Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Knabe kennt die Thaten eines Attila oder
eines bluttriefenden Nero; von den stillen Tugenden
eines Franclin weiß er nichts.

Die meisten Verständigen sind darüber einig, daß
mit dem Studium der alten Sprachen, so wie es
gewöhnlich betrieben wird, entsetzlich viel Zeit ver-
loren geht.

Die Meisten, die jahrelang lateinisch und griechisch
auf Schulen getrieben haben, bringen es nie so weit,
daß sie die classischen Autoren mit Leichtigkeit und
Genuß lesen lernen. Gewiß ist es nicht übertrieben,
zu behaupten, daß außer den Philologen und Fach-
gelehrten, von hundert Schülern, die alle Klassen
der Gymnasien durchgemacht haben, und von dort
zur Universität übergehen, nicht einmal fünf, in
ihrem ganzen spätern Leben, die Autoren je wieder
ansehen, mit deren Verständniß sie sich 7 oder 8
Jahre abgemüht hatten. Wie kömmt es nun, daß die
Meisten, gerade zu einer Zeit, wo sie hoffen könnten
in den Geist der großen Schriftsteller des Alterthums
einzudringen, sie so gänzlich bei Seite legen? Die
Art und Weise wie jene Sprachen gelehrt werden,
trägt an dieser Vernachlässigung die größte Schuld.

Während der Jahre, die er auf dem Gymnasium
zugebracht, ist der Schüler mit lateinischer und grie-
chischer Grammatik so übersättigt worden, daß er
nach aufgehobenem Zwange an nichts weniger als an

Der Knabe kennt die Thaten eines Attila oder
eines bluttriefenden Nero; von den ſtillen Tugenden
eines Franclin weiß er nichts.

Die meiſten Verſtaͤndigen ſind daruͤber einig, daß
mit dem Studium der alten Sprachen, ſo wie es
gewoͤhnlich betrieben wird, entſetzlich viel Zeit ver-
loren geht.

Die Meiſten, die jahrelang lateiniſch und griechiſch
auf Schulen getrieben haben, bringen es nie ſo weit,
daß ſie die claſſiſchen Autoren mit Leichtigkeit und
Genuß leſen lernen. Gewiß iſt es nicht uͤbertrieben,
zu behaupten, daß außer den Philologen und Fach-
gelehrten, von hundert Schuͤlern, die alle Klaſſen
der Gymnaſien durchgemacht haben, und von dort
zur Univerſitaͤt uͤbergehen, nicht einmal fuͤnf, in
ihrem ganzen ſpaͤtern Leben, die Autoren je wieder
anſehen, mit deren Verſtaͤndniß ſie ſich 7 oder 8
Jahre abgemuͤht hatten. Wie koͤmmt es nun, daß die
Meiſten, gerade zu einer Zeit, wo ſie hoffen koͤnnten
in den Geiſt der großen Schriftſteller des Alterthums
einzudringen, ſie ſo gaͤnzlich bei Seite legen? Die
Art und Weiſe wie jene Sprachen gelehrt werden,
traͤgt an dieſer Vernachlaͤſſigung die groͤßte Schuld.

