muß, und so zuletzt auf einen Punkt kömmt, wo keine Steigerung mehr möglich ist.
Die Pflege der Augen bei Kindern ist überaus wichtig, denn es hängt größtentheils von der Auf- merksamkeit der Eltern und Lehrer ab, ob diese Organe von Fehlern befreit bleiben sollen, die, um nur wenig zu sagen, manchen bittern Tropfen in den Kelch des Lebens gießen.
Jch habe schon mehrmals wiederholt, daß alle Theile unseres Körpers in gegenseitiger Abhängigkeit von einander stehen, und daß das Wesen der Gesund- heit in einem harmonischen, bewußtlosen Jneinander- spielen aller Organe besteht. Wenn also die allge- meinen Regeln, welche die Gesundheit des Körpers bedingen, befolgt werden, geschieht schon sehr viel für Stärkung und Erhaltung der Augen; aber bei diesen so höchst feinen sensiblen Organen, die be- ständig einem eigenthümlichen und starken Reiz aus- gesetzt und während des größten Theiles unseres Lebens ununterbrochen thätig sind, ist man fast be- rechtigt ein eigenes unabhängiges Leben anzunehmen, das bei fortdauernder vollkommener Gesundheit unseres Körpers, durch örtlich wirkende Schädlichkeiten nicht selten vernichtet werden kann. Das Auge bedarf also zu seiner Erhaltung ganz besonderer Re- geln, welche Eltern und Lehrer ja recht beherzigen sollten.
muß, und ſo zuletzt auf einen Punkt koͤmmt, wo keine Steigerung mehr moͤglich iſt.
Die Pflege der Augen bei Kindern iſt uͤberaus wichtig, denn es haͤngt groͤßtentheils von der Auf- merkſamkeit der Eltern und Lehrer ab, ob dieſe Organe von Fehlern befreit bleiben ſollen, die, um nur wenig zu ſagen, manchen bittern Tropfen in den Kelch des Lebens gießen.
Jch habe ſchon mehrmals wiederholt, daß alle Theile unſeres Koͤrpers in gegenſeitiger Abhaͤngigkeit von einander ſtehen, und daß das Weſen der Geſund- heit in einem harmoniſchen, bewußtloſen Jneinander- ſpielen aller Organe beſteht. Wenn alſo die allge- meinen Regeln, welche die Geſundheit des Koͤrpers bedingen, befolgt werden, geſchieht ſchon ſehr viel für Staͤrkung und Erhaltung der Augen; aber bei dieſen ſo hoͤchſt feinen ſenſiblen Organen, die be- ſtaͤndig einem eigenthuͤmlichen und ſtarken Reiz aus- geſetzt und waͤhrend des groͤßten Theiles unſeres Lebens ununterbrochen thaͤtig ſind, iſt man faſt be- rechtigt ein eigenes unabhaͤngiges Leben anzunehmen, das bei fortdauernder vollkommener Geſundheit unſeres Koͤrpers, durch oͤrtlich wirkende Schaͤdlichkeiten nicht ſelten vernichtet werden kann. Das Auge bedarf alſo zu ſeiner Erhaltung ganz beſonderer Re- geln, welche Eltern und Lehrer ja recht beherzigen ſollten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0148"n="138"/>
muß, und ſo zuletzt auf einen Punkt koͤmmt, wo<lb/>
keine Steigerung mehr moͤglich iſt.</p><lb/><p>Die Pflege der Augen bei Kindern iſt uͤberaus<lb/>
wichtig, denn es haͤngt groͤßtentheils von der Auf-<lb/>
merkſamkeit der Eltern und Lehrer ab, ob dieſe Organe<lb/>
von Fehlern befreit bleiben ſollen, die, um nur wenig zu<lb/>ſagen, manchen bittern Tropfen in den Kelch des<lb/>
Lebens gießen.</p><lb/><p>Jch habe ſchon mehrmals wiederholt, daß alle<lb/>
Theile unſeres Koͤrpers in gegenſeitiger Abhaͤngigkeit<lb/>
von einander ſtehen, und daß das Weſen der Geſund-<lb/>
heit in einem harmoniſchen, bewußtloſen Jneinander-<lb/>ſpielen aller Organe beſteht. Wenn alſo die allge-<lb/>
meinen Regeln, welche die Geſundheit des Koͤrpers<lb/>
bedingen, befolgt werden, geſchieht ſchon ſehr viel<lb/>
für Staͤrkung und Erhaltung der Augen; aber bei<lb/>
dieſen ſo hoͤchſt feinen ſenſiblen Organen, die be-<lb/>ſtaͤndig einem eigenthuͤmlichen und ſtarken Reiz aus-<lb/>
geſetzt und waͤhrend des groͤßten Theiles unſeres<lb/>
Lebens ununterbrochen thaͤtig ſind, iſt man faſt be-<lb/>
rechtigt ein eigenes unabhaͤngiges Leben anzunehmen,<lb/>
das bei fortdauernder vollkommener Geſundheit unſeres<lb/>
Koͤrpers, durch oͤrtlich wirkende Schaͤdlichkeiten nicht<lb/>ſelten vernichtet werden kann. Das Auge bedarf<lb/>
alſo zu ſeiner Erhaltung ganz beſonderer Re-<lb/>
geln, welche Eltern und Lehrer ja recht beherzigen<lb/>ſollten.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[138/0148]
muß, und ſo zuletzt auf einen Punkt koͤmmt, wo
keine Steigerung mehr moͤglich iſt.
Die Pflege der Augen bei Kindern iſt uͤberaus
wichtig, denn es haͤngt groͤßtentheils von der Auf-
merkſamkeit der Eltern und Lehrer ab, ob dieſe Organe
von Fehlern befreit bleiben ſollen, die, um nur wenig zu
ſagen, manchen bittern Tropfen in den Kelch des
Lebens gießen.
Jch habe ſchon mehrmals wiederholt, daß alle
Theile unſeres Koͤrpers in gegenſeitiger Abhaͤngigkeit
von einander ſtehen, und daß das Weſen der Geſund-
heit in einem harmoniſchen, bewußtloſen Jneinander-
ſpielen aller Organe beſteht. Wenn alſo die allge-
meinen Regeln, welche die Geſundheit des Koͤrpers
bedingen, befolgt werden, geſchieht ſchon ſehr viel
für Staͤrkung und Erhaltung der Augen; aber bei
dieſen ſo hoͤchſt feinen ſenſiblen Organen, die be-
ſtaͤndig einem eigenthuͤmlichen und ſtarken Reiz aus-
geſetzt und waͤhrend des groͤßten Theiles unſeres
Lebens ununterbrochen thaͤtig ſind, iſt man faſt be-
rechtigt ein eigenes unabhaͤngiges Leben anzunehmen,
das bei fortdauernder vollkommener Geſundheit unſeres
Koͤrpers, durch oͤrtlich wirkende Schaͤdlichkeiten nicht
ſelten vernichtet werden kann. Das Auge bedarf
alſo zu ſeiner Erhaltung ganz beſonderer Re-
geln, welche Eltern und Lehrer ja recht beherzigen
ſollten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.