Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.
fectus praetorio übertragen. Unter Trajan konnten auch die Unter und nach Constantin dem Großen aber wurde 1) der Kaiser selbst, 2) der prafectus praetorio, 3) der magister officiorum, 4) endlich der praefectus urbi, jedoch nur ausnahmsweise und in dringenden Angelegenheiten, insoferne sie Staats- geschäfte berührten. Dagegen ward dieses Recht abgesprochen dem magister Ebenso durften auch die consulares oder praesides, die Viele Gesetze, namentlich unter Julian, Gratian, Valen- Mehr als 16 Gesetze dieser Kaiser entspringen einem und 1) Ad species largitionales transferendas veluti aurum, argentum
vestes militares, cum necessitas publica suaderet, praefecto urbi, vicario et praesidi evectionum faciendarum jus erat.
fectus praetorio übertragen. Unter Trajan konnten auch die Unter und nach Constantin dem Großen aber wurde 1) der Kaiſer ſelbſt, 2) der prafectus praetorio, 3) der magister officiorum, 4) endlich der praefectus urbi, jedoch nur ausnahmsweiſe und in dringenden Angelegenheiten, inſoferne ſie Staats- geſchäfte berührten. Dagegen ward dieſes Recht abgeſprochen dem magister Ebenſo durften auch die consulares oder praesides, die Viele Geſetze, namentlich unter Julian, Gratian, Valen- Mehr als 16 Geſetze dieſer Kaiſer entſpringen einem und 1) Ad ſpecies largitionales transferendas veluti aurum, argentum
vestes militares, cum necessitas publica suaderet, praefecto urbi, vicario et praesidi evectionum faciendarum jus erat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0077" n="64"/> fectus praetorio</hi> übertragen. Unter <hi rendition="#aq">Trajan</hi> konnten auch die<lb/><hi rendition="#aq">rectores provinciarum</hi> ſolche ertheilen, bis vor den Zeiten<lb/><hi rendition="#aq">Constantin</hi> des Großen ſelbſt die Proconſuln in den Pro-<lb/> vinzen, die Proprätoren, die <hi rendition="#aq">praesides, judices, duces</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">vicarii</hi> dieſes Recht erhielten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Unter</hi> und <hi rendition="#g">nach</hi> <hi rendition="#aq">Constantin</hi> dem Großen aber wurde<lb/> dieſes Recht wieder eingeſchränkt, und zwar ertheilte ſie nur:</p><lb/> <list> <item>1) der Kaiſer ſelbſt,</item><lb/> <item>2) der <hi rendition="#aq">prafectus praetorio</hi>,</item><lb/> <item>3) der <hi rendition="#aq">magister officiorum</hi>,</item><lb/> <item>4) endlich der <hi rendition="#aq">praefectus urbi</hi>, jedoch nur ausnahmsweiſe<lb/><hi rendition="#et">und in dringenden Angelegenheiten, inſoferne ſie Staats-<lb/> geſchäfte berührten.</hi></item> </list><lb/> <p>Dagegen ward dieſes Recht abgeſprochen dem <hi rendition="#aq">magister<lb/> equitum</hi>, den <hi rendition="#aq">vicariis</hi>, den <hi rendition="#aq">rectoribus provinciarum</hi>, den<lb/> Richtern in den Provinzen, außer wenn <hi rendition="#aq">species largitionales</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Ad ſpecies largitionales transferendas veluti aurum, argentum<lb/> vestes militares, cum necessitas publica suaderet, praefecto urbi,<lb/> vicario et praesidi evectionum faciendarum jus erat.</hi></note><lb/> eingeliefert werden ſollten.</p><lb/> <p>Ebenſo durften auch die <hi rendition="#aq">consulares</hi> oder <hi rendition="#aq">praesides</hi>, die<lb/><hi rendition="#aq">comites limitum</hi> und <hi rendition="#aq">duces</hi> keine mehr ausſtellen.</p><lb/> <p>Viele Geſetze, namentlich unter <hi rendition="#aq">Julian, Gratian, Valen-<lb/> tinian, Theodosius, Arcadius</hi> und <hi rendition="#aq">Honorius</hi> weiſen das Recht<lb/> zur Ertheilung der <hi rendition="#aq">evectio</hi> ausſchließlich dem <hi rendition="#aq">praefectus prae-<lb/> torio</hi> zu. —</p><lb/> <p>Mehr als 16 Geſetze dieſer Kaiſer entſpringen einem und<lb/> demſelben principiellen Streben, den <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> durch<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0077]
fectus praetorio übertragen. Unter Trajan konnten auch die
rectores provinciarum ſolche ertheilen, bis vor den Zeiten
Constantin des Großen ſelbſt die Proconſuln in den Pro-
vinzen, die Proprätoren, die praesides, judices, duces und
vicarii dieſes Recht erhielten.
Unter und nach Constantin dem Großen aber wurde
dieſes Recht wieder eingeſchränkt, und zwar ertheilte ſie nur:
1) der Kaiſer ſelbſt,
2) der prafectus praetorio,
3) der magister officiorum,
4) endlich der praefectus urbi, jedoch nur ausnahmsweiſe
und in dringenden Angelegenheiten, inſoferne ſie Staats-
geſchäfte berührten.
Dagegen ward dieſes Recht abgeſprochen dem magister
equitum, den vicariis, den rectoribus provinciarum, den
Richtern in den Provinzen, außer wenn species largitionales 1)
eingeliefert werden ſollten.
Ebenſo durften auch die consulares oder praesides, die
comites limitum und duces keine mehr ausſtellen.
Viele Geſetze, namentlich unter Julian, Gratian, Valen-
tinian, Theodosius, Arcadius und Honorius weiſen das Recht
zur Ertheilung der evectio ausſchließlich dem praefectus prae-
torio zu. —
Mehr als 16 Geſetze dieſer Kaiſer entſpringen einem und
demſelben principiellen Streben, den cursus publicus durch
1) Ad ſpecies largitionales transferendas veluti aurum, argentum
vestes militares, cum necessitas publica suaderet, praefecto urbi,
vicario et praesidi evectionum faciendarum jus erat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |