Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

von Bällen und Abendgesellschaften trägt auch nicht
im Geringsten zum Glücke der Kinder bei; das Spielen
im Freien mit ihren Kameraden, in weiten bequemen
Kleidern, denen das Herumtummeln nichts schadet,
ist das Hauptvergnügen ihres Alters.

Daß Kinder gerne zu lange aufbleiben, rührt
übrigens von einem andern Fehler in der physischen
Erziehung her, nämlich vom Mangel an gehöriger
Bewegung bei Tage, denn eine Schädlichkeit geht
gewöhnlich mit der andern Hand in Hand.

Angenommen, ein schwächliches Mädchen geht
den Tag über nicht aus, weil man Erkältung fürchtet.
Die natürliche Folge dieser Einkerkerung wird sein,
daß gegen Abend das Bedürfniß des Schlafes sich
nicht gehörig einstellt, daß die Kleine, wie die mei-
sten nervenschwachen Personen, um diese Zeit, beson-
ders munter sein wird. Kommt nun sogar der Reiz
einer Gesellschaft hinzu, so äußert sich die Lebhaftig-
keit in liebenswürdiger oder höchst unangenehmer
Munterkeit (letzteres häufiger) und die Gäste können
das kleine regsame Ding nicht genug bewundern.
Am Tage würden sie ein ganz anderes Wesen zu
sehen bekommen und zugestehen müssen, daß Lampen-
schein entsetzlich trügt.

Ein gesundes Kind, das am Tage mehrere
Stunden im Freien herumspielt, wird gewiß am
Abend sich freuen, wenn die Schlafstunde schlägt.

von Baͤllen und Abendgeſellſchaften traͤgt auch nicht
im Geringſten zum Gluͤcke der Kinder bei; das Spielen
im Freien mit ihren Kameraden, in weiten bequemen
Kleidern, denen das Herumtummeln nichts ſchadet,
iſt das Hauptvergnuͤgen ihres Alters.

Daß Kinder gerne zu lange aufbleiben, ruͤhrt
uͤbrigens von einem andern Fehler in der phyſiſchen
Erziehung her, naͤmlich vom Mangel an gehoͤriger
Bewegung bei Tage, denn eine Schaͤdlichkeit geht
gewoͤhnlich mit der andern Hand in Hand.

Angenommen, ein ſchwaͤchliches Maͤdchen geht
den Tag uͤber nicht aus, weil man Erkaͤltung fuͤrchtet.
Die natuͤrliche Folge dieſer Einkerkerung wird ſein,
daß gegen Abend das Beduͤrfniß des Schlafes ſich
nicht gehoͤrig einſtellt, daß die Kleine, wie die mei-
ſten nervenſchwachen Perſonen, um dieſe Zeit, beſon-
ders munter ſein wird. Kommt nun ſogar der Reiz
einer Geſellſchaft hinzu, ſo aͤußert ſich die Lebhaftig-
keit in liebenswuͤrdiger oder hoͤchſt unangenehmer
Munterkeit (letzteres haͤufiger) und die Gaͤſte koͤnnen
das kleine regſame Ding nicht genug bewundern.
Am Tage würden ſie ein ganz anderes Weſen zu
ſehen bekommen und zugeſtehen muͤſſen, daß Lampen-
ſchein entſetzlich truͤgt.

Ein geſundes Kind, das am Tage mehrere
Stunden im Freien herumſpielt, wird gewiß am
Abend ſich freuen, wenn die Schlafſtunde ſchlaͤgt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0106" n="96"/>
von Ba&#x0364;llen und Abendge&#x017F;ell&#x017F;chaften tra&#x0364;gt auch nicht<lb/>
im Gering&#x017F;ten zum Glu&#x0364;cke der Kinder bei; das Spielen<lb/>
im Freien mit ihren Kameraden, in weiten bequemen<lb/>
Kleidern, denen das Herumtummeln nichts &#x017F;chadet,<lb/>
i&#x017F;t das Hauptvergnu&#x0364;gen ihres Alters.</p><lb/>
        <p>Daß Kinder gerne zu lange aufbleiben, ru&#x0364;hrt<lb/>
u&#x0364;brigens von einem andern Fehler in der phy&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Erziehung her, na&#x0364;mlich vom Mangel an geho&#x0364;riger<lb/>
Bewegung bei Tage, denn eine Scha&#x0364;dlichkeit geht<lb/>
gewo&#x0364;hnlich mit der andern Hand in Hand.</p><lb/>
        <p>Angenommen, ein &#x017F;chwa&#x0364;chliches Ma&#x0364;dchen geht<lb/>
den Tag u&#x0364;ber nicht aus, weil man Erka&#x0364;ltung fu&#x0364;rchtet.<lb/>
Die natu&#x0364;rliche Folge die&#x017F;er Einkerkerung wird &#x017F;ein,<lb/>
daß gegen Abend das Bedu&#x0364;rfniß des Schlafes &#x017F;ich<lb/>
nicht geho&#x0364;rig ein&#x017F;tellt, daß die Kleine, wie die mei-<lb/>
&#x017F;ten nerven&#x017F;chwachen Per&#x017F;onen, um die&#x017F;e Zeit, be&#x017F;on-<lb/>
ders munter &#x017F;ein wird. Kommt nun &#x017F;ogar der Reiz<lb/>
einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hinzu, &#x017F;o a&#x0364;ußert &#x017F;ich die Lebhaftig-<lb/>
keit in liebenswu&#x0364;rdiger oder ho&#x0364;ch&#x017F;t unangenehmer<lb/>
Munterkeit (letzteres ha&#x0364;ufiger) und die Ga&#x0364;&#x017F;te ko&#x0364;nnen<lb/>
das kleine reg&#x017F;ame Ding nicht genug bewundern.<lb/>
Am Tage würden &#x017F;ie ein ganz anderes We&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;ehen bekommen und zuge&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß Lampen-<lb/>
&#x017F;chein ent&#x017F;etzlich tru&#x0364;gt.</p><lb/>
        <p>Ein ge&#x017F;undes Kind, das am Tage mehrere<lb/>
Stunden im Freien herum&#x017F;pielt, wird gewiß am<lb/>
Abend &#x017F;ich freuen, wenn die Schlaf&#x017F;tunde &#x017F;chla&#x0364;gt.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0106] von Baͤllen und Abendgeſellſchaften traͤgt auch nicht im Geringſten zum Gluͤcke der Kinder bei; das Spielen im Freien mit ihren Kameraden, in weiten bequemen Kleidern, denen das Herumtummeln nichts ſchadet, iſt das Hauptvergnuͤgen ihres Alters. Daß Kinder gerne zu lange aufbleiben, ruͤhrt uͤbrigens von einem andern Fehler in der phyſiſchen Erziehung her, naͤmlich vom Mangel an gehoͤriger Bewegung bei Tage, denn eine Schaͤdlichkeit geht gewoͤhnlich mit der andern Hand in Hand. Angenommen, ein ſchwaͤchliches Maͤdchen geht den Tag uͤber nicht aus, weil man Erkaͤltung fuͤrchtet. Die natuͤrliche Folge dieſer Einkerkerung wird ſein, daß gegen Abend das Beduͤrfniß des Schlafes ſich nicht gehoͤrig einſtellt, daß die Kleine, wie die mei- ſten nervenſchwachen Perſonen, um dieſe Zeit, beſon- ders munter ſein wird. Kommt nun ſogar der Reiz einer Geſellſchaft hinzu, ſo aͤußert ſich die Lebhaftig- keit in liebenswuͤrdiger oder hoͤchſt unangenehmer Munterkeit (letzteres haͤufiger) und die Gaͤſte koͤnnen das kleine regſame Ding nicht genug bewundern. Am Tage würden ſie ein ganz anderes Weſen zu ſehen bekommen und zugeſtehen muͤſſen, daß Lampen- ſchein entſetzlich truͤgt. Ein geſundes Kind, das am Tage mehrere Stunden im Freien herumſpielt, wird gewiß am Abend ſich freuen, wenn die Schlafſtunde ſchlaͤgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/106
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/106>, abgerufen am 24.11.2024.