Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Alle diese Postanstalten waren nur vorübergehend, also
nicht von Bestand. Jndessen gaben dieselben unstreitig zu der
nähern und beständigen Einrichtung der Postverfassung in
Deutschland mit die erste Veranlassung.

Mittlerweile haben die Taxis wohl Zeit und Gelegenheit
gefunden, die zwischen den Ausgangspunkten ihrer eigenen Thä-
tigkeit gelegenen französischen Posten kennen zu lernen, -- und
gerade die Verbindung zwischen Baptista und Maphee, also
zwischen den Niederlanden und Spanien -- welchen Cours
man nachher auch die spanisch-niederländische Post hieß, konnte
nur durch französisches Gebiet geleitet werden; was die Ver-
ordnung Ludwig XI. vom Jahre 1464 bezüglich der durch-
reisenden Couriere angeordnet hatte, wissen wir bereits, aber
auch die Taxis werden namentlich bei den wenig freundschaft-
lichen Beziehungen der beiden Souveräne ihre vielleicht bittere
Erfahrung gemacht haben, und hatten Gelegenheit genug, sich
die Einrichtung der französischen Postanstalt nebst allen ihren
Vortheilen auf das Genaueste kennen zu lernen.

Dies scheint auch wirklich der Fall gewesen zu sein, denn
Johann Baptista hatte mittlerweile auch seinen jüngsten dritten
Sohn Franciscus zu sich beschieden, gewiß nur in der Absicht,
ihn für seine Pläne bezüglich des Postwesens heranzubilden.

Franz von Taxis ward von Kaiser Karl V. im Jahre 1536
zwar auch zum Generalpostmeister ernannt1), starb aber schon
sehr bald und so ging Amt und Würde auf Johann Baptistens
vierten Sohn, Leonhard von Taxis, über.

1) Moser, deutsches Staatsrecht, Frankfurt 1752. Bd. 5. pag. 11.

Alle dieſe Poſtanſtalten waren nur vorübergehend, alſo
nicht von Beſtand. Jndeſſen gaben dieſelben unſtreitig zu der
nähern und beſtändigen Einrichtung der Poſtverfaſſung in
Deutſchland mit die erſte Veranlaſſung.

Mittlerweile haben die Taxis wohl Zeit und Gelegenheit
gefunden, die zwiſchen den Ausgangspunkten ihrer eigenen Thä-
tigkeit gelegenen franzöſiſchen Poſten kennen zu lernen, — und
gerade die Verbindung zwiſchen Baptiſta und Maphée, alſo
zwiſchen den Niederlanden und Spanien — welchen Cours
man nachher auch die ſpaniſch-niederländiſche Poſt hieß, konnte
nur durch franzöſiſches Gebiet geleitet werden; was die Ver-
ordnung Ludwig XI. vom Jahre 1464 bezüglich der durch-
reiſenden Couriere angeordnet hatte, wiſſen wir bereits, aber
auch die Taxis werden namentlich bei den wenig freundſchaft-
lichen Beziehungen der beiden Souveräne ihre vielleicht bittere
Erfahrung gemacht haben, und hatten Gelegenheit genug, ſich
die Einrichtung der franzöſiſchen Poſtanſtalt nebſt allen ihren
Vortheilen auf das Genaueſte kennen zu lernen.

Dies ſcheint auch wirklich der Fall geweſen zu ſein, denn
Johann Baptiſta hatte mittlerweile auch ſeinen jüngſten dritten
Sohn Franciscus zu ſich beſchieden, gewiß nur in der Abſicht,
ihn für ſeine Pläne bezüglich des Poſtweſens heranzubilden.

Franz von Taxis ward von Kaiſer Karl V. im Jahre 1536
zwar auch zum Generalpoſtmeiſter ernannt1), ſtarb aber ſchon
ſehr bald und ſo ging Amt und Würde auf Johann Baptiſtens
vierten Sohn, Leonhard von Taxis, über.

