Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Gründung eines deutsch-österreichischen Postvereins, dem sich
alle deutschen Staaten anschließen sollten, abzielte.

Die k. bayerische Postverwaltung nahm durch ihren
Bevollmächtigten, den Ministerialrath Freiherrn von
Brück, Generaldirektor der kgl. bayerischen Ver-
kehrsanstalten,
welcher bereits im Jahre 1847 als Ver-
treter Bayerns auf der Dresdener Postconferenz den damaligen
Einheitsbestrebungen im deutschen Postwesen eine hervorragende
Thätigkeit gewidmet hatte, den lebhaftesten Antheil.1)

Jhr fällt das hohe Verdienst zu, daß sie die erste der
deutschen Postverwaltungen war, welche dem von Oesterreich
und Preußen abgeschlossenen deutschen Postvereinsvertrage und
zwar gleich an demselben Tage beitrat, an welchem derselbe zu
Stande kam (6. April 1850.) -- Der rasche Anschluß Bayerns
an den deutschen Postverein war für den Bestand und die
Ausbreitung desselben über alle deutschen Länder von der größten
Wichtigkeit. Denn es ließ sich erwarten, daß, nachdem die
drei größten Staaten Deutschlands diesem Vereine, der bereits
bei Weitem den größten Theil Deutschlands umfaßte, ange-
hörten, die übrigen Staaten mit ihrem Anschluße weniger zögern
würden, sowie anderseits die Spaltung in 2 oder mehrere
Postverbände durch den entschlossenen und unbedingten
Beitritt Bayerns
, welches mehrere Mittelstaaten nach
sich zog, verhindert war.

Dieser deutsch-österreichische Postverein umfaßte ein Gebiet
von 21,478 [] Meilen Flächeninhalt mit einer Bevölkerung

1) Stephan, a. a. O. p. 419.

Gründung eines deutſch-öſterreichiſchen Poſtvereins, dem ſich
alle deutſchen Staaten anſchließen ſollten, abzielte.

Die k. bayeriſche Poſtverwaltung nahm durch ihren
Bevollmächtigten, den Miniſterialrath Freiherrn von
Brück, Generaldirektor der kgl. bayeriſchen Ver-
kehrsanſtalten,
welcher bereits im Jahre 1847 als Ver-
treter Bayerns auf der Dresdener Poſtconferenz den damaligen
Einheitsbeſtrebungen im deutſchen Poſtweſen eine hervorragende
Thätigkeit gewidmet hatte, den lebhafteſten Antheil.1)

Jhr fällt das hohe Verdienſt zu, daß ſie die erſte der
deutſchen Poſtverwaltungen war, welche dem von Oeſterreich
und Preußen abgeſchloſſenen deutſchen Poſtvereinsvertrage und
zwar gleich an demſelben Tage beitrat, an welchem derſelbe zu
Stande kam (6. April 1850.) — Der raſche Anſchluß Bayerns
an den deutſchen Poſtverein war für den Beſtand und die
Ausbreitung deſſelben über alle deutſchen Länder von der größten
Wichtigkeit. Denn es ließ ſich erwarten, daß, nachdem die
drei größten Staaten Deutſchlands dieſem Vereine, der bereits
bei Weitem den größten Theil Deutſchlands umfaßte, ange-
hörten, die übrigen Staaten mit ihrem Anſchluße weniger zögern
würden, ſowie anderſeits die Spaltung in 2 oder mehrere
Poſtverbände durch den entſchloſſenen und unbedingten
Beitritt Bayerns
, welches mehrere Mittelſtaaten nach
ſich zog, verhindert war.

Dieſer deutſch-öſterreichiſche Poſtverein umfaßte ein Gebiet
von 21,478 [⃞] Meilen Flächeninhalt mit einer Bevölkerung

