Wie thöricht also handeln diejenigen, die sich dieses herrliche Stärkungsmittel des Schlafes ent- ziehen: sie glauben ihr Leben zu verlängern und kürzen es bedeutend ab; sie erinnern an die Leute, die auf der einen Hand mit elenden Kupfermünzen Oeconomie treiben, während sie auf der andern ihr reines Gold verschwenden.
"Das anhaltende Wachen wird desto nachthei- liger, wenn es durch heftige Reizmittel erzwungen wird, da durch diese die Receptivität um so mehr erschöpft und zum Theil auch zugleich die Summe der bleibenderen Reize, der Säfte, vermindert wird." (Himly.)
Jch überlasse es nun dem Urtheil meiner Leser, ob es wohl gethan ist, Kinder in Gesellschaften auf- sitzen zu lassen.
Wenn Kiuder bei solchen Gelegenheiten aufbleiben wollen, so ist es nur, weil der ungewohnte Glanz, die ungewohnte Bewegung sie reizen; sie kämpfen mit ihrer Müdigkeit um ihrer Neugierde oder ihrer Eitelkeit zu gefallen, sie werden blaß, matt und schläfrig, und doch hat man alle Mühe sie zu Bett zu bringen. Auch ist nicht zu vergessen, daß noch nebenbei, und zu einer Zeit, wo der Kinderfreund sie lieber in ihrem Bette sehen möchte, die armen Kleinen sich mit Kuchen und reizenden Getränken den Magen und die Nerven verderben.
Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, daß wenn diese Scenen sich öfters wiederholen, ihre
Wie thoͤricht alſo handeln diejenigen, die ſich dieſes herrliche Staͤrkungsmittel des Schlafes ent- ziehen: ſie glauben ihr Leben zu verlaͤngern und kuͤrzen es bedeutend ab; ſie erinnern an die Leute, die auf der einen Hand mit elenden Kupfermuͤnzen Oeconomie treiben, waͤhrend ſie auf der andern ihr reines Gold verſchwenden.
»Das anhaltende Wachen wird deſto nachthei- liger, wenn es durch heftige Reizmittel erzwungen wird, da durch dieſe die Receptivitaͤt um ſo mehr erſchoͤpft und zum Theil auch zugleich die Summe der bleibenderen Reize, der Saͤfte, vermindert wird.« (Himly.)
Jch uͤberlaſſe es nun dem Urtheil meiner Leſer, ob es wohl gethan iſt, Kinder in Geſellſchaften auf- ſitzen zu laſſen.
Wenn Kiuder bei ſolchen Gelegenheiten aufbleiben wollen, ſo iſt es nur, weil der ungewohnte Glanz, die ungewohnte Bewegung ſie reizen; ſie kaͤmpfen mit ihrer Muͤdigkeit um ihrer Neugierde oder ihrer Eitelkeit zu gefallen, ſie werden blaß, matt und ſchlaͤfrig, und doch hat man alle Muͤhe ſie zu Bett zu bringen. Auch iſt nicht zu vergeſſen, daß noch nebenbei, und zu einer Zeit, wo der Kinderfreund ſie lieber in ihrem Bette ſehen moͤchte, die armen Kleinen ſich mit Kuchen und reizenden Getraͤnken den Magen und die Nerven verderben.
Es bedarf wohl kaum der Erwaͤhnung, daß wenn dieſe Scenen ſich oͤfters wiederholen, ihre
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0104"n="94"/><p>Wie thoͤricht alſo handeln diejenigen, die ſich<lb/>
dieſes herrliche Staͤrkungsmittel des Schlafes ent-<lb/>
ziehen: ſie glauben ihr Leben zu verlaͤngern und kuͤrzen es<lb/>
bedeutend ab; ſie erinnern an die Leute, die auf der einen<lb/>
Hand mit elenden Kupfermuͤnzen Oeconomie treiben,<lb/>
waͤhrend ſie auf der andern ihr reines Gold verſchwenden.</p><lb/><cit><quote>»Das anhaltende Wachen wird deſto nachthei-<lb/>
liger, wenn es durch heftige Reizmittel erzwungen wird,<lb/>
da durch dieſe die Receptivitaͤt um ſo mehr erſchoͤpft<lb/>
und zum Theil auch zugleich die Summe der bleibenderen<lb/>
Reize, der Saͤfte, vermindert wird.« (Himly.)</quote></cit><lb/><p>Jch uͤberlaſſe es nun dem Urtheil meiner Leſer,<lb/>
ob es wohl gethan iſt, Kinder in Geſellſchaften auf-<lb/>ſitzen zu laſſen.</p><lb/><p>Wenn Kiuder bei ſolchen Gelegenheiten aufbleiben<lb/>
wollen, ſo iſt es nur, weil der ungewohnte Glanz,<lb/>
die ungewohnte Bewegung ſie reizen; ſie kaͤmpfen<lb/>
mit ihrer Muͤdigkeit um ihrer Neugierde oder ihrer<lb/>
Eitelkeit zu gefallen, ſie werden blaß, matt und<lb/>ſchlaͤfrig, und doch hat man alle Muͤhe ſie zu Bett<lb/>
zu bringen. Auch iſt nicht zu vergeſſen, daß noch<lb/>
nebenbei, und zu einer Zeit, wo der Kinderfreund<lb/>ſie lieber in ihrem Bette ſehen moͤchte, die armen<lb/>
Kleinen ſich mit Kuchen und reizenden Getraͤnken<lb/>
den Magen und die Nerven verderben.</p><lb/><p>Es bedarf wohl kaum der Erwaͤhnung, daß<lb/>
wenn dieſe Scenen ſich oͤfters wiederholen, ihre<lb/></p></div></body></text></TEI>
[94/0104]
Wie thoͤricht alſo handeln diejenigen, die ſich
dieſes herrliche Staͤrkungsmittel des Schlafes ent-
ziehen: ſie glauben ihr Leben zu verlaͤngern und kuͤrzen es
bedeutend ab; ſie erinnern an die Leute, die auf der einen
Hand mit elenden Kupfermuͤnzen Oeconomie treiben,
waͤhrend ſie auf der andern ihr reines Gold verſchwenden.
»Das anhaltende Wachen wird deſto nachthei-
liger, wenn es durch heftige Reizmittel erzwungen wird,
da durch dieſe die Receptivitaͤt um ſo mehr erſchoͤpft
und zum Theil auch zugleich die Summe der bleibenderen
Reize, der Saͤfte, vermindert wird.« (Himly.)
Jch uͤberlaſſe es nun dem Urtheil meiner Leſer,
ob es wohl gethan iſt, Kinder in Geſellſchaften auf-
ſitzen zu laſſen.
Wenn Kiuder bei ſolchen Gelegenheiten aufbleiben
wollen, ſo iſt es nur, weil der ungewohnte Glanz,
die ungewohnte Bewegung ſie reizen; ſie kaͤmpfen
mit ihrer Muͤdigkeit um ihrer Neugierde oder ihrer
Eitelkeit zu gefallen, ſie werden blaß, matt und
ſchlaͤfrig, und doch hat man alle Muͤhe ſie zu Bett
zu bringen. Auch iſt nicht zu vergeſſen, daß noch
nebenbei, und zu einer Zeit, wo der Kinderfreund
ſie lieber in ihrem Bette ſehen moͤchte, die armen
Kleinen ſich mit Kuchen und reizenden Getraͤnken
den Magen und die Nerven verderben.
Es bedarf wohl kaum der Erwaͤhnung, daß
wenn dieſe Scenen ſich oͤfters wiederholen, ihre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.