Streit gegen das Königthum, -- der Tod des Kaisers Joseph (20. Februar), die Gewaltschritte und Beschlüsse Frankreichs gegen einige Reichsfürsten Deutschlands -- Alles dies und die gegenseitigen Spannungen der deutschen Fürsten untereinander, wirkten auf das Glück und den hohen Wohlstand des fürst- lichen Hauses Taxis verderbend ein und führten zu der ersten Verkümmerung seines Besitzthums durch den Verlust der Posten in Flandern und Brabant. Schutz und Beistand eines deutschen Kaisers fehlten jetzt, und die Reichsverweser (Sachsen und Bayern) nahmen keine Kenntniß von dem die Reichs- posten bedrohenden Unheil, -- jeder Reichsfürst hatte seine eigene Wohlfahrt zu bewahren!
Diese Stürme benützte zunächst auch Hannover, sich der Taxis'schen Posten zu entledigen; die Regierung hob plötzlich im Juni 1790 sämmtliche Reichspostämter auf und ließ dem Taxis nur den freien Durchgang seiner Posten aus Bremen und Hamburg nach Frankfurt und Nürnberg. --
Dem gegebenen Beispiele folgte Herzog Ferdinand von Braunschweig, indem er als Reichsfürst und fester Machthaber seiner Hohheitsrechte zur selben Zeit das Aufhören der Reichs- posten in seinem Lande ankündigte und die Posten in eigene Verwaltung nahm.
Vergebens wandte sich Fürst Karl Anselm von Taxis an den König von Preußen, um seine Wiedereinsetzung in die entzogenen Postbesitzungen bei den Kaiserwahlgesandten in Frankfurt zu vermitteln, -- diese Postgebiete blieben für Taxis verloren!
Dieser Verlust, so empfindlich er war, sollte aber nur das Vorspiel sein, zu einem größern Drama, welches dem
Streit gegen das Königthum, — der Tod des Kaiſers Joſeph (20. Februar), die Gewaltſchritte und Beſchlüſſe Frankreichs gegen einige Reichsfürſten Deutſchlands — Alles dies und die gegenſeitigen Spannungen der deutſchen Fürſten untereinander, wirkten auf das Glück und den hohen Wohlſtand des fürſt- lichen Hauſes Taxis verderbend ein und führten zu der erſten Verkümmerung ſeines Beſitzthums durch den Verluſt der Poſten in Flandern und Brabant. Schutz und Beiſtand eines deutſchen Kaiſers fehlten jetzt, und die Reichsverweſer (Sachſen und Bayern) nahmen keine Kenntniß von dem die Reichs- poſten bedrohenden Unheil, — jeder Reichsfürſt hatte ſeine eigene Wohlfahrt zu bewahren!
Dieſe Stürme benützte zunächſt auch Hannover, ſich der Taxis'ſchen Poſten zu entledigen; die Regierung hob plötzlich im Juni 1790 ſämmtliche Reichspoſtämter auf und ließ dem Taxis nur den freien Durchgang ſeiner Poſten aus Bremen und Hamburg nach Frankfurt und Nürnberg. —
Dem gegebenen Beiſpiele folgte Herzog Ferdinand von Braunſchweig, indem er als Reichsfürſt und feſter Machthaber ſeiner Hohheitsrechte zur ſelben Zeit das Aufhören der Reichs- poſten in ſeinem Lande ankündigte und die Poſten in eigene Verwaltung nahm.
Vergebens wandte ſich Fürſt Karl Anſelm von Taxis an den König von Preußen, um ſeine Wiedereinſetzung in die entzogenen Poſtbeſitzungen bei den Kaiſerwahlgeſandten in Frankfurt zu vermitteln, — dieſe Poſtgebiete blieben für Taxis verloren!
Dieſer Verluſt, ſo empfindlich er war, ſollte aber nur das Vorſpiel ſein, zu einem größern Drama, welches dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0375"n="362"/>
Streit gegen das Königthum, — der Tod des Kaiſers Joſeph<lb/>
(20. Februar), die Gewaltſchritte und Beſchlüſſe Frankreichs<lb/>
gegen einige Reichsfürſten Deutſchlands — Alles dies und die<lb/>
gegenſeitigen Spannungen der deutſchen Fürſten untereinander,<lb/>
wirkten auf das Glück und den hohen Wohlſtand des fürſt-<lb/>
lichen Hauſes Taxis verderbend ein und führten zu der erſten<lb/>
Verkümmerung ſeines Beſitzthums durch den Verluſt der Poſten<lb/>
in <hirendition="#g">Flandern</hi> und <hirendition="#g">Brabant</hi>. Schutz und Beiſtand eines<lb/>
deutſchen Kaiſers fehlten jetzt, und die Reichsverweſer (Sachſen<lb/>
und Bayern) nahmen keine Kenntniß von dem die Reichs-<lb/>
poſten bedrohenden Unheil, — jeder Reichsfürſt hatte ſeine<lb/>
eigene Wohlfahrt zu bewahren!</p><lb/><p>Dieſe Stürme benützte zunächſt auch Hannover, ſich der<lb/>
Taxis'ſchen Poſten zu entledigen; die Regierung hob plötzlich<lb/>
im Juni 1790 ſämmtliche Reichspoſtämter auf und ließ dem<lb/>
Taxis nur den freien Durchgang ſeiner Poſten aus Bremen<lb/>
und Hamburg nach Frankfurt und Nürnberg. —</p><lb/><p>Dem gegebenen Beiſpiele folgte Herzog Ferdinand von<lb/>
Braunſchweig, indem er als Reichsfürſt und feſter Machthaber<lb/>ſeiner Hohheitsrechte zur ſelben Zeit das Aufhören der Reichs-<lb/>
poſten in ſeinem Lande ankündigte und die Poſten in eigene<lb/>
Verwaltung nahm.</p><lb/><p>Vergebens wandte ſich Fürſt Karl Anſelm von Taxis<lb/>
an den König von Preußen, um ſeine Wiedereinſetzung in<lb/>
die entzogenen Poſtbeſitzungen bei den Kaiſerwahlgeſandten<lb/>
in Frankfurt zu vermitteln, — dieſe Poſtgebiete blieben für<lb/>
Taxis verloren!</p><lb/><p>Dieſer Verluſt, ſo empfindlich er war, ſollte aber nur<lb/>
das Vorſpiel ſein, zu einem größern Drama, welches dem<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[362/0375]
Streit gegen das Königthum, — der Tod des Kaiſers Joſeph
(20. Februar), die Gewaltſchritte und Beſchlüſſe Frankreichs
gegen einige Reichsfürſten Deutſchlands — Alles dies und die
gegenſeitigen Spannungen der deutſchen Fürſten untereinander,
wirkten auf das Glück und den hohen Wohlſtand des fürſt-
lichen Hauſes Taxis verderbend ein und führten zu der erſten
Verkümmerung ſeines Beſitzthums durch den Verluſt der Poſten
in Flandern und Brabant. Schutz und Beiſtand eines
deutſchen Kaiſers fehlten jetzt, und die Reichsverweſer (Sachſen
und Bayern) nahmen keine Kenntniß von dem die Reichs-
poſten bedrohenden Unheil, — jeder Reichsfürſt hatte ſeine
eigene Wohlfahrt zu bewahren!
Dieſe Stürme benützte zunächſt auch Hannover, ſich der
Taxis'ſchen Poſten zu entledigen; die Regierung hob plötzlich
im Juni 1790 ſämmtliche Reichspoſtämter auf und ließ dem
Taxis nur den freien Durchgang ſeiner Poſten aus Bremen
und Hamburg nach Frankfurt und Nürnberg. —
Dem gegebenen Beiſpiele folgte Herzog Ferdinand von
Braunſchweig, indem er als Reichsfürſt und feſter Machthaber
ſeiner Hohheitsrechte zur ſelben Zeit das Aufhören der Reichs-
poſten in ſeinem Lande ankündigte und die Poſten in eigene
Verwaltung nahm.
Vergebens wandte ſich Fürſt Karl Anſelm von Taxis
an den König von Preußen, um ſeine Wiedereinſetzung in
die entzogenen Poſtbeſitzungen bei den Kaiſerwahlgeſandten
in Frankfurt zu vermitteln, — dieſe Poſtgebiete blieben für
Taxis verloren!
Dieſer Verluſt, ſo empfindlich er war, ſollte aber nur
das Vorſpiel ſein, zu einem größern Drama, welches dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/375>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.