Mitten und während aller möglichen und erdenklichen Strei- tigkeiten, Competenz-Conflicte und Processen ließ Taxis nicht ab, auf Erweiterung der Reichsposten zu denken, und nament- lich mußte der bereits gewonnene Boden auf's Beste benützt und auf Erhöhung des Ertrags durch vervielfältigte Anlage von Posten Bedacht genommen werden. So entstanden 1691 die Course von Stuttgart nach Schaffhausen über Waldenbuch, Tübingen, Bahlingen und Tuttlingen, wobei Taxis sogar des offenbaren Nutzens wegen, welcher dem Verkehr dadurch zu- ging, von dem Herzoge von Württemberg unterstützt wurde, der unterm 13. August an die betreffenden Aemter die Befehle ertheilte, hiezu alle Handreichung zu leisten, taugliche Personen, jedoch verbürgerte Unterthanen, dazu vorzuschlagen, ihnen die gewöhnlichen Befreiungen zu gestatten, Weg, Steg und Brücken in guten Stand zu setzen etc.
Ein Jahr zuvor (1690) war die erste fahrende Post zwischen Nürnberg und Frankfurt errichtet und so dem Commerz zwischen beiden Städten ein sehr erwünschtes und gedeihliches Förderungsmittel gegeben, wodurch nicht bloß Waaren, sondern auch Personen mit Schnelligkeit und Sicherheit an Ort und Stelle gebracht werden konnten.
1702 gestattete der Herzog von Württemberg dem Fürsten von Taxis einen neuen Postcours von Cannstatt nach Schaff- hausen anzulegen. 1702 legte der General-Postmeister auch
Cap. IX. Die erſten fahrenden Poſten.
Mitten und während aller möglichen und erdenklichen Strei- tigkeiten, Competenz-Conflicte und Proceſſen ließ Taxis nicht ab, auf Erweiterung der Reichspoſten zu denken, und nament- lich mußte der bereits gewonnene Boden auf's Beſte benützt und auf Erhöhung des Ertrags durch vervielfältigte Anlage von Poſten Bedacht genommen werden. So entſtanden 1691 die Courſe von Stuttgart nach Schaffhauſen über Waldenbuch, Tübingen, Bahlingen und Tuttlingen, wobei Taxis ſogar des offenbaren Nutzens wegen, welcher dem Verkehr dadurch zu- ging, von dem Herzoge von Württemberg unterſtützt wurde, der unterm 13. Auguſt an die betreffenden Aemter die Befehle ertheilte, hiezu alle Handreichung zu leiſten, taugliche Perſonen, jedoch verbürgerte Unterthanen, dazu vorzuſchlagen, ihnen die gewöhnlichen Befreiungen zu geſtatten, Weg, Steg und Brücken in guten Stand zu ſetzen ꝛc.
Ein Jahr zuvor (1690) war die erſte fahrende Poſt zwiſchen Nürnberg und Frankfurt errichtet und ſo dem Commerz zwiſchen beiden Städten ein ſehr erwünſchtes und gedeihliches Förderungsmittel gegeben, wodurch nicht bloß Waaren, ſondern auch Perſonen mit Schnelligkeit und Sicherheit an Ort und Stelle gebracht werden konnten.
1702 geſtattete der Herzog von Württemberg dem Fürſten von Taxis einen neuen Poſtcours von Cannſtatt nach Schaff- hauſen anzulegen. 1702 legte der General-Poſtmeiſter auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0346"n="333"/><divn="3"><head>Cap. <hirendition="#aq">IX</hi>.<lb/><hirendition="#b">Die erſten fahrenden Poſten.</hi></head><lb/><p>Mitten und während aller möglichen und erdenklichen Strei-<lb/>
tigkeiten, Competenz-Conflicte und Proceſſen ließ Taxis nicht<lb/>
ab, auf Erweiterung der Reichspoſten zu denken, und nament-<lb/>
lich mußte der bereits gewonnene Boden auf's Beſte benützt<lb/>
und auf Erhöhung des Ertrags durch vervielfältigte Anlage<lb/>
von Poſten Bedacht genommen werden. So entſtanden 1691<lb/>
die Courſe von Stuttgart nach Schaffhauſen über Waldenbuch,<lb/>
Tübingen, Bahlingen und Tuttlingen, wobei Taxis ſogar des<lb/>
offenbaren Nutzens wegen, welcher dem Verkehr dadurch zu-<lb/>
ging, von dem Herzoge von Württemberg unterſtützt wurde,<lb/>
der unterm 13. Auguſt an die betreffenden Aemter die<lb/>
Befehle ertheilte, hiezu alle Handreichung zu leiſten, taugliche<lb/>
Perſonen, jedoch verbürgerte Unterthanen, dazu vorzuſchlagen,<lb/>
ihnen die gewöhnlichen Befreiungen zu geſtatten, Weg, Steg<lb/>
und Brücken in guten Stand zu ſetzen ꝛc.</p><lb/><p>Ein Jahr zuvor (1690) war die erſte <hirendition="#g">fahrende Poſt</hi><lb/>
zwiſchen Nürnberg und Frankfurt errichtet und ſo dem Commerz<lb/>
zwiſchen beiden Städten ein ſehr erwünſchtes und gedeihliches<lb/>
Förderungsmittel gegeben, wodurch nicht bloß Waaren, ſondern<lb/>
auch Perſonen mit Schnelligkeit und Sicherheit an Ort und<lb/>
Stelle gebracht werden konnten.</p><lb/><p>1702 geſtattete der Herzog von Württemberg dem Fürſten<lb/>
von Taxis einen neuen Poſtcours von Cannſtatt nach Schaff-<lb/>
hauſen anzulegen. 1702 legte der General-Poſtmeiſter auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[333/0346]
Cap. IX.
Die erſten fahrenden Poſten.
Mitten und während aller möglichen und erdenklichen Strei-
tigkeiten, Competenz-Conflicte und Proceſſen ließ Taxis nicht
ab, auf Erweiterung der Reichspoſten zu denken, und nament-
lich mußte der bereits gewonnene Boden auf's Beſte benützt
und auf Erhöhung des Ertrags durch vervielfältigte Anlage
von Poſten Bedacht genommen werden. So entſtanden 1691
die Courſe von Stuttgart nach Schaffhauſen über Waldenbuch,
Tübingen, Bahlingen und Tuttlingen, wobei Taxis ſogar des
offenbaren Nutzens wegen, welcher dem Verkehr dadurch zu-
ging, von dem Herzoge von Württemberg unterſtützt wurde,
der unterm 13. Auguſt an die betreffenden Aemter die
Befehle ertheilte, hiezu alle Handreichung zu leiſten, taugliche
Perſonen, jedoch verbürgerte Unterthanen, dazu vorzuſchlagen,
ihnen die gewöhnlichen Befreiungen zu geſtatten, Weg, Steg
und Brücken in guten Stand zu ſetzen ꝛc.
Ein Jahr zuvor (1690) war die erſte fahrende Poſt
zwiſchen Nürnberg und Frankfurt errichtet und ſo dem Commerz
zwiſchen beiden Städten ein ſehr erwünſchtes und gedeihliches
Förderungsmittel gegeben, wodurch nicht bloß Waaren, ſondern
auch Perſonen mit Schnelligkeit und Sicherheit an Ort und
Stelle gebracht werden konnten.
1702 geſtattete der Herzog von Württemberg dem Fürſten
von Taxis einen neuen Poſtcours von Cannſtatt nach Schaff-
hauſen anzulegen. 1702 legte der General-Poſtmeiſter auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/346>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.