hierinnen zu remediren, und ob das Nebenbotenwerk, welches zu merklicher Unterdrückung des Postwe- sens gereiche, bei jetzigen Zeiten gänzlich oder nur zum Theil aufgehoben oder abgestellt werden solle?
Das Collegium glaubte nun allerdings, durch die gänz- liche Cessirung des Nebenbotenwerks möchte es bei den Stän- den "um des alten Herkommens und der diesfalls erlangten Possession willen allerhand Difficultäten setzen", weßwegen dasselbe ein Gutachten dahin abgab, daß an allen jenen Orten, wo keine Ordinari-Posten durchgehen oder angestellt sind, die Anordnung der reitenden oder fußgehenden Boten billig zugelassen und den Städten selbst durch deren Territorien die Boten zu gehen, heimzustellen sei. Jn den übrigen und in den Reichsstädten dagegen, wo im Namen der Kaiserlichen Majestät durch die Gräflich Taxis'schen Erben die Ordinari- Posten wöchentlich eingerichtet und nur mit schweren Kosten unterhalten werden, da sollten Nebenboten nur unter den Be- dingungen gestattet werden, daß sie
1. ohne Führung des Posthorns, 2. zu Fuß oder nur mit einem Pferde, welches aber un- terwegs nicht gewechselt werden darf, einige Briefe von Privat-, Kaufleuten, oder andern Bürgern und Einwohnern übernehmen, 3. aber unterwegs nirgends wieder Briefe einsammeln und annehmen dürfen1).
Es seien also die Reichsstädte anzuhalten, die über ihr
1)Lünigs Reichsarchiv p. gen. p. 456.
hierinnen zu remediren, und ob das Nebenbotenwerk, welches zu merklicher Unterdrückung des Poſtwe- ſens gereiche, bei jetzigen Zeiten gänzlich oder nur zum Theil aufgehoben oder abgeſtellt werden ſolle?
Das Collegium glaubte nun allerdings, durch die gänz- liche Ceſſirung des Nebenbotenwerks möchte es bei den Stän- den „um des alten Herkommens und der diesfalls erlangten Poſſeſſion willen allerhand Difficultäten ſetzen“, weßwegen daſſelbe ein Gutachten dahin abgab, daß an allen jenen Orten, wo keine Ordinari-Poſten durchgehen oder angeſtellt ſind, die Anordnung der reitenden oder fußgehenden Boten billig zugelaſſen und den Städten ſelbſt durch deren Territorien die Boten zu gehen, heimzuſtellen ſei. Jn den übrigen und in den Reichsſtädten dagegen, wo im Namen der Kaiſerlichen Majeſtät durch die Gräflich Taxis'ſchen Erben die Ordinari- Poſten wöchentlich eingerichtet und nur mit ſchweren Koſten unterhalten werden, da ſollten Nebenboten nur unter den Be- dingungen geſtattet werden, daß ſie
1. ohne Führung des Poſthorns, 2. zu Fuß oder nur mit einem Pferde, welches aber un- terwegs nicht gewechſelt werden darf, einige Briefe von Privat-, Kaufleuten, oder andern Bürgern und Einwohnern übernehmen, 3. aber unterwegs nirgends wieder Briefe einſammeln und annehmen dürfen1).
Es ſeien alſo die Reichsſtädte anzuhalten, die über ihr
1)Lünigs Reichsarchiv p. gen. p. 456.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0317"n="304"/>
hierinnen zu remediren, <hirendition="#g">und ob das Nebenbotenwerk,<lb/>
welches zu merklicher Unterdrückung des Poſtwe-<lb/>ſens gereiche, bei jetzigen Zeiten gänzlich oder nur<lb/>
zum Theil aufgehoben oder abgeſtellt werden ſolle?</hi></p><lb/><p>Das Collegium glaubte nun allerdings, durch die <hirendition="#g">gänz-<lb/>
liche</hi> Ceſſirung des Nebenbotenwerks möchte es bei den Stän-<lb/>
den „um des alten Herkommens und der diesfalls erlangten<lb/>
Poſſeſſion willen allerhand Difficultäten ſetzen“, weßwegen<lb/>
daſſelbe ein Gutachten dahin abgab, <hirendition="#g">daß an allen jenen<lb/>
Orten</hi>, wo keine Ordinari-Poſten durchgehen oder angeſtellt<lb/>ſind, die Anordnung der reitenden oder fußgehenden Boten billig<lb/>
zugelaſſen und den Städten ſelbſt durch deren Territorien die<lb/>
Boten zu gehen, heimzuſtellen ſei. Jn den übrigen und in<lb/>
den Reichsſtädten dagegen, wo im Namen der Kaiſerlichen<lb/>
Majeſtät durch die <hirendition="#g">Gräflich</hi> Taxis'ſchen Erben die Ordinari-<lb/>
Poſten wöchentlich eingerichtet und nur mit ſchweren Koſten<lb/>
unterhalten werden, da ſollten Nebenboten nur unter den Be-<lb/>
dingungen geſtattet werden, daß ſie<lb/><list><item>1. ohne Führung des Poſthorns,</item><lb/><item>2. zu Fuß oder nur mit einem Pferde, welches aber <hirendition="#g">un-<lb/>
terwegs nicht</hi> gewechſelt werden darf, einige Briefe von<lb/>
Privat-, Kaufleuten, oder andern Bürgern und Einwohnern<lb/>
übernehmen,</item><lb/><item>3. aber unterwegs nirgends wieder Briefe einſammeln und<lb/>
annehmen dürfen<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Lünigs</hi> Reichsarchiv <hirendition="#aq">p. gen. p.</hi> 456.</note>.</item></list></p><lb/><p>Es ſeien alſo die Reichsſtädte anzuhalten, die über ihr<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[304/0317]
hierinnen zu remediren, und ob das Nebenbotenwerk,
welches zu merklicher Unterdrückung des Poſtwe-
ſens gereiche, bei jetzigen Zeiten gänzlich oder nur
zum Theil aufgehoben oder abgeſtellt werden ſolle?
Das Collegium glaubte nun allerdings, durch die gänz-
liche Ceſſirung des Nebenbotenwerks möchte es bei den Stän-
den „um des alten Herkommens und der diesfalls erlangten
Poſſeſſion willen allerhand Difficultäten ſetzen“, weßwegen
daſſelbe ein Gutachten dahin abgab, daß an allen jenen
Orten, wo keine Ordinari-Poſten durchgehen oder angeſtellt
ſind, die Anordnung der reitenden oder fußgehenden Boten billig
zugelaſſen und den Städten ſelbſt durch deren Territorien die
Boten zu gehen, heimzuſtellen ſei. Jn den übrigen und in
den Reichsſtädten dagegen, wo im Namen der Kaiſerlichen
Majeſtät durch die Gräflich Taxis'ſchen Erben die Ordinari-
Poſten wöchentlich eingerichtet und nur mit ſchweren Koſten
unterhalten werden, da ſollten Nebenboten nur unter den Be-
dingungen geſtattet werden, daß ſie
1. ohne Führung des Poſthorns,
2. zu Fuß oder nur mit einem Pferde, welches aber un-
terwegs nicht gewechſelt werden darf, einige Briefe von
Privat-, Kaufleuten, oder andern Bürgern und Einwohnern
übernehmen,
3. aber unterwegs nirgends wieder Briefe einſammeln und
annehmen dürfen 1).
Es ſeien alſo die Reichsſtädte anzuhalten, die über ihr
1) Lünigs Reichsarchiv p. gen. p. 456.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/317>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.