Häusern Pfalz, Württemberg, Bayern, Burgau und Baden wurden auch ihre Canzleipakete unentgeltlich besorgt. Hingegen mußten sie auch die Posthäuser und Postbediensteten von allen Lasten und Leistungen befreien und wegen richtiger Bestellung ihrer Briefe und andern Sachen noch eine gewisse Zubuße geben1).
Dieser bisher einzige Taxis'sche Postzug wurde von jetzt an mannichfaltig vermehrt; Lamoral fand unter seinen Post- meistern manch tüchtiges Organisationstalent und so kamen bald theils mit, theils ohne Einverständniß der betheiligten Landeshoheiten in Kürze verschiedene Postcourse zu Stande2).
So wurde noch im Jahre 1615 von Frankfurt über die Bergstraße eine Ordinaripost angelegt, wobei die churfürstlichen und fürstlichen Häuser Pfalz und Hessen etc. etc. die Errichtung von Zwischenstationen in ihren Gebieten zwar beförderten, da- gegen sich auch freie Beförderung ihrer Dienst-Correspondenz und Aktenpakete bedingten.
Jm Jahre 1615 hat auch der Postmeister Henott in Cöln, nachdem er am kaiserlichen Hof gewesen, die Poststellen von Retz (Rötz) in der Oberpfalz, denn bis dahin sind vorher die kaiserlichen Posten von Prag aus bereits in esse gewesen, bis nach Nürnberg unterlegt, gleichzeitig aber auch dem Rath zu Nürnberg versprochen, er wolle ihren bisherigen Privilegien dadurch durchaus keinen Eintrag thun. Die Nürnberger
1)Pütter, deutsches Staats- und Fürstenrecht. Göttingen 1790. Heft 1. pag. 39. Moser, Staatsrecht, Thl. V. pag. 36. §. 34.
2) Namentlich machte Bayerns Herzog, Ferdinand Maria, bezüg- lich der Aufnahme auswärtiger Beamten Schwierigkeiten.
19*
Häuſern Pfalz, Württemberg, Bayern, Burgau und Baden wurden auch ihre Canzleipakete unentgeltlich beſorgt. Hingegen mußten ſie auch die Poſthäuſer und Poſtbedienſteten von allen Laſten und Leiſtungen befreien und wegen richtiger Beſtellung ihrer Briefe und andern Sachen noch eine gewiſſe Zubuße geben1).
Dieſer bisher einzige Taxis'ſche Poſtzug wurde von jetzt an mannichfaltig vermehrt; Lamoral fand unter ſeinen Poſt- meiſtern manch tüchtiges Organiſationstalent und ſo kamen bald theils mit, theils ohne Einverſtändniß der betheiligten Landeshoheiten in Kürze verſchiedene Poſtcourſe zu Stande2).
So wurde noch im Jahre 1615 von Frankfurt über die Bergſtraße eine Ordinaripoſt angelegt, wobei die churfürſtlichen und fürſtlichen Häuſer Pfalz und Heſſen ꝛc. ꝛc. die Errichtung von Zwiſchenſtationen in ihren Gebieten zwar beförderten, da- gegen ſich auch freie Beförderung ihrer Dienſt-Correſpondenz und Aktenpakete bedingten.
Jm Jahre 1615 hat auch der Poſtmeiſter Henott in Cöln, nachdem er am kaiſerlichen Hof geweſen, die Poſtſtellen von Retz (Rötz) in der Oberpfalz, denn bis dahin ſind vorher die kaiſerlichen Poſten von Prag aus bereits in esse geweſen, bis nach Nürnberg unterlegt, gleichzeitig aber auch dem Rath zu Nürnberg verſprochen, er wolle ihren bisherigen Privilegien dadurch durchaus keinen Eintrag thun. Die Nürnberger
1)Pütter, deutſches Staats- und Fürſtenrecht. Göttingen 1790. Heft 1. pag. 39. Moser, Staatsrecht, Thl. V. pag. 36. §. 34.
2) Namentlich machte Bayerns Herzog, Ferdinand Maria, bezüg- lich der Aufnahme auswärtiger Beamten Schwierigkeiten.
19*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0304"n="291"/>
Häuſern Pfalz, Württemberg, Bayern, Burgau und Baden<lb/>
wurden auch ihre Canzleipakete unentgeltlich beſorgt. Hingegen<lb/>
mußten ſie auch die Poſthäuſer und Poſtbedienſteten von allen<lb/>
Laſten und Leiſtungen befreien und wegen richtiger Beſtellung<lb/>
ihrer Briefe und andern Sachen noch eine gewiſſe Zubuße<lb/>
geben<noteplace="foot"n="1)"><p><hirendition="#aq">Pütter</hi>, deutſches Staats- und Fürſtenrecht. Göttingen 1790.<lb/>
Heft 1. <hirendition="#aq">pag</hi>. 39.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Moser</hi>, Staatsrecht, Thl. <hirendition="#aq">V. pag.</hi> 36. §. 34.</p></note>.</p><lb/><p>Dieſer bisher einzige Taxis'ſche Poſtzug wurde von jetzt<lb/>
an mannichfaltig vermehrt; Lamoral fand unter ſeinen Poſt-<lb/>
meiſtern manch tüchtiges Organiſationstalent und ſo kamen<lb/>
bald theils mit, theils ohne Einverſtändniß der betheiligten<lb/>
Landeshoheiten in Kürze verſchiedene Poſtcourſe zu Stande<noteplace="foot"n="2)">Namentlich machte Bayerns Herzog, Ferdinand Maria, bezüg-<lb/>
lich der Aufnahme auswärtiger Beamten Schwierigkeiten.</note>.</p><lb/><p>So wurde noch im Jahre 1615 von Frankfurt über die<lb/>
Bergſtraße eine Ordinaripoſt angelegt, wobei die churfürſtlichen<lb/>
und fürſtlichen Häuſer Pfalz und Heſſen ꝛc. ꝛc. die Errichtung<lb/>
von Zwiſchenſtationen in ihren Gebieten zwar beförderten, da-<lb/>
gegen ſich auch freie Beförderung ihrer Dienſt-Correſpondenz<lb/>
und Aktenpakete bedingten.</p><lb/><p>Jm Jahre 1615 hat auch der Poſtmeiſter Henott in Cöln,<lb/>
nachdem er am kaiſerlichen Hof geweſen, die Poſtſtellen von<lb/>
Retz (Rötz) in der Oberpfalz, denn bis dahin ſind vorher die<lb/><hirendition="#g">kaiſerlichen</hi> Poſten von <hirendition="#g">Prag</hi> aus bereits in <hirendition="#aq">esse</hi> geweſen,<lb/>
bis nach Nürnberg unterlegt, gleichzeitig aber auch dem Rath<lb/>
zu Nürnberg verſprochen, er wolle ihren bisherigen Privilegien<lb/>
dadurch durchaus keinen Eintrag thun. Die Nürnberger<lb/><fwplace="bottom"type="sig">19*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[291/0304]
Häuſern Pfalz, Württemberg, Bayern, Burgau und Baden
wurden auch ihre Canzleipakete unentgeltlich beſorgt. Hingegen
mußten ſie auch die Poſthäuſer und Poſtbedienſteten von allen
Laſten und Leiſtungen befreien und wegen richtiger Beſtellung
ihrer Briefe und andern Sachen noch eine gewiſſe Zubuße
geben 1).
Dieſer bisher einzige Taxis'ſche Poſtzug wurde von jetzt
an mannichfaltig vermehrt; Lamoral fand unter ſeinen Poſt-
meiſtern manch tüchtiges Organiſationstalent und ſo kamen
bald theils mit, theils ohne Einverſtändniß der betheiligten
Landeshoheiten in Kürze verſchiedene Poſtcourſe zu Stande 2).
So wurde noch im Jahre 1615 von Frankfurt über die
Bergſtraße eine Ordinaripoſt angelegt, wobei die churfürſtlichen
und fürſtlichen Häuſer Pfalz und Heſſen ꝛc. ꝛc. die Errichtung
von Zwiſchenſtationen in ihren Gebieten zwar beförderten, da-
gegen ſich auch freie Beförderung ihrer Dienſt-Correſpondenz
und Aktenpakete bedingten.
Jm Jahre 1615 hat auch der Poſtmeiſter Henott in Cöln,
nachdem er am kaiſerlichen Hof geweſen, die Poſtſtellen von
Retz (Rötz) in der Oberpfalz, denn bis dahin ſind vorher die
kaiſerlichen Poſten von Prag aus bereits in esse geweſen,
bis nach Nürnberg unterlegt, gleichzeitig aber auch dem Rath
zu Nürnberg verſprochen, er wolle ihren bisherigen Privilegien
dadurch durchaus keinen Eintrag thun. Die Nürnberger
1) Pütter, deutſches Staats- und Fürſtenrecht. Göttingen 1790.
Heft 1. pag. 39.
Moser, Staatsrecht, Thl. V. pag. 36. §. 34.
2) Namentlich machte Bayerns Herzog, Ferdinand Maria, bezüg-
lich der Aufnahme auswärtiger Beamten Schwierigkeiten.
19*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/304>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.