Der Graf von Taxis stellte dies dem Kaiser vor und bat ihn, "an den Churfürsten absonderlich poenaliter zu rescri- biren." Auf ein desfallsiges Schreiben des Kaisers erwiderte der Churfürst am 2. Juli 1652, "daß in seinen Landen schon von seines Großvaters Zeiten her Territorialposten gewesen seien, welches dem Grafen von Taxis wohl deßhalb unbekannt sein möge, weil er erst vor kurzer Zeit die Postverwaltung über sich genommen. Seine eigene Post versähe den Dienst besser, als irgend eine fremde. Die Disposition über das Post- wesen stände ihm kraft seiner Regalien zu. Jhm gebühre nicht, sich und andern Reichsständen zum Präjudiz etwas davon nachzugeben. Seine Majestät habe ja in Jhren Erblanden auch Jhre eigene Post."
An den Grafen von Taxis aber schrieb der Churfürst, "daß er sich solche unerträgliche Servitut unter keinen Um- ständen aufbürden lassen und seine landesfürstliche Hoheit nach- drücklich mainteniren werde."
Das gemessene Vorgehen des großen Churfürsten fand namentlich bei seinen nordischen Nachbarn Anklang; nicht nur, daß man keine neuen Taxis'schen Posten aufnahm, man ward auch dort, wo sie bereits Durchgang oder Aufenthalt hatten, wider- spenstig und feindselig.
§. 2. Die Wahlcapitulation Kaiser Leopold's.
Mittlerweile starb Kaiser Ferdinand III. am 3. April 1657 und der folgende Wahltag, resp. die Wahlcapitulation seines Nachfolgers, Kaiser Leopold's, der am 1. August 1658 ge- krönt wurde, gab den Churfürsten willkommene Gelegenheit,
Der Graf von Taxis ſtellte dies dem Kaiſer vor und bat ihn, „an den Churfürſten abſonderlich poenaliter zu reſcri- biren.“ Auf ein desfallſiges Schreiben des Kaiſers erwiderte der Churfürſt am 2. Juli 1652, „daß in ſeinen Landen ſchon von ſeines Großvaters Zeiten her Territorialpoſten geweſen ſeien, welches dem Grafen von Taxis wohl deßhalb unbekannt ſein möge, weil er erſt vor kurzer Zeit die Poſtverwaltung über ſich genommen. Seine eigene Poſt verſähe den Dienſt beſſer, als irgend eine fremde. Die Diſpoſition über das Poſt- weſen ſtände ihm kraft ſeiner Regalien zu. Jhm gebühre nicht, ſich und andern Reichsſtänden zum Präjudiz etwas davon nachzugeben. Seine Majeſtät habe ja in Jhren Erblanden auch Jhre eigene Poſt.“
An den Grafen von Taxis aber ſchrieb der Churfürſt, „daß er ſich ſolche unerträgliche Servitut unter keinen Um- ſtänden aufbürden laſſen und ſeine landesfürſtliche Hoheit nach- drücklich mainteniren werde.“
Das gemeſſene Vorgehen des großen Churfürſten fand namentlich bei ſeinen nordiſchen Nachbarn Anklang; nicht nur, daß man keine neuen Taxis'ſchen Poſten aufnahm, man ward auch dort, wo ſie bereits Durchgang oder Aufenthalt hatten, wider- ſpenſtig und feindſelig.
§. 2. Die Wahlcapitulation Kaiſer Leopold's.
