Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.der Associationsgeist begann sich zu regen, 1694 wird in London Auch der geistige Verkehr begann die postalische Thätigkeit Jn gemeinsamer Arbeit und wetteifernder Thätigkeit lernten 1) Stephan, a. a. O. pag. 137.
Beust, Th. III. Abschn. IV. pag. 595. Die ersten Zeitungen erschienen im 16. Jahrhundert zu Venedig aus Anlaß des Krieges dieser Republik mit den Türken. Sie erhielten die Benennung "gazeta" von der Scheidemünze dieses Namens, die man für das Lesen dieser an öffentlichen Orten ausgelegten Blätter zahlte. (Andere, z. B. Ludewig in seinen gelehrten Anzeigen etc. etc. §. 5 pag. 5, Halle 1743, sagen dagegen, gazeta sei selbst erst von dem deutschen "Gauzen, Gazen", was gleichbedeutend ist mit "schwätzen, plau- dern, erzählen", entstanden.) der Aſſociationsgeiſt begann ſich zu regen, 1694 wird in London Auch der geiſtige Verkehr begann die poſtaliſche Thätigkeit Jn gemeinſamer Arbeit und wetteifernder Thätigkeit lernten 1) Stephan, a. a. O. pag. 137.
Beust, Th. III. Abſchn. IV. pag. 595. Die erſten Zeitungen erſchienen im 16. Jahrhundert zu Venedig aus Anlaß des Krieges dieſer Republik mit den Türken. Sie erhielten die Benennung „gazeta“ von der Scheidemünze dieſes Namens, die man für das Leſen dieſer an öffentlichen Orten ausgelegten Blätter zahlte. (Andere, z. B. Ludewig in ſeinen gelehrten Anzeigen ꝛc. ꝛc. §. 5 pag. 5, Halle 1743, ſagen dagegen, gazeta ſei ſelbſt erſt von dem deutſchen „Gauzen, Gazen“, was gleichbedeutend iſt mit „ſchwätzen, plau- dern, erzählen“, entſtanden.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0362" n="349"/> der Aſſociationsgeiſt begann ſich zu regen, 1694 wird in London<lb/> die erſte Zettelbank, 1705 in Berlin die erſte Feuerverſicherungsgeſell-<lb/> ſchaftgeſtiftet; Colbert gründete die oſt- und weſtindiſche Handels-<lb/> Compagnie; nach ſeinem Vorgang huldigten die Regierungen<lb/> dem Mercantilſyſtem, befördern die gewerbliche Thätigkeit und<lb/> den auswärtigen Handel. — Solche und andere politiſche Ver-<lb/> hältniſſe zeigten bereits, wie mächtig die Entwickelung politiſchen<lb/> und volkswirthſchaftlichen Lebens auch auf die Ausdehnung des<lb/> Poſtverkehrs einwirkte; ſeine Verbindungen reichten bereits weit<lb/> über die Grenzen Deutſchlands hinaus in die angrenzenden<lb/> Staaten und das Poſtinſtitut begann ſeinen <hi rendition="#g">kosmopoli-<lb/> tiſchen</hi> Character zu entfalten.</p><lb/> <p>Auch der geiſtige Verkehr begann die poſtaliſche Thätigkeit<lb/> in erhöhtem Grade in Anſpruch zu nehmen; wir wollen hiebei<lb/> nur an die Ausdehnung des <hi rendition="#g">Zeitungsweſens</hi><note place="foot" n="1)"><p><hi rendition="#aq">Stephan</hi>, a. a. O. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 137.</p><lb/><p><hi rendition="#aq">Beust</hi>, Th. <hi rendition="#aq">III</hi>. Abſchn. <hi rendition="#aq">IV. pag.</hi> 595.</p><lb/><p>Die erſten Zeitungen erſchienen im 16. Jahrhundert zu Venedig<lb/> aus Anlaß des Krieges dieſer Republik mit den Türken. Sie erhielten<lb/> die Benennung „<hi rendition="#aq">gazeta</hi>“ von der Scheidemünze dieſes Namens, die<lb/> man für das Leſen dieſer an öffentlichen Orten ausgelegten Blätter<lb/> zahlte. (Andere, z. B. Ludewig in ſeinen gelehrten Anzeigen ꝛc. ꝛc.<lb/> §. 5 <hi rendition="#aq">pag</hi>. 5, Halle 1743, ſagen dagegen, <hi rendition="#aq">gazeta</hi> ſei ſelbſt erſt von dem<lb/> deutſchen „Gauzen, Gazen“, was gleichbedeutend iſt mit „ſchwätzen, plau-<lb/> dern, erzählen“, entſtanden.)</p></note>, an die<lb/> Ausbreitung des Buchhandels, die Gründung mehrerer Uni-<lb/> verſitäten ꝛc. ꝛc. erinnern.</p><lb/> <p>Jn gemeinſamer Arbeit und wetteifernder Thätigkeit lernten<lb/> die verſchiedenen Regime der neben einander arbeitenden Poſt-<lb/> inſtitute denn doch den Werth einer gemeinſchaftlichen Baſis<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0362]
der Aſſociationsgeiſt begann ſich zu regen, 1694 wird in London
die erſte Zettelbank, 1705 in Berlin die erſte Feuerverſicherungsgeſell-
ſchaftgeſtiftet; Colbert gründete die oſt- und weſtindiſche Handels-
Compagnie; nach ſeinem Vorgang huldigten die Regierungen
dem Mercantilſyſtem, befördern die gewerbliche Thätigkeit und
den auswärtigen Handel. — Solche und andere politiſche Ver-
hältniſſe zeigten bereits, wie mächtig die Entwickelung politiſchen
und volkswirthſchaftlichen Lebens auch auf die Ausdehnung des
Poſtverkehrs einwirkte; ſeine Verbindungen reichten bereits weit
über die Grenzen Deutſchlands hinaus in die angrenzenden
Staaten und das Poſtinſtitut begann ſeinen kosmopoli-
tiſchen Character zu entfalten.
Auch der geiſtige Verkehr begann die poſtaliſche Thätigkeit
in erhöhtem Grade in Anſpruch zu nehmen; wir wollen hiebei
nur an die Ausdehnung des Zeitungsweſens 1), an die
Ausbreitung des Buchhandels, die Gründung mehrerer Uni-
verſitäten ꝛc. ꝛc. erinnern.
Jn gemeinſamer Arbeit und wetteifernder Thätigkeit lernten
die verſchiedenen Regime der neben einander arbeitenden Poſt-
inſtitute denn doch den Werth einer gemeinſchaftlichen Baſis
1) Stephan, a. a. O. pag. 137.
Beust, Th. III. Abſchn. IV. pag. 595.
Die erſten Zeitungen erſchienen im 16. Jahrhundert zu Venedig
aus Anlaß des Krieges dieſer Republik mit den Türken. Sie erhielten
die Benennung „gazeta“ von der Scheidemünze dieſes Namens, die
man für das Leſen dieſer an öffentlichen Orten ausgelegten Blätter
zahlte. (Andere, z. B. Ludewig in ſeinen gelehrten Anzeigen ꝛc. ꝛc.
§. 5 pag. 5, Halle 1743, ſagen dagegen, gazeta ſei ſelbſt erſt von dem
deutſchen „Gauzen, Gazen“, was gleichbedeutend iſt mit „ſchwätzen, plau-
dern, erzählen“, entſtanden.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |