wir selbst mit einem guten Beispiele vorangehen. Wenn, beim Ausbruch eines Gewitters ein Kind bemerkt, daß seine Mutter sich ängstigt und bei jedem Donnerschlage zusammenfährt, so wird es natürlich dieselbe Furcht empfinden. Läßt man sich aber nichts merken, scherzt und lacht man nur ruhig fort, freut man sich laut über die wohlthätigen Folgen des Gewitters, so wird das Kind wahrscheinlich von keiner Angst etwas wissen.
Wenn man Kinder mit Gespenstergeschichten unter- hält, oder ihnen mit Schreckbildern droht, so schadet man auf doppelte Weise. Man giebt ihnen falsche Begriffe und macht sie zu Sclaven einer blinden Furcht.
Vom ersten Anfang an muß man gegen Kinder wahr sein und ihnen nichts sagen, was nicht mit der Wahrheit übereinstimmt. Wenn sie nur einmal merken, daß man sie wissentlich betrogen hat, so ist alles Vertrauen verloren und ihr ganzer Charakter bekömmt eine falsche Richtung.
Ueberhaupt ist das Kind, in moralischer Bezie- hung das Bild seiner Umgebung. Ein Kind gebildeter Eltern, das im väterlichen Hause nur Beispiele des Guten und Schönen gesehen hat, wird seltener vom Wege des Guten und Schönen abirren.
Wie sehr schadet es dem Kinde, wenn es in der Gesellschaft von Ammen und Wärterinnen aufwächst! Gespensterfurcht, lächerliche Vorurtheile, unedle
wir ſelbſt mit einem guten Beiſpiele vorangehen. Wenn, beim Ausbruch eines Gewitters ein Kind bemerkt, daß ſeine Mutter ſich aͤngſtigt und bei jedem Donnerſchlage zuſammenfaͤhrt, ſo wird es natuͤrlich dieſelbe Furcht empfinden. Laͤßt man ſich aber nichts merken, ſcherzt und lacht man nur ruhig fort, freut man ſich laut uͤber die wohlthaͤtigen Folgen des Gewitters, ſo wird das Kind wahrſcheinlich von keiner Angſt etwas wiſſen.
Wenn man Kinder mit Geſpenſtergeſchichten unter- haͤlt, oder ihnen mit Schreckbildern droht, ſo ſchadet man auf doppelte Weiſe. Man giebt ihnen falſche Begriffe und macht ſie zu Sclaven einer blinden Furcht.
Vom erſten Anfang an muß man gegen Kinder wahr ſein und ihnen nichts ſagen, was nicht mit der Wahrheit übereinſtimmt. Wenn ſie nur einmal merken, daß man ſie wiſſentlich betrogen hat, ſo iſt alles Vertrauen verloren und ihr ganzer Charakter bekoͤmmt eine falſche Richtung.
Ueberhaupt iſt das Kind, in moraliſcher Bezie- hung das Bild ſeiner Umgebung. Ein Kind gebildeter Eltern, das im vaͤterlichen Hauſe nur Beiſpiele des Guten und Schoͤnen geſehen hat, wird ſeltener vom Wege des Guten und Schoͤnen abirren.
Wie ſehr ſchadet es dem Kinde, wenn es in der Geſellſchaft von Ammen und Waͤrterinnen aufwaͤchst! Geſpenſterfurcht, laͤcherliche Vorurtheile, unedle
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0115"n="105"/>
wir ſelbſt mit einem guten Beiſpiele vorangehen.<lb/>
Wenn, beim Ausbruch eines Gewitters ein Kind<lb/>
bemerkt, daß ſeine Mutter ſich aͤngſtigt und bei jedem<lb/>
Donnerſchlage zuſammenfaͤhrt, ſo wird es natuͤrlich<lb/>
dieſelbe Furcht empfinden. Laͤßt man ſich aber nichts<lb/>
merken, ſcherzt und lacht man nur ruhig fort, freut<lb/>
man ſich laut uͤber die wohlthaͤtigen Folgen des<lb/>
Gewitters, ſo wird das Kind wahrſcheinlich von<lb/>
keiner Angſt etwas wiſſen.</p><lb/><p>Wenn man Kinder mit Geſpenſtergeſchichten unter-<lb/>
haͤlt, oder ihnen mit Schreckbildern droht, ſo ſchadet<lb/>
man auf doppelte Weiſe. Man giebt ihnen falſche<lb/>
Begriffe und macht ſie zu Sclaven einer blinden Furcht.</p><lb/><p>Vom erſten Anfang an muß man gegen Kinder<lb/>
wahr ſein und ihnen nichts ſagen, was nicht mit der<lb/>
Wahrheit übereinſtimmt. Wenn ſie nur einmal merken,<lb/>
daß man ſie wiſſentlich betrogen hat, ſo iſt alles<lb/>
Vertrauen verloren und ihr ganzer Charakter bekoͤmmt<lb/>
eine falſche Richtung.</p><lb/><p>Ueberhaupt iſt das Kind, in moraliſcher Bezie-<lb/>
hung das Bild ſeiner Umgebung. Ein Kind gebildeter<lb/>
Eltern, das im vaͤterlichen Hauſe nur Beiſpiele des<lb/>
Guten und Schoͤnen geſehen hat, wird ſeltener vom<lb/>
Wege des Guten und Schoͤnen abirren.</p><lb/><p>Wie ſehr ſchadet es dem Kinde, wenn es in der<lb/>
Geſellſchaft von Ammen und Waͤrterinnen aufwaͤchst!<lb/>
Geſpenſterfurcht, laͤcherliche Vorurtheile, unedle<lb/></p></div></body></text></TEI>
[105/0115]
wir ſelbſt mit einem guten Beiſpiele vorangehen.
Wenn, beim Ausbruch eines Gewitters ein Kind
bemerkt, daß ſeine Mutter ſich aͤngſtigt und bei jedem
Donnerſchlage zuſammenfaͤhrt, ſo wird es natuͤrlich
dieſelbe Furcht empfinden. Laͤßt man ſich aber nichts
merken, ſcherzt und lacht man nur ruhig fort, freut
man ſich laut uͤber die wohlthaͤtigen Folgen des
Gewitters, ſo wird das Kind wahrſcheinlich von
keiner Angſt etwas wiſſen.
Wenn man Kinder mit Geſpenſtergeſchichten unter-
haͤlt, oder ihnen mit Schreckbildern droht, ſo ſchadet
man auf doppelte Weiſe. Man giebt ihnen falſche
Begriffe und macht ſie zu Sclaven einer blinden Furcht.
Vom erſten Anfang an muß man gegen Kinder
wahr ſein und ihnen nichts ſagen, was nicht mit der
Wahrheit übereinſtimmt. Wenn ſie nur einmal merken,
daß man ſie wiſſentlich betrogen hat, ſo iſt alles
Vertrauen verloren und ihr ganzer Charakter bekoͤmmt
eine falſche Richtung.
Ueberhaupt iſt das Kind, in moraliſcher Bezie-
hung das Bild ſeiner Umgebung. Ein Kind gebildeter
Eltern, das im vaͤterlichen Hauſe nur Beiſpiele des
Guten und Schoͤnen geſehen hat, wird ſeltener vom
Wege des Guten und Schoͤnen abirren.
Wie ſehr ſchadet es dem Kinde, wenn es in der
Geſellſchaft von Ammen und Waͤrterinnen aufwaͤchst!
Geſpenſterfurcht, laͤcherliche Vorurtheile, unedle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.