erfassen. Sie sind dabei meistens von schwacher Con- stitution und mit einer gefährlichen Entwickelung des Nervensystems begabt. Jn der Regel sucht die ge- schmeichelte Eitelkeit der Eltern die Wißbegierde dieser kleinen Wunder aufzumuntern, und sieht ohne Besorgniß, wie sie sich von den Spielen ihres Alters zurückziehen, um hinter todten Büchern zu erblassen.
Nichts kann irriger und verderblicher sein als dieses Verfahren. Das frühzeitige Ueberwiegen des Geistes ist entweder schon ein Krankheitssymptom oder hängt doch mit einer schwächlichen Constitution zusammen, welche vor allen Dingen gestärkt werden sollte. Die Wißbegierde dieser frühreifen Kinder muß daher, ich will nicht sagen unterdrückt werden, (denn ein Kind kann auch ohne Bücher sehr viel, erstaunlich viel lernen), sondern man muß dieselbe so zu regeln wissen, daß ihre Befriedigung der körper- lichen Entwickelung nicht schadet.
Woher kömmt es, daß so viele lebhafte und begabte Kinder, die auf der Schule die erste Stelle einnahmen, sich so oft im Leben mit einer sehr unter- geordneten begnügen müssen? Entweder weil ihr Gehirn frühzeitig durch übermäßige Reizung geschwächt wurde, oder, was noch viel häufiger der Fall, weil ihr siecher Körper dem Geiste die Energie des Willens benimmt. Wäre die physische Erziehung dieser Kinder besser geleitet worden, so hätte ihr späteres Alter
8 *
erfaſſen. Sie ſind dabei meiſtens von ſchwacher Con- ſtitution und mit einer gefaͤhrlichen Entwickelung des Nervenſyſtems begabt. Jn der Regel ſucht die ge- ſchmeichelte Eitelkeit der Eltern die Wißbegierde dieſer kleinen Wunder aufzumuntern, und ſieht ohne Beſorgniß, wie ſie ſich von den Spielen ihres Alters zuruͤckziehen, um hinter todten Buͤchern zu erblaſſen.
Nichts kann irriger und verderblicher ſein als dieſes Verfahren. Das frühzeitige Ueberwiegen des Geiſtes iſt entweder ſchon ein Krankheitsſymptom oder haͤngt doch mit einer ſchwaͤchlichen Conſtitution zuſammen, welche vor allen Dingen geſtaͤrkt werden ſollte. Die Wißbegierde dieſer frühreifen Kinder muß daher, ich will nicht ſagen unterdrückt werden, (denn ein Kind kann auch ohne Buͤcher ſehr viel, erſtaunlich viel lernen), ſondern man muß dieſelbe ſo zu regeln wiſſen, daß ihre Befriedigung der koͤrper- lichen Entwickelung nicht ſchadet.
Woher koͤmmt es, daß ſo viele lebhafte und begabte Kinder, die auf der Schule die erſte Stelle einnahmen, ſich ſo oft im Leben mit einer ſehr unter- geordneten begnuͤgen müſſen? Entweder weil ihr Gehirn fruͤhzeitig durch übermaͤßige Reizung geſchwaͤcht wurde, oder, was noch viel haͤufiger der Fall, weil ihr ſiecher Koͤrper dem Geiſte die Energie des Willens benimmt. Waͤre die phyſiſche Erziehung dieſer Kinder beſſer geleitet worden, ſo haͤtte ihr ſpaͤteres Alter
8 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="115"/>
erfaſſen. Sie ſind dabei meiſtens von ſchwacher Con-<lb/>ſtitution und mit einer gefaͤhrlichen Entwickelung des<lb/>
Nervenſyſtems begabt. Jn der Regel ſucht die ge-<lb/>ſchmeichelte Eitelkeit der Eltern die Wißbegierde<lb/>
dieſer kleinen Wunder aufzumuntern, und ſieht ohne<lb/>
Beſorgniß, wie ſie ſich von den Spielen ihres Alters<lb/>
zuruͤckziehen, um hinter todten Buͤchern zu erblaſſen.</p><lb/><p>Nichts kann irriger und verderblicher ſein als<lb/>
dieſes Verfahren. Das frühzeitige Ueberwiegen des<lb/>
Geiſtes iſt entweder ſchon ein Krankheitsſymptom<lb/>
oder haͤngt doch mit einer ſchwaͤchlichen Conſtitution<lb/>
zuſammen, welche vor allen Dingen geſtaͤrkt werden<lb/>ſollte. Die Wißbegierde dieſer frühreifen Kinder<lb/>
muß daher, ich will nicht ſagen unterdrückt werden,<lb/>
(denn ein Kind kann auch ohne Buͤcher ſehr viel,<lb/>
erſtaunlich viel lernen), ſondern man muß dieſelbe ſo<lb/>
zu regeln wiſſen, daß ihre Befriedigung der koͤrper-<lb/>
lichen Entwickelung nicht ſchadet.</p><lb/><p>Woher koͤmmt es, daß ſo viele lebhafte und<lb/>
begabte Kinder, die auf der Schule die erſte Stelle<lb/>
einnahmen, ſich ſo oft im Leben mit einer ſehr unter-<lb/>
geordneten begnuͤgen müſſen? Entweder weil ihr<lb/>
Gehirn fruͤhzeitig durch übermaͤßige Reizung geſchwaͤcht<lb/>
wurde, oder, was noch viel haͤufiger der Fall, weil<lb/>
ihr ſiecher Koͤrper dem Geiſte die Energie des Willens<lb/>
benimmt. Waͤre die phyſiſche Erziehung dieſer Kinder<lb/>
beſſer geleitet worden, ſo haͤtte ihr ſpaͤteres Alter<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[115/0125]
erfaſſen. Sie ſind dabei meiſtens von ſchwacher Con-
ſtitution und mit einer gefaͤhrlichen Entwickelung des
Nervenſyſtems begabt. Jn der Regel ſucht die ge-
ſchmeichelte Eitelkeit der Eltern die Wißbegierde
dieſer kleinen Wunder aufzumuntern, und ſieht ohne
Beſorgniß, wie ſie ſich von den Spielen ihres Alters
zuruͤckziehen, um hinter todten Buͤchern zu erblaſſen.
Nichts kann irriger und verderblicher ſein als
dieſes Verfahren. Das frühzeitige Ueberwiegen des
Geiſtes iſt entweder ſchon ein Krankheitsſymptom
oder haͤngt doch mit einer ſchwaͤchlichen Conſtitution
zuſammen, welche vor allen Dingen geſtaͤrkt werden
ſollte. Die Wißbegierde dieſer frühreifen Kinder
muß daher, ich will nicht ſagen unterdrückt werden,
(denn ein Kind kann auch ohne Buͤcher ſehr viel,
erſtaunlich viel lernen), ſondern man muß dieſelbe ſo
zu regeln wiſſen, daß ihre Befriedigung der koͤrper-
lichen Entwickelung nicht ſchadet.
Woher koͤmmt es, daß ſo viele lebhafte und
begabte Kinder, die auf der Schule die erſte Stelle
einnahmen, ſich ſo oft im Leben mit einer ſehr unter-
geordneten begnuͤgen müſſen? Entweder weil ihr
Gehirn fruͤhzeitig durch übermaͤßige Reizung geſchwaͤcht
wurde, oder, was noch viel haͤufiger der Fall, weil
ihr ſiecher Koͤrper dem Geiſte die Energie des Willens
benimmt. Waͤre die phyſiſche Erziehung dieſer Kinder
beſſer geleitet worden, ſo haͤtte ihr ſpaͤteres Alter
8 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.