Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.verloren gegangen war, erklärt sich jener Jrrthum von der Eben weil die Staatsposten der Römer außer von Be- Während man mit der Staatspost bei längeren Reisen ein- Cäsar, dessen Reisen wegen ihrer Schnelligkeit angestaunt 1) Nach Libanius war dies die Reise eines Couriers (veredarius) und deren Schnelligkeit wird von den heutigen Courieren kaum übertroffen. 2) Sueton. Caesar, c. 57. Longissimas vias incredibili celeritate
confecit expeditus meretoria reda centena passuum millia in sin- gulos dies. verloren gegangen war, erklärt ſich jener Jrrthum von der Eben weil die Staatspoſten der Römer außer von Be- Während man mit der Staatspoſt bei längeren Reiſen ein- Cäſar, deſſen Reiſen wegen ihrer Schnelligkeit angeſtaunt 1) Nach Libanius war dies die Reiſe eines Couriers (veredarius) und deren Schnelligkeit wird von den heutigen Courieren kaum übertroffen. 2) Sueton. Caesar, c. 57. Longissimas vias incredibili celeritate
confecit expeditus meretoria reda centena passuum millia in sin- gulos dies. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0049" n="36"/> verloren gegangen war, erklärt ſich jener Jrrthum von der<lb/> Seltenheit der Reiſen auch im ſpätern Alterthum.“</p><lb/> <p>Eben weil die Staatspoſten der Römer außer von Be-<lb/> amten, Courieren und andern in Staatsdienſten reiſenden Per-<lb/> ſonen nur von Wenigen benützt werden durften, konnte es nicht<lb/> fehlen, daß ſich, nachdem die öffentlichen Einrichtungen für einen<lb/> fortwährenden regelmäßigen Verkehr einmal getroffen waren,<lb/> Privatunternehmungen überall anſchloſſen, wo das <hi rendition="#g">Bedürfniß</hi><lb/> vorhanden war, ſo daß wenigſtens in größern Orten an den<lb/> Hauptſtraßen die Mittel zur Beförderung gewiß leicht beſchafft<lb/> werden konnten.</p><lb/> <p>Während man mit der Staatspoſt bei längeren Reiſen ein-<lb/> ſchließlich allen Aufenthalts 5 Millien (=1¼ geographiſche<lb/> Meilen) in der Stunde zurücklegte, — man gelangte z. B.<lb/> von Antiochien bis Conſtantinopel (747 Millien oder 150<lb/> Meilen) in nicht ganz 6 Tagen<note place="foot" n="1)">Nach <hi rendition="#aq">Libanius</hi> war dies die Reiſe eines Couriers (<hi rendition="#aq">veredarius</hi>)<lb/> und deren Schnelligkeit wird von den heutigen Courieren kaum übertroffen.</note> — galt bei Reiſen mit<lb/> Miethfuhrwerk dieſelbe Schnelligkeit ſchon als ſehr groß, weil<lb/> das Miethen neuer Pferde und Leute auf den Stationen noth-<lb/> wendig mehr Aufenthalt verurſachte.</p><lb/> <p>Cäſar, deſſen Reiſen wegen ihrer Schnelligkeit angeſtaunt<lb/> wurden, legte den Weg von Rom bis an die Rhone in nicht<lb/> vollen 8 Tagen zurück; es war eine Strecke von 800 Millien,<lb/> ohngefähr alſo je 100 Millien oder 20 geographiſche Meilen<lb/> in 24 Stunden.<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Sueton. Caesar, c. 57. Longissimas vias incredibili celeritate<lb/> confecit expeditus meretoria reda centena passuum millia in sin-<lb/> gulos dies.</hi></note></p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0049]
verloren gegangen war, erklärt ſich jener Jrrthum von der
Seltenheit der Reiſen auch im ſpätern Alterthum.“
Eben weil die Staatspoſten der Römer außer von Be-
amten, Courieren und andern in Staatsdienſten reiſenden Per-
ſonen nur von Wenigen benützt werden durften, konnte es nicht
fehlen, daß ſich, nachdem die öffentlichen Einrichtungen für einen
fortwährenden regelmäßigen Verkehr einmal getroffen waren,
Privatunternehmungen überall anſchloſſen, wo das Bedürfniß
vorhanden war, ſo daß wenigſtens in größern Orten an den
Hauptſtraßen die Mittel zur Beförderung gewiß leicht beſchafft
werden konnten.
Während man mit der Staatspoſt bei längeren Reiſen ein-
ſchließlich allen Aufenthalts 5 Millien (=1¼ geographiſche
Meilen) in der Stunde zurücklegte, — man gelangte z. B.
von Antiochien bis Conſtantinopel (747 Millien oder 150
Meilen) in nicht ganz 6 Tagen 1) — galt bei Reiſen mit
Miethfuhrwerk dieſelbe Schnelligkeit ſchon als ſehr groß, weil
das Miethen neuer Pferde und Leute auf den Stationen noth-
wendig mehr Aufenthalt verurſachte.
Cäſar, deſſen Reiſen wegen ihrer Schnelligkeit angeſtaunt
wurden, legte den Weg von Rom bis an die Rhone in nicht
vollen 8 Tagen zurück; es war eine Strecke von 800 Millien,
ohngefähr alſo je 100 Millien oder 20 geographiſche Meilen
in 24 Stunden. 2)
1) Nach Libanius war dies die Reiſe eines Couriers (veredarius)
und deren Schnelligkeit wird von den heutigen Courieren kaum übertroffen.
2) Sueton. Caesar, c. 57. Longissimas vias incredibili celeritate
confecit expeditus meretoria reda centena passuum millia in sin-
gulos dies.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |