sei nicht von den Personen, sondern von den Mahlstätten selbst herzunehmen.
Wie nun der Reichspostmeister dem Hofpostmeister in den kaiserlichen Erbreichen und Landen keinen Eintrag thun wolle, so dürfe auch der kaiserliche Hofpostmeister dem kaiserlichen Reichs- postamte -- wenn nämlich der kaiserliche Hof sich im Reiche befinde, ingleichen keinen Eintrag thun. Auch sei der Reichs- Postmeister darauf belehnt und müsse die Posten im ganzen Reiche auf seine alleinigen Kosten erhalten; daher er auch allein dies Regale genießen müsse; "qui sentit onus sentiat et commodum".
Man behauptete auch von Seite des Collegiums: daß im Falle -- wie man vernehme -- von Taxis sich durch Revers zu etwas mehr erklärt haben sollte, dem Reiche dadurch an seinem Regale nichts zum Nachtheile habe vergeben werden können, besonders da solches ohne Vorwissen und Einwilligung von Chur-Mainz geschehen, welches darin auch nicht einwilligen und dem Reiche an diesem seinem besondern Regale etwas entziehen lassen könne. Man schloß mit der Bitte: das Reichs- Postamt also in seinem wohlhergebrachten Recht und Gerechtig- keit zu handhaben, und nicht zu gestatten, daß dem zuwider durch das Hofpostamt einiger Eingriff gethan werde.
Jm Reichsabschiede vom 27. September wurde diese Bitte wiederholt und darauf §. 93 verfügt, "daß jetzt erwähntes Postregale in seinem esse erhalten, und zu dessen Schmälerung nichts vorgenommen, noch in einige Wege verwilliget, nachge- sehen oder erstattet werden soll." Hiemit sollte man glauben, hätten die Streitigkeiten beendigt sein müssen, sie dauerten jedoch
ſei nicht von den Perſonen, ſondern von den Mahlſtätten ſelbſt herzunehmen.
Wie nun der Reichspoſtmeiſter dem Hofpoſtmeiſter in den kaiſerlichen Erbreichen und Landen keinen Eintrag thun wolle, ſo dürfe auch der kaiſerliche Hofpoſtmeiſter dem kaiſerlichen Reichs- poſtamte — wenn nämlich der kaiſerliche Hof ſich im Reiche befinde, ingleichen keinen Eintrag thun. Auch ſei der Reichs- Poſtmeiſter darauf belehnt und müſſe die Poſten im ganzen Reiche auf ſeine alleinigen Koſten erhalten; daher er auch allein dies Regale genießen müſſe; „qui sentit onus sentiat et commodum“.
Man behauptete auch von Seite des Collegiums: daß im Falle — wie man vernehme — von Taxis ſich durch Revers zu etwas mehr erklärt haben ſollte, dem Reiche dadurch an ſeinem Regale nichts zum Nachtheile habe vergeben werden können, beſonders da ſolches ohne Vorwiſſen und Einwilligung von Chur-Mainz geſchehen, welches darin auch nicht einwilligen und dem Reiche an dieſem ſeinem beſondern Regale etwas entziehen laſſen könne. Man ſchloß mit der Bitte: das Reichs- Poſtamt alſo in ſeinem wohlhergebrachten Recht und Gerechtig- keit zu handhaben, und nicht zu geſtatten, daß dem zuwider durch das Hofpoſtamt einiger Eingriff gethan werde.
Jm Reichsabſchiede vom 27. September wurde dieſe Bitte wiederholt und darauf §. 93 verfügt, „daß jetzt erwähntes Poſtregale in ſeinem esse erhalten, und zu deſſen Schmälerung nichts vorgenommen, noch in einige Wege verwilliget, nachge- ſehen oder erſtattet werden ſoll.“ Hiemit ſollte man glauben, hätten die Streitigkeiten beendigt ſein müſſen, ſie dauerten jedoch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0323"n="310"/>ſei nicht von den Perſonen, ſondern von den Mahlſtätten ſelbſt<lb/>
herzunehmen.</p><lb/><p>Wie nun der Reichspoſtmeiſter dem Hofpoſtmeiſter in den<lb/>
kaiſerlichen Erbreichen und Landen keinen Eintrag thun wolle,<lb/>ſo dürfe auch der kaiſerliche Hofpoſtmeiſter dem kaiſerlichen Reichs-<lb/>
poſtamte — wenn nämlich der kaiſerliche Hof ſich im Reiche<lb/>
befinde, ingleichen keinen Eintrag thun. Auch ſei der Reichs-<lb/>
Poſtmeiſter darauf belehnt und müſſe die Poſten im ganzen<lb/>
Reiche auf ſeine alleinigen Koſten erhalten; daher er auch<lb/>
allein dies Regale genießen müſſe; „<hirendition="#aq">qui sentit onus sentiat<lb/>
et commodum</hi>“.</p><lb/><p>Man behauptete auch von Seite des Collegiums: daß im<lb/>
Falle — wie man vernehme — von Taxis ſich durch Revers<lb/>
zu etwas mehr erklärt haben ſollte, dem Reiche dadurch an<lb/>ſeinem Regale nichts zum Nachtheile habe vergeben werden<lb/>
können, beſonders da ſolches ohne Vorwiſſen und Einwilligung<lb/>
von Chur-Mainz geſchehen, welches darin auch nicht einwilligen<lb/>
und dem Reiche an dieſem ſeinem beſondern Regale etwas<lb/>
entziehen laſſen könne. Man ſchloß mit der Bitte: das Reichs-<lb/>
Poſtamt alſo in ſeinem wohlhergebrachten Recht und Gerechtig-<lb/>
keit zu handhaben, und nicht zu geſtatten, daß dem zuwider<lb/>
durch das Hofpoſtamt einiger Eingriff gethan werde.</p><lb/><p>Jm Reichsabſchiede vom 27. September wurde dieſe Bitte<lb/>
wiederholt und darauf §. 93 verfügt, „daß jetzt erwähntes<lb/>
Poſtregale in ſeinem <hirendition="#aq">esse</hi> erhalten, und zu deſſen Schmälerung<lb/>
nichts vorgenommen, noch in einige Wege verwilliget, nachge-<lb/>ſehen oder erſtattet werden ſoll.“ Hiemit ſollte man glauben,<lb/>
hätten die Streitigkeiten beendigt ſein müſſen, ſie dauerten jedoch<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[310/0323]
ſei nicht von den Perſonen, ſondern von den Mahlſtätten ſelbſt
herzunehmen.
Wie nun der Reichspoſtmeiſter dem Hofpoſtmeiſter in den
kaiſerlichen Erbreichen und Landen keinen Eintrag thun wolle,
ſo dürfe auch der kaiſerliche Hofpoſtmeiſter dem kaiſerlichen Reichs-
poſtamte — wenn nämlich der kaiſerliche Hof ſich im Reiche
befinde, ingleichen keinen Eintrag thun. Auch ſei der Reichs-
Poſtmeiſter darauf belehnt und müſſe die Poſten im ganzen
Reiche auf ſeine alleinigen Koſten erhalten; daher er auch
allein dies Regale genießen müſſe; „qui sentit onus sentiat
et commodum“.
Man behauptete auch von Seite des Collegiums: daß im
Falle — wie man vernehme — von Taxis ſich durch Revers
zu etwas mehr erklärt haben ſollte, dem Reiche dadurch an
ſeinem Regale nichts zum Nachtheile habe vergeben werden
können, beſonders da ſolches ohne Vorwiſſen und Einwilligung
von Chur-Mainz geſchehen, welches darin auch nicht einwilligen
und dem Reiche an dieſem ſeinem beſondern Regale etwas
entziehen laſſen könne. Man ſchloß mit der Bitte: das Reichs-
Poſtamt alſo in ſeinem wohlhergebrachten Recht und Gerechtig-
keit zu handhaben, und nicht zu geſtatten, daß dem zuwider
durch das Hofpoſtamt einiger Eingriff gethan werde.
Jm Reichsabſchiede vom 27. September wurde dieſe Bitte
wiederholt und darauf §. 93 verfügt, „daß jetzt erwähntes
Poſtregale in ſeinem esse erhalten, und zu deſſen Schmälerung
nichts vorgenommen, noch in einige Wege verwilliget, nachge-
ſehen oder erſtattet werden ſoll.“ Hiemit ſollte man glauben,
hätten die Streitigkeiten beendigt ſein müſſen, ſie dauerten jedoch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/323>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.