stellen, weil sie zu den rebus "maxime necessariis" gehörten, welche keinen Aufschub erleiden dürfen.
Das nächste Gesetz1), welches im folgenden Jahre (363) vom Kaiser Julian in diesem Betreffe erlassen wurde, schränkte die Befugniß zur Ertheilung von Evectionen noch mehr ein und entzog die Berechtigung dazu auch den vicariis, prae- sidibus und consularibus, nachdem trotz der Verordnung des Constantin die eingerissenen Mißbräuche nicht aufhörten und namentlich die Bischöfe bei ihren Reisen zu den Concilien ihre bisher genossenen Vortheile nicht aufgeben wollten.
Auch dieses Gesetz gewährt einen tiefen Einblick in die Desorganisation des cursus publicus; es lautet:
"Quoniam cursum publicum fatigavit quorundam imoderata praesumptio et evectionum frequentia, quas Vicaria potestas et Praesidum atque Consularum officia prorogare non desinunt, curam ac sollitudinem hujus rei nos subire conpulsi, faciendarum evectionum licentiam cunctis abduximus. Exceptis igitur vobis nulli evectionem licebit facere de cetero. -- Sed ut necessitates publicae impleantur, Vicariis denas vel duodenas evectiones manu mea praescriptas ipse permittam. Praesidibus vero binas annuas faciat Vestra Sublimitas, quibus ad separatas pro- vinciarum secretasque partes necessariis ex causis Officiales suos dirigere possint. Sed his quoque Nostra etiam man- suetudo evectiones singulas dabit, ut ad nos referre possint, cum id fieri necessitas quaedam exegerit."
1)Cod. Theod. d. c. p. Lex XII.
ſtellen, weil ſie zu den rebus „maxime necessariis“ gehörten, welche keinen Aufſchub erleiden dürfen.
Das nächſte Geſetz1), welches im folgenden Jahre (363) vom Kaiſer Julian in dieſem Betreffe erlaſſen wurde, ſchränkte die Befugniß zur Ertheilung von Evectionen noch mehr ein und entzog die Berechtigung dazu auch den vicariis, prae- sidibus und consularibus, nachdem trotz der Verordnung des Constantin die eingeriſſenen Mißbräuche nicht aufhörten und namentlich die Biſchöfe bei ihren Reiſen zu den Concilien ihre bisher genoſſenen Vortheile nicht aufgeben wollten.
Auch dieſes Geſetz gewährt einen tiefen Einblick in die Desorganiſation des cursus publicus; es lautet:
„Quoniam cursum publicum fatigavit quorundam imoderata praesumptio et evectionum frequentia, quas Vicaria potestas et Praesidum atque Consularum officia prorogare non desinunt, curam ac sollitudinem hujus rei nos subire conpulsi, faciendarum evectionum licentiam cunctis abduximus. Exceptis igitur vobis nulli evectionem licebit facere de cetero. — Sed ut necessitates publicae impleantur, Vicariis denas vel duodenas evectiones manu mea praescriptas ipse permittam. Praesidibus vero binas annuas faciat Vestra Sublimitas, quibus ad separatas pro- vinciarum secretasque partes necessariis ex causis Officiales suos dirigere possint. Sed his quoque Nostra etiam man- suetudo evectiones singulas dabit, ut ad nos referre possint, cum id fieri necessitas quaedam exegerit.“
1)Cod. Theod. d. c. p. Lex XII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0079"n="66"/>ſtellen, weil ſie zu den <hirendition="#aq">rebus „maxime necessariis“</hi> gehörten,<lb/>
welche keinen Aufſchub erleiden dürfen.</p><lb/><p>Das nächſte Geſetz<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Cod. Theod. d. c. p. Lex XII.</hi></note>, welches im folgenden Jahre (363)<lb/>
vom Kaiſer <hirendition="#aq">Julian</hi> in dieſem Betreffe erlaſſen wurde, ſchränkte<lb/>
die Befugniß zur Ertheilung von Evectionen noch mehr ein<lb/>
und entzog die Berechtigung dazu auch den <hirendition="#aq">vicariis, prae-<lb/>
sidibus</hi> und <hirendition="#aq">consularibus</hi>, nachdem trotz der Verordnung des<lb/><hirendition="#aq">Constantin</hi> die eingeriſſenen Mißbräuche nicht aufhörten und<lb/>
namentlich die Biſchöfe bei ihren Reiſen zu den Concilien<lb/>
ihre bisher genoſſenen Vortheile nicht aufgeben wollten.</p><lb/><p>Auch dieſes Geſetz gewährt einen tiefen Einblick in die<lb/>
Desorganiſation des <hirendition="#aq">cursus publicus</hi>; es lautet:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#aq">„Quoniam cursum publicum <hirendition="#g">fatigavit</hi> quorundam<lb/><hirendition="#g">imoderata</hi> praesumptio et evectionum frequentia, quas<lb/>
Vicaria potestas et Praesidum atque Consularum officia<lb/><hirendition="#g">prorogare</hi> non desinunt, curam ac sollitudinem hujus<lb/>
rei nos subire conpulsi, faciendarum evectionum licentiam<lb/>
cunctis abduximus. Exceptis igitur vobis nulli evectionem<lb/>
licebit facere de cetero. — Sed ut necessitates publicae<lb/>
impleantur, Vicariis denas vel duodenas evectiones manu<lb/>
mea praescriptas <hirendition="#g">ipse</hi> permittam. Praesidibus vero binas<lb/>
annuas faciat Vestra Sublimitas, quibus ad separatas pro-<lb/>
vinciarum secretasque partes necessariis ex causis Officiales<lb/>
suos dirigere possint. Sed his quoque Nostra etiam man-<lb/>
suetudo evectiones singulas dabit, ut ad nos referre possint,<lb/>
cum id fieri necessitas quaedam exegerit.“</hi></hi></quote></cit><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0079]
ſtellen, weil ſie zu den rebus „maxime necessariis“ gehörten,
welche keinen Aufſchub erleiden dürfen.
Das nächſte Geſetz 1), welches im folgenden Jahre (363)
vom Kaiſer Julian in dieſem Betreffe erlaſſen wurde, ſchränkte
die Befugniß zur Ertheilung von Evectionen noch mehr ein
und entzog die Berechtigung dazu auch den vicariis, prae-
sidibus und consularibus, nachdem trotz der Verordnung des
Constantin die eingeriſſenen Mißbräuche nicht aufhörten und
namentlich die Biſchöfe bei ihren Reiſen zu den Concilien
ihre bisher genoſſenen Vortheile nicht aufgeben wollten.
Auch dieſes Geſetz gewährt einen tiefen Einblick in die
Desorganiſation des cursus publicus; es lautet:
„Quoniam cursum publicum fatigavit quorundam
imoderata praesumptio et evectionum frequentia, quas
Vicaria potestas et Praesidum atque Consularum officia
prorogare non desinunt, curam ac sollitudinem hujus
rei nos subire conpulsi, faciendarum evectionum licentiam
cunctis abduximus. Exceptis igitur vobis nulli evectionem
licebit facere de cetero. — Sed ut necessitates publicae
impleantur, Vicariis denas vel duodenas evectiones manu
mea praescriptas ipse permittam. Praesidibus vero binas
annuas faciat Vestra Sublimitas, quibus ad separatas pro-
vinciarum secretasque partes necessariis ex causis Officiales
suos dirigere possint. Sed his quoque Nostra etiam man-
suetudo evectiones singulas dabit, ut ad nos referre possint,
cum id fieri necessitas quaedam exegerit.“
1) Cod. Theod. d. c. p. Lex XII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/79>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.