1) Moser, deutſches Staatsrecht, Frankfurt 1752. Bd. 5. pag. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0279" n="266"/>
              <p>Alle die&#x017F;e Po&#x017F;tan&#x017F;talten waren nur vorübergehend, al&#x017F;o<lb/>
nicht von Be&#x017F;tand. Jnde&#x017F;&#x017F;en gaben die&#x017F;elben un&#x017F;treitig zu der<lb/>
nähern und be&#x017F;tändigen Einrichtung der Po&#x017F;tverfa&#x017F;&#x017F;ung in<lb/>
Deut&#x017F;chland mit die <hi rendition="#g">er&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung</hi>.</p><lb/>
              <p>Mittlerweile haben die Taxis wohl Zeit und Gelegenheit<lb/>
gefunden, die zwi&#x017F;chen den Ausgangspunkten ihrer eigenen Thä-<lb/>
tigkeit gelegenen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Po&#x017F;ten kennen zu lernen, &#x2014; und<lb/>
gerade die Verbindung zwi&#x017F;chen Bapti&#x017F;ta und Maph<hi rendition="#aq">é</hi>e, al&#x017F;o<lb/>
zwi&#x017F;chen den Niederlanden und Spanien &#x2014; welchen Cours<lb/>
man nachher auch die &#x017F;pani&#x017F;ch-niederländi&#x017F;che Po&#x017F;t hieß, konnte<lb/>
nur durch franzö&#x017F;i&#x017F;ches Gebiet geleitet werden; was die Ver-<lb/>
ordnung Ludwig <hi rendition="#aq">XI</hi>. vom Jahre 1464 bezüglich der durch-<lb/>
rei&#x017F;enden Couriere angeordnet hatte, wi&#x017F;&#x017F;en wir bereits, aber<lb/>
auch die Taxis werden namentlich bei den wenig freund&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Beziehungen der beiden Souveräne ihre vielleicht bittere<lb/>
Erfahrung gemacht haben, und hatten Gelegenheit genug, &#x017F;ich<lb/>
die Einrichtung der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Po&#x017F;tan&#x017F;talt neb&#x017F;t allen ihren<lb/>
Vortheilen auf das Genaue&#x017F;te kennen zu lernen.</p><lb/>
              <p>Dies &#x017F;cheint auch wirklich der Fall gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, denn<lb/>
Johann Bapti&#x017F;ta hatte mittlerweile auch &#x017F;einen jüng&#x017F;ten dritten<lb/>
Sohn Franciscus zu &#x017F;ich be&#x017F;chieden, gewiß nur in der Ab&#x017F;icht,<lb/>
ihn für &#x017F;eine Pläne bezüglich des Po&#x017F;twe&#x017F;ens heranzubilden.</p><lb/>
              <p>Franz von Taxis ward von Kai&#x017F;er Karl <hi rendition="#aq">V</hi>. im Jahre 1536<lb/>
zwar auch zum Generalpo&#x017F;tmei&#x017F;ter ernannt<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Moser</hi>, deut&#x017F;ches Staatsrecht, Frankfurt 1752. Bd. 5. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 11.</note>, &#x017F;tarb aber &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ehr bald und &#x017F;o ging Amt und Würde auf Johann Bapti&#x017F;tens<lb/>
vierten Sohn, Leonhard von Taxis, über.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0279] Alle dieſe Poſtanſtalten waren nur vorübergehend, alſo nicht von Beſtand. Jndeſſen gaben dieſelben unſtreitig zu der nähern und beſtändigen Einrichtung der Poſtverfaſſung in Deutſchland mit die erſte Veranlaſſung. Mittlerweile haben die Taxis wohl Zeit und Gelegenheit gefunden, die zwiſchen den Ausgangspunkten ihrer eigenen Thä- tigkeit gelegenen franzöſiſchen Poſten kennen zu lernen, — und gerade die Verbindung zwiſchen Baptiſta und Maphée, alſo zwiſchen den Niederlanden und Spanien — welchen Cours man nachher auch die ſpaniſch-niederländiſche Poſt hieß, konnte nur durch franzöſiſches Gebiet geleitet werden; was die Ver- ordnung Ludwig XI. vom Jahre 1464 bezüglich der durch- reiſenden Couriere angeordnet hatte, wiſſen wir bereits, aber auch die Taxis werden namentlich bei den wenig freundſchaft- lichen Beziehungen der beiden Souveräne ihre vielleicht bittere Erfahrung gemacht haben, und hatten Gelegenheit genug, ſich die Einrichtung der franzöſiſchen Poſtanſtalt nebſt allen ihren Vortheilen auf das Genaueſte kennen zu lernen. Dies ſcheint auch wirklich der Fall geweſen zu ſein, denn Johann Baptiſta hatte mittlerweile auch ſeinen jüngſten dritten Sohn Franciscus zu ſich beſchieden, gewiß nur in der Abſicht, ihn für ſeine Pläne bezüglich des Poſtweſens heranzubilden. Franz von Taxis ward von Kaiſer Karl V. im Jahre 1536 zwar auch zum Generalpoſtmeiſter ernannt 1), ſtarb aber ſchon ſehr bald und ſo ging Amt und Würde auf Johann Baptiſtens vierten Sohn, Leonhard von Taxis, über. 1) Moser, deutſches Staatsrecht, Frankfurt 1752. Bd. 5. pag. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/279
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/279>, abgerufen am 25.11.2024.