1) Stephan, a. a. O. p. 419.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0402" n="389"/>
Gründung eines deut&#x017F;ch-ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Po&#x017F;tvereins, dem &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#g">alle</hi> deut&#x017F;chen Staaten an&#x017F;chließen &#x017F;ollten, abzielte.</p><lb/>
              <p>Die k. <hi rendition="#g">bayeri&#x017F;che</hi> Po&#x017F;tverwaltung nahm durch ihren<lb/>
Bevollmächtigten, den Mini&#x017F;terialrath <hi rendition="#g">Freiherrn von<lb/>
Brück, Generaldirektor der kgl. bayeri&#x017F;chen Ver-<lb/>
kehrsan&#x017F;talten,</hi> welcher bereits im Jahre 1847 als Ver-<lb/>
treter Bayerns auf der Dresdener Po&#x017F;tconferenz den damaligen<lb/>
Einheitsbe&#x017F;trebungen im deut&#x017F;chen Po&#x017F;twe&#x017F;en eine hervorragende<lb/>
Thätigkeit gewidmet hatte, den lebhafte&#x017F;ten Antheil.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Stephan</hi>, a. a. O. <hi rendition="#aq">p</hi>. 419.</note></p><lb/>
              <p>Jhr fällt das hohe Verdien&#x017F;t zu, daß &#x017F;ie die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> der<lb/>
deut&#x017F;chen Po&#x017F;tverwaltungen war, welche dem von Oe&#x017F;terreich<lb/>
und Preußen abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen deut&#x017F;chen Po&#x017F;tvereinsvertrage und<lb/>
zwar gleich an dem&#x017F;elben Tage beitrat, an welchem der&#x017F;elbe zu<lb/>
Stande kam (6. April 1850.) &#x2014; Der ra&#x017F;che An&#x017F;chluß Bayerns<lb/>
an den deut&#x017F;chen Po&#x017F;tverein war für den Be&#x017F;tand und die<lb/>
Ausbreitung de&#x017F;&#x017F;elben über alle deut&#x017F;chen Länder von der größten<lb/>
Wichtigkeit. Denn es ließ &#x017F;ich erwarten, daß, nachdem die<lb/>
drei größten Staaten Deut&#x017F;chlands die&#x017F;em Vereine, der bereits<lb/>
bei Weitem den größten Theil Deut&#x017F;chlands umfaßte, ange-<lb/>
hörten, die übrigen Staaten mit ihrem An&#x017F;chluße weniger zögern<lb/>
würden, &#x017F;owie ander&#x017F;eits die Spaltung in 2 oder mehrere<lb/>
Po&#x017F;tverbände durch den <hi rendition="#g">ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen</hi> und <hi rendition="#g">unbedingten<lb/>
Beitritt Bayerns</hi>, welches mehrere Mittel&#x017F;taaten nach<lb/>
&#x017F;ich zog, verhindert war.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er deut&#x017F;ch-ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Po&#x017F;tverein umfaßte ein Gebiet<lb/>
von 21,478 <supplied>&#x20DE;</supplied> Meilen Flächeninhalt mit einer Bevölkerung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0402] Gründung eines deutſch-öſterreichiſchen Poſtvereins, dem ſich alle deutſchen Staaten anſchließen ſollten, abzielte. Die k. bayeriſche Poſtverwaltung nahm durch ihren Bevollmächtigten, den Miniſterialrath Freiherrn von Brück, Generaldirektor der kgl. bayeriſchen Ver- kehrsanſtalten, welcher bereits im Jahre 1847 als Ver- treter Bayerns auf der Dresdener Poſtconferenz den damaligen Einheitsbeſtrebungen im deutſchen Poſtweſen eine hervorragende Thätigkeit gewidmet hatte, den lebhafteſten Antheil. 1) Jhr fällt das hohe Verdienſt zu, daß ſie die erſte der deutſchen Poſtverwaltungen war, welche dem von Oeſterreich und Preußen abgeſchloſſenen deutſchen Poſtvereinsvertrage und zwar gleich an demſelben Tage beitrat, an welchem derſelbe zu Stande kam (6. April 1850.) — Der raſche Anſchluß Bayerns an den deutſchen Poſtverein war für den Beſtand und die Ausbreitung deſſelben über alle deutſchen Länder von der größten Wichtigkeit. Denn es ließ ſich erwarten, daß, nachdem die drei größten Staaten Deutſchlands dieſem Vereine, der bereits bei Weitem den größten Theil Deutſchlands umfaßte, ange- hörten, die übrigen Staaten mit ihrem Anſchluße weniger zögern würden, ſowie anderſeits die Spaltung in 2 oder mehrere Poſtverbände durch den entſchloſſenen und unbedingten Beitritt Bayerns, welches mehrere Mittelſtaaten nach ſich zog, verhindert war. Dieſer deutſch-öſterreichiſche Poſtverein umfaßte ein Gebiet von 21,478 ⃞ Meilen Flächeninhalt mit einer Bevölkerung 1) Stephan, a. a. O. p. 419.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/402
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/402>, abgerufen am 24.11.2024.