Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Zimmer, worin die Kinder sich aufhalten,
darf nicht weiß angestrichen oder mit glänzenden
Gegenständen (vergoldete Rahmen, blanke Metall-
flächen) angefüllt sein, da das Auge in einem solchen
Raume die nöthige Ruhe nicht findet -- grau, chamois,
mit grün oder blau vermischt, müssen die herrschen-
den Farben darin sein. Nirgends schreiende Con-
traste, überall finde das unbeschäftigte Auge nur
milde, angenehme, erquickende Farben. Höchst schäd-
lich ist es, wenn von einer gegenüberstehenden, weiß
oder gelb angestrichenen Mauer, ein greller Licht-
reflex in das Zimmer geworfen wird; kein Lichtein-
druck kann dem Auge verderblicher sein als dieser,
und man glaube nicht, daß das stärkste Auge einer
solchen Schädlichkeit lange widersteht.

"So manche Augenschwäche," sagt Büsch,
(Erfahrungen von J. G. Büsch, Professor in Ham-
burg. Hamburg 1790) "und völlige Blindheit entsteht
bloß aus Verfehlung dieser wichtigen Regel. Als
ich vor 15 Jahren den seligen Hagedorn in Dresden
zum ersten Mal besuchte, den ich fast ganz blind
fand, nahm er meinen Besuch in einem Zimmer an,
wo mir das Licht ganz unausstehlich war. Er wohnte
in einer ziemlich schmalen Gasse. Das Sonnenlicht
fiel von den Quadersteinen der gegenüber gelegenen
Häuser scharf zurück in das Zimmer." "Haben Sie,"
fragte ich, "in diesem Hause schon lange gelebt?" --

Das Zimmer, worin die Kinder ſich aufhalten,
darf nicht weiß angeſtrichen oder mit glaͤnzenden
Gegenſtaͤnden (vergoldete Rahmen, blanke Metall-
flaͤchen) angefuͤllt ſein, da das Auge in einem ſolchen
Raume die noͤthige Ruhe nicht findet — grau, chamois,
mit gruͤn oder blau vermiſcht, muͤſſen die herrſchen-
den Farben darin ſein. Nirgends ſchreiende Con-
traſte, uͤberall finde das unbeſchaͤftigte Auge nur
milde, angenehme, erquickende Farben. Hoͤchſt ſchaͤd-
lich iſt es, wenn von einer gegenuͤberſtehenden, weiß
oder gelb angeſtrichenen Mauer, ein greller Licht-
reflex in das Zimmer geworfen wird; kein Lichtein-
druck kann dem Auge verderblicher ſein als dieſer,
und man glaube nicht, daß das ſtaͤrkſte Auge einer
ſolchen Schaͤdlichkeit lange widerſteht.

»So manche Augenſchwaͤche,« ſagt Buͤſch,
(Erfahrungen von J. G. Buͤſch, Profeſſor in Ham-
burg. Hamburg 1790) »und voͤllige Blindheit entſteht
bloß aus Verfehlung dieſer wichtigen Regel. Als
ich vor 15 Jahren den ſeligen Hagedorn in Dresden
zum erſten Mal beſuchte, den ich faſt ganz blind
fand, nahm er meinen Beſuch in einem Zimmer an,
wo mir das Licht ganz unausſtehlich war. Er wohnte
in einer ziemlich ſchmalen Gaſſe. Das Sonnenlicht
fiel von den Quaderſteinen der gegenuͤber gelegenen
Haͤuſer ſcharf zuruͤck in das Zimmer.« »Haben Sie,«
fragte ich, »in dieſem Hauſe ſchon lange gelebt?« —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0156" n="146"/>
        <p>Das Zimmer, worin die Kinder &#x017F;ich aufhalten,<lb/>
darf nicht weiß ange&#x017F;trichen oder mit gla&#x0364;nzenden<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden (vergoldete Rahmen, blanke Metall-<lb/>
fla&#x0364;chen) angefu&#x0364;llt &#x017F;ein, da das Auge in einem &#x017F;olchen<lb/>
Raume die no&#x0364;thige Ruhe nicht findet &#x2014; grau, chamois,<lb/>
mit gru&#x0364;n oder blau vermi&#x017F;cht, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die herr&#x017F;chen-<lb/>
den Farben darin &#x017F;ein. Nirgends &#x017F;chreiende Con-<lb/>
tra&#x017F;te, u&#x0364;berall finde das unbe&#x017F;cha&#x0364;ftigte Auge nur<lb/>
milde, angenehme, erquickende Farben. Ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich i&#x017F;t es, wenn von einer gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehenden, weiß<lb/>
oder gelb ange&#x017F;trichenen Mauer, ein greller Licht-<lb/>
reflex in das Zimmer geworfen wird; kein Lichtein-<lb/>
druck kann dem Auge verderblicher &#x017F;ein als die&#x017F;er,<lb/>
und man glaube nicht, daß das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Auge einer<lb/>
&#x017F;olchen Scha&#x0364;dlichkeit lange wider&#x017F;teht.</p><lb/>
        <p>»So manche Augen&#x017F;chwa&#x0364;che,« &#x017F;agt Bu&#x0364;&#x017F;ch,<lb/>
(Erfahrungen von J. G. Bu&#x0364;&#x017F;ch, Profe&#x017F;&#x017F;or in Ham-<lb/>
burg. Hamburg 1790) »und vo&#x0364;llige Blindheit ent&#x017F;teht<lb/>
bloß aus Verfehlung die&#x017F;er wichtigen Regel. Als<lb/>
ich vor 15 Jahren den &#x017F;eligen Hagedorn in Dresden<lb/>
zum er&#x017F;ten Mal be&#x017F;uchte, den ich fa&#x017F;t ganz blind<lb/>
fand, nahm er meinen Be&#x017F;uch in einem Zimmer an,<lb/>
wo mir das Licht ganz unaus&#x017F;tehlich war. Er wohnte<lb/>
in einer ziemlich &#x017F;chmalen Ga&#x017F;&#x017F;e. Das Sonnenlicht<lb/>
fiel von den Quader&#x017F;teinen der gegenu&#x0364;ber gelegenen<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;charf zuru&#x0364;ck in das Zimmer.« »Haben Sie,«<lb/>
fragte ich, »in die&#x017F;em Hau&#x017F;e &#x017F;chon lange gelebt?« &#x2014;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0156] Das Zimmer, worin die Kinder ſich aufhalten, darf nicht weiß angeſtrichen oder mit glaͤnzenden Gegenſtaͤnden (vergoldete Rahmen, blanke Metall- flaͤchen) angefuͤllt ſein, da das Auge in einem ſolchen Raume die noͤthige Ruhe nicht findet — grau, chamois, mit gruͤn oder blau vermiſcht, muͤſſen die herrſchen- den Farben darin ſein. Nirgends ſchreiende Con- traſte, uͤberall finde das unbeſchaͤftigte Auge nur milde, angenehme, erquickende Farben. Hoͤchſt ſchaͤd- lich iſt es, wenn von einer gegenuͤberſtehenden, weiß oder gelb angeſtrichenen Mauer, ein greller Licht- reflex in das Zimmer geworfen wird; kein Lichtein- druck kann dem Auge verderblicher ſein als dieſer, und man glaube nicht, daß das ſtaͤrkſte Auge einer ſolchen Schaͤdlichkeit lange widerſteht. »So manche Augenſchwaͤche,« ſagt Buͤſch, (Erfahrungen von J. G. Buͤſch, Profeſſor in Ham- burg. Hamburg 1790) »und voͤllige Blindheit entſteht bloß aus Verfehlung dieſer wichtigen Regel. Als ich vor 15 Jahren den ſeligen Hagedorn in Dresden zum erſten Mal beſuchte, den ich faſt ganz blind fand, nahm er meinen Beſuch in einem Zimmer an, wo mir das Licht ganz unausſtehlich war. Er wohnte in einer ziemlich ſchmalen Gaſſe. Das Sonnenlicht fiel von den Quaderſteinen der gegenuͤber gelegenen Haͤuſer ſcharf zuruͤck in das Zimmer.« »Haben Sie,« fragte ich, »in dieſem Hauſe ſchon lange gelebt?« —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/156
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/156>, abgerufen am 22.11.2024.