- derstand finden, und sich nach allen Seiten frei und ungehindert ausbreiten. So wird aus dem vorsich- tig gedüngten Boden reichlichere Nahrung dem Pflänz- chen zugeführt, und es strebt kräftig zum allbelebenden Lichte der Sonne. Luft, Nahrung, Feuchtigkeit, Wärme und Kälte, alle Einflüsse, welche die Pflanze zu ihrem Wachsthume nothwendig bedarf, werden aber auch, wenn sie das richtige Maaß überschreiten, zu Hindernissen ihres Gedeihens. Heftige Winde legen die Saat um, ein zu starker Dünger verbrennt die Wurzeln, nach anhaltendem Regen verfaulen die mehlreichen Knollen. Durch zu große Wärme und Trockenheit wird die Aehre ausgedörrt, unter entge- gengesetzten Verhältnissen gelangt sie nicht zur voll- kommenen Reife. Welche Kenntniß des Bodens, der climatischen Verhältnisse und der Natur der Pflanze bedarf es also nicht, um ihren Wachsthum, so weit
likum wiederholt werden, und wenn man ſchaͤdliche Vorurtheile auch nur bei einigen Leſern vertilgt, ſo darf man ſich ſchon ſeines Erfolges freuen.
Ehe der verſtaͤndige Landmann ſeine Saat aus- ſtreut, bereitet er das Feld zu ihrem Empfange vor. Die Erde wird mit Pflug und Spaten aufgelockert, damit die Luft in ihren Schooß dringen koͤnne, denn fuͤr alles Lebende und Keimende iſt ſie erſtes Beduͤrf- niß. Auch ſoll das Samenkorn weich gebettet ſein, damit die zarten Wurzelfaſern keinen zu harten Wi- derſtand finden, und ſich nach allen Seiten frei und ungehindert ausbreiten. So wird aus dem vorſich- tig geduͤngten Boden reichlichere Nahrung dem Pflaͤnz- chen zugefuͤhrt, und es ſtrebt kraͤftig zum allbelebenden Lichte der Sonne. Luft, Nahrung, Feuchtigkeit, Waͤrme und Kaͤlte, alle Einflüſſe, welche die Pflanze zu ihrem Wachsthume nothwendig bedarf, werden aber auch, wenn ſie das richtige Maaß uͤberſchreiten, zu Hinderniſſen ihres Gedeihens. Heftige Winde legen die Saat um, ein zu ſtarker Duͤnger verbrennt die Wurzeln, nach anhaltendem Regen verfaulen die mehlreichen Knollen. Durch zu große Waͤrme und Trockenheit wird die Aehre ausgedoͤrrt, unter entge- gengeſetzten Verhaͤltniſſen gelangt ſie nicht zur voll- kommenen Reife. Welche Kenntniß des Bodens, der climatiſchen Verhaͤltniſſe und der Natur der Pflanze bedarf es alſo nicht, um ihren Wachsthum, ſo weit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="7"/>
likum wiederholt werden, und wenn man ſchaͤdliche<lb/>
Vorurtheile auch nur bei einigen Leſern vertilgt,<lb/>ſo darf man ſich ſchon ſeines Erfolges freuen.</p><lb/><p>Ehe der verſtaͤndige Landmann ſeine Saat aus-<lb/>ſtreut, bereitet er das Feld zu ihrem Empfange vor.<lb/>
Die Erde wird mit Pflug und Spaten aufgelockert,<lb/>
damit die Luft in ihren Schooß dringen koͤnne, denn<lb/>
fuͤr alles Lebende und Keimende iſt ſie erſtes Beduͤrf-<lb/>
niß. Auch ſoll das Samenkorn weich gebettet ſein,<lb/>
damit die zarten Wurzelfaſern keinen zu harten Wi-<lb/>
derſtand finden, und ſich nach allen Seiten frei und<lb/>
ungehindert ausbreiten. So wird aus dem vorſich-<lb/>
tig geduͤngten Boden reichlichere Nahrung dem Pflaͤnz-<lb/>
chen zugefuͤhrt, und es ſtrebt kraͤftig zum allbelebenden<lb/>
Lichte der Sonne. Luft, Nahrung, Feuchtigkeit,<lb/>
Waͤrme und Kaͤlte, alle Einflüſſe, welche die Pflanze<lb/>
zu ihrem Wachsthume nothwendig bedarf, werden<lb/>
aber auch, wenn ſie das richtige Maaß uͤberſchreiten,<lb/>
zu Hinderniſſen ihres Gedeihens. Heftige Winde<lb/>
legen die Saat um, ein zu ſtarker Duͤnger verbrennt<lb/>
die Wurzeln, nach anhaltendem Regen verfaulen die<lb/>
mehlreichen Knollen. Durch zu große Waͤrme und<lb/>
Trockenheit wird die Aehre ausgedoͤrrt, unter entge-<lb/>
gengeſetzten Verhaͤltniſſen gelangt ſie nicht zur voll-<lb/>
kommenen Reife. Welche Kenntniß des Bodens, der<lb/>
climatiſchen Verhaͤltniſſe und der Natur der Pflanze<lb/>
bedarf es alſo nicht, um ihren Wachsthum, ſo weit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0017]
likum wiederholt werden, und wenn man ſchaͤdliche
Vorurtheile auch nur bei einigen Leſern vertilgt,
ſo darf man ſich ſchon ſeines Erfolges freuen.
Ehe der verſtaͤndige Landmann ſeine Saat aus-
ſtreut, bereitet er das Feld zu ihrem Empfange vor.
Die Erde wird mit Pflug und Spaten aufgelockert,
damit die Luft in ihren Schooß dringen koͤnne, denn
fuͤr alles Lebende und Keimende iſt ſie erſtes Beduͤrf-
niß. Auch ſoll das Samenkorn weich gebettet ſein,
damit die zarten Wurzelfaſern keinen zu harten Wi-
derſtand finden, und ſich nach allen Seiten frei und
ungehindert ausbreiten. So wird aus dem vorſich-
tig geduͤngten Boden reichlichere Nahrung dem Pflaͤnz-
chen zugefuͤhrt, und es ſtrebt kraͤftig zum allbelebenden
Lichte der Sonne. Luft, Nahrung, Feuchtigkeit,
Waͤrme und Kaͤlte, alle Einflüſſe, welche die Pflanze
zu ihrem Wachsthume nothwendig bedarf, werden
aber auch, wenn ſie das richtige Maaß uͤberſchreiten,
zu Hinderniſſen ihres Gedeihens. Heftige Winde
legen die Saat um, ein zu ſtarker Duͤnger verbrennt
die Wurzeln, nach anhaltendem Regen verfaulen die
mehlreichen Knollen. Durch zu große Waͤrme und
Trockenheit wird die Aehre ausgedoͤrrt, unter entge-
gengeſetzten Verhaͤltniſſen gelangt ſie nicht zur voll-
kommenen Reife. Welche Kenntniß des Bodens, der
climatiſchen Verhaͤltniſſe und der Natur der Pflanze
bedarf es alſo nicht, um ihren Wachsthum, ſo weit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.