und Clima, religiöse und politische Jnstitutionen Land und Leute so besonders gebildet und entwickelt hatten, wie in Griechen- land, da konnte eine Einrichtung nicht Fuß fassen, welche nicht aus dem Jnteresse des Volkes entsprang, sondern nur durch den Vortheil der Machthaber geboten war.
Cap. III. Die Römer.
§. 1. Allgemeine Uebersicht der Entstehung und Entwicklung des römischen Postwesens.
Was nach der Natur der Bewohner und der Beschaffen- heit des Landes bei den Griechen nicht gedeihen konnte, das konnte gerade bei den weltbeherrschenden Römern, jenem Volke des Gesetzes, der strengen bürgerlichen Zucht und Ordnung und des practischen Bedürfnisses -- einem Volke gedeihen und sich weiter entwickeln, welches die äußeren Lebensformen eben so fügsam in der Gestalt gesetzlicher Anordnungen annahm, als der ganz anders geartete Grieche dieselben oft genug mißachtete und in den Ausbrüchen seiner demokratischen Laune mit Füßen trat.1) --
Bei den Römern finden wir nun auch die ersten Anfänge solcher Bestimmungen, welche wir als die Keime geregelter Posteinrichtungen anzusehen haben, und zwar schon bald nach dem zweiten punischen Krieg.
1)Hudemann, Postwesen der römischen Kaiserzeit, Kiel 1866.
und Clima, religiöſe und politiſche Jnſtitutionen Land und Leute ſo beſonders gebildet und entwickelt hatten, wie in Griechen- land, da konnte eine Einrichtung nicht Fuß faſſen, welche nicht aus dem Jntereſſe des Volkes entſprang, ſondern nur durch den Vortheil der Machthaber geboten war.
Cap. III. Die Römer.
§. 1. Allgemeine Ueberſicht der Entſtehung und Entwicklung des römiſchen Poſtweſens.
Was nach der Natur der Bewohner und der Beſchaffen- heit des Landes bei den Griechen nicht gedeihen konnte, das konnte gerade bei den weltbeherrſchenden Römern, jenem Volke des Geſetzes, der ſtrengen bürgerlichen Zucht und Ordnung und des practiſchen Bedürfniſſes — einem Volke gedeihen und ſich weiter entwickeln, welches die äußeren Lebensformen eben ſo fügſam in der Geſtalt geſetzlicher Anordnungen annahm, als der ganz anders geartete Grieche dieſelben oft genug mißachtete und in den Ausbrüchen ſeiner demokratiſchen Laune mit Füßen trat.1) —
Bei den Römern finden wir nun auch die erſten Anfänge ſolcher Beſtimmungen, welche wir als die Keime geregelter Poſteinrichtungen anzuſehen haben, und zwar ſchon bald nach dem zweiten puniſchen Krieg.
1)Hudemann, Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0038"n="25"/>
und Clima, religiöſe und politiſche Jnſtitutionen Land und<lb/>
Leute ſo beſonders gebildet und entwickelt hatten, wie in Griechen-<lb/>
land, da konnte eine Einrichtung nicht Fuß faſſen, welche<lb/>
nicht aus dem Jntereſſe des <hirendition="#g">Volkes</hi> entſprang, ſondern nur<lb/>
durch den Vortheil der Machthaber geboten war.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Cap. <hirendition="#aq">III</hi>.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Römer</hi></hi>.</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">§. 1.<lb/>
Allgemeine Ueberſicht der Entſtehung und Entwicklung des<lb/>
römiſchen Poſtweſens</hi>.</head><lb/><p>Was nach der Natur der Bewohner und der Beſchaffen-<lb/>
heit des Landes bei den Griechen nicht gedeihen konnte, das<lb/>
konnte gerade bei den weltbeherrſchenden Römern, jenem Volke<lb/>
des Geſetzes, der ſtrengen bürgerlichen Zucht und Ordnung<lb/>
und des practiſchen Bedürfniſſes — einem Volke gedeihen und<lb/>ſich weiter entwickeln, welches die äußeren Lebensformen eben ſo<lb/>
fügſam in der Geſtalt geſetzlicher Anordnungen annahm, als<lb/>
der ganz anders geartete Grieche dieſelben oft genug mißachtete<lb/>
und in den Ausbrüchen ſeiner demokratiſchen Laune mit Füßen<lb/>
trat.<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Hudemann</hi>, Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866.</note>—</p><lb/><p>Bei den Römern finden wir nun auch die erſten Anfänge<lb/>ſolcher Beſtimmungen, welche wir als die Keime <hirendition="#g">geregelter</hi><lb/>
Poſteinrichtungen anzuſehen haben, und zwar ſchon bald nach<lb/>
dem zweiten puniſchen Krieg.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0038]
und Clima, religiöſe und politiſche Jnſtitutionen Land und
Leute ſo beſonders gebildet und entwickelt hatten, wie in Griechen-
land, da konnte eine Einrichtung nicht Fuß faſſen, welche
nicht aus dem Jntereſſe des Volkes entſprang, ſondern nur
durch den Vortheil der Machthaber geboten war.
Cap. III.
Die Römer.
§. 1.
Allgemeine Ueberſicht der Entſtehung und Entwicklung des
römiſchen Poſtweſens.
Was nach der Natur der Bewohner und der Beſchaffen-
heit des Landes bei den Griechen nicht gedeihen konnte, das
konnte gerade bei den weltbeherrſchenden Römern, jenem Volke
des Geſetzes, der ſtrengen bürgerlichen Zucht und Ordnung
und des practiſchen Bedürfniſſes — einem Volke gedeihen und
ſich weiter entwickeln, welches die äußeren Lebensformen eben ſo
fügſam in der Geſtalt geſetzlicher Anordnungen annahm, als
der ganz anders geartete Grieche dieſelben oft genug mißachtete
und in den Ausbrüchen ſeiner demokratiſchen Laune mit Füßen
trat. 1) —
Bei den Römern finden wir nun auch die erſten Anfänge
ſolcher Beſtimmungen, welche wir als die Keime geregelter
Poſteinrichtungen anzuſehen haben, und zwar ſchon bald nach
dem zweiten puniſchen Krieg.
1) Hudemann, Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/38>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.