Mittlerweile ſtarb Kaiſer Ferdinand III. am 3. April 1657 und der folgende Wahltag, reſp. die Wahlcapitulation ſeines Nachfolgers, Kaiſer Leopold's, der am 1. Auguſt 1658 ge- krönt wurde, gab den Churfürſten willkommene Gelegenheit,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0330"n="317"/><p>Der Graf von Taxis ſtellte dies dem Kaiſer vor und bat<lb/>
ihn, „an den Churfürſten abſonderlich <hirendition="#aq">poenaliter</hi> zu reſcri-<lb/>
biren.“ Auf ein desfallſiges Schreiben des Kaiſers erwiderte<lb/>
der Churfürſt am 2. Juli 1652, „daß in ſeinen Landen ſchon<lb/>
von ſeines Großvaters Zeiten her Territorialpoſten geweſen<lb/>ſeien, welches dem Grafen von Taxis wohl deßhalb unbekannt<lb/>ſein möge, weil er erſt vor kurzer Zeit die Poſtverwaltung<lb/>
über ſich genommen. Seine eigene Poſt verſähe den Dienſt<lb/>
beſſer, als irgend eine fremde. Die Diſpoſition über das Poſt-<lb/>
weſen ſtände ihm kraft ſeiner <hirendition="#g">Regalien</hi> zu. Jhm gebühre<lb/>
nicht, ſich und andern Reichsſtänden zum Präjudiz etwas davon<lb/>
nachzugeben. Seine Majeſtät habe ja in Jhren Erblanden<lb/>
auch Jhre eigene Poſt.“</p><lb/><p>An den Grafen von Taxis aber ſchrieb der Churfürſt,<lb/>„daß er ſich ſolche unerträgliche Servitut unter keinen Um-<lb/>ſtänden aufbürden laſſen und ſeine landesfürſtliche Hoheit nach-<lb/>
drücklich <hirendition="#aq">mainteniren</hi> werde.“</p><lb/><p>Das gemeſſene Vorgehen des großen Churfürſten fand<lb/>
namentlich bei ſeinen nordiſchen Nachbarn Anklang; nicht nur,<lb/>
daß man keine neuen Taxis'ſchen Poſten aufnahm, man ward auch<lb/>
dort, wo ſie bereits Durchgang oder Aufenthalt hatten, wider-<lb/>ſpenſtig und feindſelig.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">§. 2.<lb/>
Die Wahlcapitulation Kaiſer Leopold's.</hi></head><lb/><p>Mittlerweile ſtarb Kaiſer Ferdinand <hirendition="#aq">III</hi>. am 3. April 1657<lb/>
und der folgende Wahltag, reſp. die Wahlcapitulation ſeines<lb/>
Nachfolgers, Kaiſer Leopold's, der am 1. Auguſt 1658 ge-<lb/>
krönt wurde, gab den Churfürſten willkommene Gelegenheit,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0330]
Der Graf von Taxis ſtellte dies dem Kaiſer vor und bat
ihn, „an den Churfürſten abſonderlich poenaliter zu reſcri-
biren.“ Auf ein desfallſiges Schreiben des Kaiſers erwiderte
der Churfürſt am 2. Juli 1652, „daß in ſeinen Landen ſchon
von ſeines Großvaters Zeiten her Territorialpoſten geweſen
ſeien, welches dem Grafen von Taxis wohl deßhalb unbekannt
ſein möge, weil er erſt vor kurzer Zeit die Poſtverwaltung
über ſich genommen. Seine eigene Poſt verſähe den Dienſt
beſſer, als irgend eine fremde. Die Diſpoſition über das Poſt-
weſen ſtände ihm kraft ſeiner Regalien zu. Jhm gebühre
nicht, ſich und andern Reichsſtänden zum Präjudiz etwas davon
nachzugeben. Seine Majeſtät habe ja in Jhren Erblanden
auch Jhre eigene Poſt.“
An den Grafen von Taxis aber ſchrieb der Churfürſt,
„daß er ſich ſolche unerträgliche Servitut unter keinen Um-
ſtänden aufbürden laſſen und ſeine landesfürſtliche Hoheit nach-
drücklich mainteniren werde.“
Das gemeſſene Vorgehen des großen Churfürſten fand
namentlich bei ſeinen nordiſchen Nachbarn Anklang; nicht nur,
daß man keine neuen Taxis'ſchen Poſten aufnahm, man ward auch
dort, wo ſie bereits Durchgang oder Aufenthalt hatten, wider-
ſpenſtig und feindſelig.
§. 2.
Die Wahlcapitulation Kaiſer Leopold's.
Mittlerweile ſtarb Kaiſer Ferdinand III. am 3. April 1657
und der folgende Wahltag, reſp. die Wahlcapitulation ſeines
Nachfolgers, Kaiſer Leopold's, der am 1. Auguſt 1658 ge-
krönt wurde, gab den Churfürſten willkommene Gelegenheit,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/330>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.