selbst ausüben wollten, gewesen, was dem Reichspostwesen, so wie es war -- und dem Fürsten von Thurn und Taxis entgegentreten mußte, gewiß ist es aber, daß dieser §. fast zum größten Theile sich gar nicht durchführen ließ; denn Preußen hatte sich ja schon ein Jahr zuvor durch einen Vertrag mit Frankreich (am 23. Mai 1802) für die abgetretenen links- rheinischen Lande Geldern, Cleve und Meurs, mit den Hoch- stiften Hildesheim, Münster und Paderborn, dann Eichsfeld, dem churmainzischen Erfurt, den Städten Goslar, Mühlhausen und Nordhausen, sowie den Reichsabteien Quedlinburg, Elten, Essen und Werden, Herford und Kappenberg entschädigen lassen. Frankreich hatte zugleich Preußen den Besitz dieser Länder mit der vollen Souveränetät garantirt, und letzteres nahm daher auch dort sofort die bisherigen Reichsposten an sich; -- es konnte daher von einem status quo der Zeit des Luneviller Friedens für das Postgebiet des Taxis keine Rede mehr sein! --
Taxis remonstrirte hiegegen allerdings und drohte sogar mit Kaiser und Reich und der französischen Republik1), aber vergeblich. --
§. 2. Auflösung des deutschen Reichs und Untergang der Reichs- Postanstalt.
Taxis rettete aus dem Schiffbruche was noch zu retten war; er schloß wenigstens mit den meisten Fürsten der ihm
1)Stephan, a. a. O. p. 333.
ſelbſt ausüben wollten, geweſen, was dem Reichspoſtweſen, ſo wie es war — und dem Fürſten von Thurn und Taxis entgegentreten mußte, gewiß iſt es aber, daß dieſer §. faſt zum größten Theile ſich gar nicht durchführen ließ; denn Preußen hatte ſich ja ſchon ein Jahr zuvor durch einen Vertrag mit Frankreich (am 23. Mai 1802) für die abgetretenen links- rheiniſchen Lande Geldern, Cleve und Meurs, mit den Hoch- ſtiften Hildesheim, Münſter und Paderborn, dann Eichsfeld, dem churmainziſchen Erfurt, den Städten Goslar, Mühlhauſen und Nordhauſen, ſowie den Reichsabteien Quedlinburg, Elten, Eſſen und Werden, Herford und Kappenberg entſchädigen laſſen. Frankreich hatte zugleich Preußen den Beſitz dieſer Länder mit der vollen Souveränetät garantirt, und letzteres nahm daher auch dort ſofort die bisherigen Reichspoſten an ſich; — es konnte daher von einem status quo der Zeit des Luneviller Friedens für das Poſtgebiet des Taxis keine Rede mehr ſein! —
Taxis remonſtrirte hiegegen allerdings und drohte ſogar mit Kaiſer und Reich und der franzöſiſchen Republik1), aber vergeblich. —
§. 2. Auflöſung des deutſchen Reichs und Untergang der Reichs- Poſtanſtalt.
Taxis rettete aus dem Schiffbruche was noch zu retten war; er ſchloß wenigſtens mit den meiſten Fürſten der ihm
1)Stephan, a. a. O. p. 333.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0380"n="367"/>ſelbſt ausüben wollten, geweſen, was dem Reichspoſtweſen,<lb/>ſo wie es war — und dem Fürſten von Thurn und Taxis<lb/>
entgegentreten mußte, gewiß iſt es aber, daß dieſer §. faſt zum<lb/>
größten Theile ſich gar nicht durchführen ließ; denn Preußen<lb/>
hatte ſich ja ſchon ein Jahr zuvor durch einen Vertrag mit<lb/>
Frankreich (am 23. Mai 1802) für die abgetretenen links-<lb/>
rheiniſchen Lande Geldern, Cleve und Meurs, mit den Hoch-<lb/>ſtiften Hildesheim, Münſter und Paderborn, dann Eichsfeld,<lb/>
dem churmainziſchen Erfurt, den Städten Goslar, Mühlhauſen<lb/>
und Nordhauſen, ſowie den Reichsabteien Quedlinburg, Elten,<lb/>
Eſſen und Werden, Herford und Kappenberg entſchädigen<lb/>
laſſen. Frankreich hatte zugleich Preußen den Beſitz dieſer<lb/>
Länder mit der vollen Souveränetät garantirt, und letzteres<lb/>
nahm daher auch dort ſofort die bisherigen Reichspoſten an<lb/>ſich; — es konnte daher von einem <hirendition="#aq">status quo</hi> der Zeit des<lb/><hirendition="#aq">Luneviller</hi> Friedens für das Poſtgebiet des Taxis keine Rede<lb/>
mehr ſein! —</p><lb/><p>Taxis remonſtrirte hiegegen allerdings und drohte ſogar<lb/>
mit Kaiſer und Reich und der franzöſiſchen Republik<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Stephan</hi>, a. a. O. <hirendition="#aq">p</hi>. 333.</note>, aber<lb/>
vergeblich. —</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">§. 2.<lb/>
Auflöſung des deutſchen Reichs und Untergang der Reichs-<lb/>
Poſtanſtalt.</hi></head><lb/><p>Taxis rettete aus dem Schiffbruche was noch zu retten<lb/>
war; er ſchloß wenigſtens mit den meiſten Fürſten der ihm<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0380]
ſelbſt ausüben wollten, geweſen, was dem Reichspoſtweſen,
ſo wie es war — und dem Fürſten von Thurn und Taxis
entgegentreten mußte, gewiß iſt es aber, daß dieſer §. faſt zum
größten Theile ſich gar nicht durchführen ließ; denn Preußen
hatte ſich ja ſchon ein Jahr zuvor durch einen Vertrag mit
Frankreich (am 23. Mai 1802) für die abgetretenen links-
rheiniſchen Lande Geldern, Cleve und Meurs, mit den Hoch-
ſtiften Hildesheim, Münſter und Paderborn, dann Eichsfeld,
dem churmainziſchen Erfurt, den Städten Goslar, Mühlhauſen
und Nordhauſen, ſowie den Reichsabteien Quedlinburg, Elten,
Eſſen und Werden, Herford und Kappenberg entſchädigen
laſſen. Frankreich hatte zugleich Preußen den Beſitz dieſer
Länder mit der vollen Souveränetät garantirt, und letzteres
nahm daher auch dort ſofort die bisherigen Reichspoſten an
ſich; — es konnte daher von einem status quo der Zeit des
Luneviller Friedens für das Poſtgebiet des Taxis keine Rede
mehr ſein! —
Taxis remonſtrirte hiegegen allerdings und drohte ſogar
mit Kaiſer und Reich und der franzöſiſchen Republik 1), aber
vergeblich. —
§. 2.
Auflöſung des deutſchen Reichs und Untergang der Reichs-
Poſtanſtalt.
Taxis rettete aus dem Schiffbruche was noch zu retten
war; er ſchloß wenigſtens mit den meiſten Fürſten der ihm
1) Stephan, a. a. O. p. 333.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/380>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.