Zimmern arbeitete er; frühstückte und speisete hingegen in den andern, in welche ihn überdies sonstige Ver- richtungen öfters zu gehen nöthigten. Dieses Mannes Gesicht nahm ab und er hatte dabei einen immerwäh- renden Schmerz in den Augen. Er versuchte allerlei Gläser, consulirte Oculisten, aber alles vergeblich, bis er endlich fand, daß der öftere Uebergang aus dem Dunkeln zum Hellen die Ursache seiner Krank- heit sei. Er veränderte also seine Wohnung, und vermied alles Schreiben bei Licht, und wurde sehr bald wieder hergestellt."
Da wir nun die Schädlichkeit einer ungleichmä- ßigen Beleuchtung hinlänglich kennen, wird es uns nicht schwer fallen, schon in der Wochenstube für die Augen des Säuglings zu sorgen, denn schwaches Licht kann hier nicht leicht gefährlich werden, (es müßte sonst das Kind im Finstern bleiben) wohl aber ein zu grelles und ungleichmäßiges, wodurch Schielen und Schwachsichtigkeit so oft entstehen.
Das helle Fensterlicht, und noch viel weniger das volle oder reflectirte Sonnen- oder Mondlicht darf nie auf die Wiege des Kleinen fallen. Diese muß vielmehr so gestellt werden, daß es beim Auf- wachen eine gleichmäßige schwache Beleuchtung findet. Der Schein des Nachtlichtes darf nie das Auge be- rühren, denn auch während des Schlafes durchschim- mert ein helles Licht den schwachen Vorhang der
Zimmern arbeitete er; fruͤhſtuͤckte und ſpeiſete hingegen in den andern, in welche ihn uͤberdies ſonſtige Ver- richtungen oͤfters zu gehen noͤthigten. Dieſes Mannes Geſicht nahm ab und er hatte dabei einen immerwaͤh- renden Schmerz in den Augen. Er verſuchte allerlei Glaͤſer, conſulirte Oculiſten, aber alles vergeblich, bis er endlich fand, daß der oͤftere Uebergang aus dem Dunkeln zum Hellen die Urſache ſeiner Krank- heit ſei. Er veraͤnderte alſo ſeine Wohnung, und vermied alles Schreiben bei Licht, und wurde ſehr bald wieder hergeſtellt.«
Da wir nun die Schädlichkeit einer ungleichmaͤ- ßigen Beleuchtung hinlaͤnglich kennen, wird es uns nicht ſchwer fallen, ſchon in der Wochenſtube für die Augen des Saͤuglings zu ſorgen, denn ſchwaches Licht kann hier nicht leicht gefaͤhrlich werden, (es muͤßte ſonſt das Kind im Finſtern bleiben) wohl aber ein zu grelles und ungleichmaͤßiges, wodurch Schielen und Schwachſichtigkeit ſo oft entſtehen.
Das helle Fenſterlicht, und noch viel weniger das volle oder reflectirte Sonnen- oder Mondlicht darf nie auf die Wiege des Kleinen fallen. Dieſe muß vielmehr ſo geſtellt werden, daß es beim Auf- wachen eine gleichmaͤßige ſchwache Beleuchtung findet. Der Schein des Nachtlichtes darf nie das Auge be- ruͤhren, denn auch waͤhrend des Schlafes durchſchim- mert ein helles Licht den ſchwachen Vorhang der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="141"/>
Zimmern arbeitete er; fruͤhſtuͤckte und ſpeiſete hingegen<lb/>
in den andern, in welche ihn uͤberdies ſonſtige Ver-<lb/>
richtungen oͤfters zu gehen noͤthigten. Dieſes Mannes<lb/>
Geſicht nahm ab und er hatte dabei einen immerwaͤh-<lb/>
renden Schmerz in den Augen. Er verſuchte allerlei<lb/>
Glaͤſer, conſulirte Oculiſten, aber alles vergeblich,<lb/>
bis er endlich fand, daß der oͤftere Uebergang aus<lb/>
dem Dunkeln zum Hellen die Urſache ſeiner Krank-<lb/>
heit ſei. Er veraͤnderte alſo ſeine Wohnung, und<lb/>
vermied alles Schreiben bei Licht, und wurde ſehr<lb/>
bald wieder hergeſtellt.«</p><lb/><p>Da wir nun die Schädlichkeit einer ungleichmaͤ-<lb/>
ßigen Beleuchtung hinlaͤnglich kennen, wird es uns<lb/>
nicht ſchwer fallen, ſchon in der Wochenſtube für die<lb/>
Augen des Saͤuglings zu ſorgen, denn ſchwaches<lb/>
Licht kann hier nicht leicht gefaͤhrlich werden, (es<lb/>
muͤßte ſonſt das Kind im Finſtern bleiben) wohl aber<lb/>
ein zu grelles und ungleichmaͤßiges, wodurch Schielen<lb/>
und Schwachſichtigkeit ſo oft entſtehen.</p><lb/><p>Das helle Fenſterlicht, und noch viel weniger<lb/>
das volle oder reflectirte Sonnen- oder Mondlicht<lb/>
darf nie auf die Wiege des Kleinen fallen. Dieſe<lb/>
muß vielmehr ſo geſtellt werden, daß es beim Auf-<lb/>
wachen eine gleichmaͤßige ſchwache Beleuchtung findet.<lb/>
Der Schein des Nachtlichtes darf nie das Auge be-<lb/>
ruͤhren, denn auch waͤhrend des Schlafes durchſchim-<lb/>
mert ein helles Licht den ſchwachen Vorhang der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0151]
Zimmern arbeitete er; fruͤhſtuͤckte und ſpeiſete hingegen
in den andern, in welche ihn uͤberdies ſonſtige Ver-
richtungen oͤfters zu gehen noͤthigten. Dieſes Mannes
Geſicht nahm ab und er hatte dabei einen immerwaͤh-
renden Schmerz in den Augen. Er verſuchte allerlei
Glaͤſer, conſulirte Oculiſten, aber alles vergeblich,
bis er endlich fand, daß der oͤftere Uebergang aus
dem Dunkeln zum Hellen die Urſache ſeiner Krank-
heit ſei. Er veraͤnderte alſo ſeine Wohnung, und
vermied alles Schreiben bei Licht, und wurde ſehr
bald wieder hergeſtellt.«
Da wir nun die Schädlichkeit einer ungleichmaͤ-
ßigen Beleuchtung hinlaͤnglich kennen, wird es uns
nicht ſchwer fallen, ſchon in der Wochenſtube für die
Augen des Saͤuglings zu ſorgen, denn ſchwaches
Licht kann hier nicht leicht gefaͤhrlich werden, (es
muͤßte ſonſt das Kind im Finſtern bleiben) wohl aber
ein zu grelles und ungleichmaͤßiges, wodurch Schielen
und Schwachſichtigkeit ſo oft entſtehen.
Das helle Fenſterlicht, und noch viel weniger
das volle oder reflectirte Sonnen- oder Mondlicht
darf nie auf die Wiege des Kleinen fallen. Dieſe
muß vielmehr ſo geſtellt werden, daß es beim Auf-
wachen eine gleichmaͤßige ſchwache Beleuchtung findet.
Der Schein des Nachtlichtes darf nie das Auge be-
ruͤhren, denn auch waͤhrend des Schlafes durchſchim-
mert ein helles Licht den ſchwachen Vorhang der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.