Clima, Höhenverhältnisse, Vegetation, Einfluß des Bodens auf den Menschen (alles seinen Fähigkeiten gemäß) mitzutheilen. Auf längern Spaziergängen lehre man ihn die Geographie seiner Umgebung kennen, um einen Standpunkt zur Vergleichung mit größeren Verhältnissen zu gewinnen; er lerne am Bächlein wie Flüsse sich bilden und am Hügel wie Alpen sich erheben. Beim Spazierengehen suche man ihm richtige Begriffe über die Relationen des Erdballs zur Sonne, zum Monde, zu den Sternbildern zu geben. Man mache ihn auf die Arbeiten des Land- manns in den verschiedenen Jahreszeiten aufmerksam, und belehre ihn über deren Wechsel in den verschie- denen Zonen. Von der Agricultur gehe man zur Jndustrie und zum Handel über, und mache ihn mit den Wechselwirkungen dieser drei Hauptbeschäftigungen des Menschen bekannt.
So würde man immer weiter vordringend und immer etwas Neues an das bereits Bekannte anknü- pfend, ohne allen Zweifel es zu einem weit schönern Resultate bringen, als jene gedankenlosen Lehrer, die nur von Bücherweisheit etwas wissen wollen, und ein an sich so interessantes Studium den Kindern verleiden. Sollen später dem ernsteren Studium der Geographie einige Stunden gewidmet werden, so greife man vor allen Dingen nach Reisebeschreibungen (eine lehrreichere Lectüre für Kinder gibt es nicht);
Clima, Hoͤhenverhaͤltniſſe, Vegetation, Einfluß des Bodens auf den Menſchen (alles ſeinen Faͤhigkeiten gemaͤß) mitzutheilen. Auf laͤngern Spaziergaͤngen lehre man ihn die Geographie ſeiner Umgebung kennen, um einen Standpunkt zur Vergleichung mit groͤßeren Verhaͤltniſſen zu gewinnen; er lerne am Baͤchlein wie Fluͤſſe ſich bilden und am Huͤgel wie Alpen ſich erheben. Beim Spazierengehen ſuche man ihm richtige Begriffe uͤber die Relationen des Erdballs zur Sonne, zum Monde, zu den Sternbildern zu geben. Man mache ihn auf die Arbeiten des Land- manns in den verſchiedenen Jahreszeiten aufmerkſam, und belehre ihn uͤber deren Wechſel in den verſchie- denen Zonen. Von der Agricultur gehe man zur Jnduſtrie und zum Handel über, und mache ihn mit den Wechſelwirkungen dieſer drei Hauptbeſchaͤftigungen des Menſchen bekannt.
So wuͤrde man immer weiter vordringend und immer etwas Neues an das bereits Bekannte anknuͤ- pfend, ohne allen Zweifel es zu einem weit ſchoͤnern Reſultate bringen, als jene gedankenloſen Lehrer, die nur von Buͤcherweisheit etwas wiſſen wollen, und ein an ſich ſo intereſſantes Studium den Kindern verleiden. Sollen ſpaͤter dem ernſteren Studium der Geographie einige Stunden gewidmet werden, ſo greife man vor allen Dingen nach Reiſebeſchreibungen (eine lehrreichere Lectuͤre fuͤr Kinder gibt es nicht);
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"n="124"/>
Clima, Hoͤhenverhaͤltniſſe, Vegetation, Einfluß des<lb/>
Bodens auf den Menſchen (alles ſeinen Faͤhigkeiten<lb/>
gemaͤß) mitzutheilen. Auf laͤngern Spaziergaͤngen<lb/>
lehre man ihn die Geographie ſeiner Umgebung<lb/>
kennen, um einen Standpunkt zur Vergleichung mit<lb/>
groͤßeren Verhaͤltniſſen zu gewinnen; er lerne am<lb/>
Baͤchlein wie Fluͤſſe ſich bilden und am Huͤgel wie<lb/>
Alpen ſich erheben. Beim Spazierengehen ſuche man<lb/>
ihm richtige Begriffe uͤber die Relationen des Erdballs<lb/>
zur Sonne, zum Monde, zu den Sternbildern zu<lb/>
geben. Man mache ihn auf die Arbeiten des Land-<lb/>
manns in den verſchiedenen Jahreszeiten aufmerkſam,<lb/>
und belehre ihn uͤber deren Wechſel in den verſchie-<lb/>
denen Zonen. Von der Agricultur gehe man zur<lb/>
Jnduſtrie und zum Handel über, und mache ihn mit<lb/>
den Wechſelwirkungen dieſer drei Hauptbeſchaͤftigungen<lb/>
des Menſchen bekannt.</p><lb/><p>So wuͤrde man immer weiter vordringend und<lb/>
immer etwas Neues an das bereits Bekannte anknuͤ-<lb/>
pfend, ohne allen Zweifel es zu einem weit ſchoͤnern<lb/>
Reſultate bringen, als jene gedankenloſen Lehrer, die<lb/>
nur von Buͤcherweisheit etwas wiſſen wollen, und<lb/>
ein an ſich ſo intereſſantes Studium den Kindern<lb/>
verleiden. Sollen ſpaͤter dem ernſteren Studium der<lb/>
Geographie einige Stunden gewidmet werden, ſo<lb/>
greife man vor allen Dingen nach Reiſebeſchreibungen<lb/>
(eine lehrreichere Lectuͤre fuͤr Kinder gibt es nicht);<lb/></p></div></body></text></TEI>
[124/0134]
Clima, Hoͤhenverhaͤltniſſe, Vegetation, Einfluß des
Bodens auf den Menſchen (alles ſeinen Faͤhigkeiten
gemaͤß) mitzutheilen. Auf laͤngern Spaziergaͤngen
lehre man ihn die Geographie ſeiner Umgebung
kennen, um einen Standpunkt zur Vergleichung mit
groͤßeren Verhaͤltniſſen zu gewinnen; er lerne am
Baͤchlein wie Fluͤſſe ſich bilden und am Huͤgel wie
Alpen ſich erheben. Beim Spazierengehen ſuche man
ihm richtige Begriffe uͤber die Relationen des Erdballs
zur Sonne, zum Monde, zu den Sternbildern zu
geben. Man mache ihn auf die Arbeiten des Land-
manns in den verſchiedenen Jahreszeiten aufmerkſam,
und belehre ihn uͤber deren Wechſel in den verſchie-
denen Zonen. Von der Agricultur gehe man zur
Jnduſtrie und zum Handel über, und mache ihn mit
den Wechſelwirkungen dieſer drei Hauptbeſchaͤftigungen
des Menſchen bekannt.
So wuͤrde man immer weiter vordringend und
immer etwas Neues an das bereits Bekannte anknuͤ-
pfend, ohne allen Zweifel es zu einem weit ſchoͤnern
Reſultate bringen, als jene gedankenloſen Lehrer, die
nur von Buͤcherweisheit etwas wiſſen wollen, und
ein an ſich ſo intereſſantes Studium den Kindern
verleiden. Sollen ſpaͤter dem ernſteren Studium der
Geographie einige Stunden gewidmet werden, ſo
greife man vor allen Dingen nach Reiſebeſchreibungen
(eine lehrreichere Lectuͤre fuͤr Kinder gibt es nicht);
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.