Waͤhrend der Jahre, die er auf dem Gymnaſium
zugebracht, iſt der Schuͤler mit lateiniſcher und grie-
chiſcher Grammatik ſo uͤberſaͤttigt worden, daß er
nach aufgehobenem Zwange an nichts weniger als an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0129" n="119"/>
        <p>Der Knabe kennt die Thaten eines <hi rendition="#aq">Attila</hi> oder<lb/>
eines bluttriefenden Nero; von den &#x017F;tillen Tugenden<lb/>
eines Franclin weiß er nichts.</p><lb/>
        <p>Die mei&#x017F;ten Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen &#x017F;ind daru&#x0364;ber einig, daß<lb/>
mit dem Studium der alten Sprachen, &#x017F;o wie es<lb/>
gewo&#x0364;hnlich betrieben wird, ent&#x017F;etzlich viel Zeit ver-<lb/>
loren geht.</p><lb/>
        <p>Die Mei&#x017F;ten, die jahrelang lateini&#x017F;ch und griechi&#x017F;ch<lb/>
auf Schulen getrieben haben, bringen es nie &#x017F;o weit,<lb/>
daß &#x017F;ie die cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Autoren mit Leichtigkeit und<lb/>
Genuß le&#x017F;en lernen. Gewiß i&#x017F;t es nicht u&#x0364;bertrieben,<lb/>
zu behaupten, daß außer den Philologen und Fach-<lb/>
gelehrten, von hundert Schu&#x0364;lern, die alle Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Gymna&#x017F;ien durchgemacht haben, und von dort<lb/>
zur Univer&#x017F;ita&#x0364;t u&#x0364;bergehen, nicht einmal fu&#x0364;nf, in<lb/>
ihrem ganzen &#x017F;pa&#x0364;tern Leben, die Autoren je wieder<lb/>
an&#x017F;ehen, mit deren Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß &#x017F;ie &#x017F;ich 7 oder 8<lb/>
Jahre abgemu&#x0364;ht hatten. Wie ko&#x0364;mmt es nun, daß die<lb/>
Mei&#x017F;ten, gerade zu einer Zeit, wo &#x017F;ie hoffen ko&#x0364;nnten<lb/>
in den Gei&#x017F;t der großen Schrift&#x017F;teller des Alterthums<lb/>
einzudringen, &#x017F;ie &#x017F;o ga&#x0364;nzlich bei Seite legen? Die<lb/>
Art und Wei&#x017F;e wie jene Sprachen gelehrt werden,<lb/>
tra&#x0364;gt an die&#x017F;er Vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung die gro&#x0364;ßte Schuld.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;hrend der Jahre, die er auf dem Gymna&#x017F;ium<lb/>
zugebracht, i&#x017F;t der Schu&#x0364;ler mit lateini&#x017F;cher und grie-<lb/>
chi&#x017F;cher Grammatik &#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;a&#x0364;ttigt worden, daß er<lb/>
nach aufgehobenem Zwange an nichts weniger als an<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0129] Der Knabe kennt die Thaten eines Attila oder eines bluttriefenden Nero; von den ſtillen Tugenden eines Franclin weiß er nichts. Die meiſten Verſtaͤndigen ſind daruͤber einig, daß mit dem Studium der alten Sprachen, ſo wie es gewoͤhnlich betrieben wird, entſetzlich viel Zeit ver- loren geht. Die Meiſten, die jahrelang lateiniſch und griechiſch auf Schulen getrieben haben, bringen es nie ſo weit, daß ſie die claſſiſchen Autoren mit Leichtigkeit und Genuß leſen lernen. Gewiß iſt es nicht uͤbertrieben, zu behaupten, daß außer den Philologen und Fach- gelehrten, von hundert Schuͤlern, die alle Klaſſen der Gymnaſien durchgemacht haben, und von dort zur Univerſitaͤt uͤbergehen, nicht einmal fuͤnf, in ihrem ganzen ſpaͤtern Leben, die Autoren je wieder anſehen, mit deren Verſtaͤndniß ſie ſich 7 oder 8 Jahre abgemuͤht hatten. Wie koͤmmt es nun, daß die Meiſten, gerade zu einer Zeit, wo ſie hoffen koͤnnten in den Geiſt der großen Schriftſteller des Alterthums einzudringen, ſie ſo gaͤnzlich bei Seite legen? Die Art und Weiſe wie jene Sprachen gelehrt werden, traͤgt an dieſer Vernachlaͤſſigung die groͤßte Schuld. Waͤhrend der Jahre, die er auf dem Gymnaſium zugebracht, iſt der Schuͤler mit lateiniſcher und grie- chiſcher Grammatik ſo uͤberſaͤttigt worden, daß er nach aufgehobenem Zwange an nichts weniger als an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/129
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/129>, abgerufen am 24.11.2024.