Alle diese Postanstalten waren nur vorübergehend, also nicht von Bestand. Jndessen gaben dieselben unstreitig zu der nähern und beständigen Einrichtung der Postverfassung in Deutschland mit die erste Veranlassung.
Mittlerweile haben die Taxis wohl Zeit und Gelegenheit gefunden, die zwischen den Ausgangspunkten ihrer eigenen Thä- tigkeit gelegenen französischen Posten kennen zu lernen, -- und gerade die Verbindung zwischen Baptista und Maphee, also zwischen den Niederlanden und Spanien -- welchen Cours man nachher auch die spanisch-niederländische Post hieß, konnte nur durch französisches Gebiet geleitet werden; was die Ver- ordnung Ludwig XI. vom Jahre 1464 bezüglich der durch- reisenden Couriere angeordnet hatte, wissen wir bereits, aber auch die Taxis werden namentlich bei den wenig freundschaft- lichen Beziehungen der beiden Souveräne ihre vielleicht bittere Erfahrung gemacht haben, und hatten Gelegenheit genug, sich die Einrichtung der französischen Postanstalt nebst allen ihren Vortheilen auf das Genaueste kennen zu lernen.
Dies scheint auch wirklich der Fall gewesen zu sein, denn Johann Baptista hatte mittlerweile auch seinen jüngsten dritten Sohn Franciscus zu sich beschieden, gewiß nur in der Absicht, ihn für seine Pläne bezüglich des Postwesens heranzubilden.
Franz von Taxis ward von Kaiser Karl V. im Jahre 1536 zwar auch zum Generalpostmeister ernannt1), starb aber schon sehr bald und so ging Amt und Würde auf Johann Baptistens vierten Sohn, Leonhard von Taxis, über.
Alle dieſe Poſtanſtalten waren nur vorübergehend, alſo nicht von Beſtand. Jndeſſen gaben dieſelben unſtreitig zu der nähern und beſtändigen Einrichtung der Poſtverfaſſung in Deutſchland mit die erſte Veranlaſſung.
Mittlerweile haben die Taxis wohl Zeit und Gelegenheit gefunden, die zwiſchen den Ausgangspunkten ihrer eigenen Thä- tigkeit gelegenen franzöſiſchen Poſten kennen zu lernen, — und gerade die Verbindung zwiſchen Baptiſta und Maphée, alſo zwiſchen den Niederlanden und Spanien — welchen Cours man nachher auch die ſpaniſch-niederländiſche Poſt hieß, konnte nur durch franzöſiſches Gebiet geleitet werden; was die Ver- ordnung Ludwig XI. vom Jahre 1464 bezüglich der durch- reiſenden Couriere angeordnet hatte, wiſſen wir bereits, aber auch die Taxis werden namentlich bei den wenig freundſchaft- lichen Beziehungen der beiden Souveräne ihre vielleicht bittere Erfahrung gemacht haben, und hatten Gelegenheit genug, ſich die Einrichtung der franzöſiſchen Poſtanſtalt nebſt allen ihren Vortheilen auf das Genaueſte kennen zu lernen.
Dies ſcheint auch wirklich der Fall geweſen zu ſein, denn Johann Baptiſta hatte mittlerweile auch ſeinen jüngſten dritten Sohn Franciscus zu ſich beſchieden, gewiß nur in der Abſicht, ihn für ſeine Pläne bezüglich des Poſtweſens heranzubilden.
Franz von Taxis ward von Kaiſer Karl V. im Jahre 1536 zwar auch zum Generalpoſtmeiſter ernannt1), ſtarb aber ſchon ſehr bald und ſo ging Amt und Würde auf Johann Baptiſtens vierten Sohn, Leonhard von Taxis, über.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0279"n="266"/><p>Alle dieſe Poſtanſtalten waren nur vorübergehend, alſo<lb/>
nicht von Beſtand. Jndeſſen gaben dieſelben unſtreitig zu der<lb/>
nähern und beſtändigen Einrichtung der Poſtverfaſſung in<lb/>
Deutſchland mit die <hirendition="#g">erſte Veranlaſſung</hi>.</p><lb/><p>Mittlerweile haben die Taxis wohl Zeit und Gelegenheit<lb/>
gefunden, die zwiſchen den Ausgangspunkten ihrer eigenen Thä-<lb/>
tigkeit gelegenen franzöſiſchen Poſten kennen zu lernen, — und<lb/>
gerade die Verbindung zwiſchen Baptiſta und Maph<hirendition="#aq">é</hi>e, alſo<lb/>
zwiſchen den Niederlanden und Spanien — welchen Cours<lb/>
man nachher auch die ſpaniſch-niederländiſche Poſt hieß, konnte<lb/>
nur durch franzöſiſches Gebiet geleitet werden; was die Ver-<lb/>
ordnung Ludwig <hirendition="#aq">XI</hi>. vom Jahre 1464 bezüglich der durch-<lb/>
reiſenden Couriere angeordnet hatte, wiſſen wir bereits, aber<lb/>
auch die Taxis werden namentlich bei den wenig freundſchaft-<lb/>
lichen Beziehungen der beiden Souveräne ihre vielleicht bittere<lb/>
Erfahrung gemacht haben, und hatten Gelegenheit genug, ſich<lb/>
die Einrichtung der franzöſiſchen Poſtanſtalt nebſt allen ihren<lb/>
Vortheilen auf das Genaueſte kennen zu lernen.</p><lb/><p>Dies ſcheint auch wirklich der Fall geweſen zu ſein, denn<lb/>
Johann Baptiſta hatte mittlerweile auch ſeinen jüngſten dritten<lb/>
Sohn Franciscus zu ſich beſchieden, gewiß nur in der Abſicht,<lb/>
ihn für ſeine Pläne bezüglich des Poſtweſens heranzubilden.</p><lb/><p>Franz von Taxis ward von Kaiſer Karl <hirendition="#aq">V</hi>. im Jahre 1536<lb/>
zwar auch zum Generalpoſtmeiſter ernannt<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Moser</hi>, deutſches Staatsrecht, Frankfurt 1752. Bd. 5. <hirendition="#aq">pag</hi>. 11.</note>, ſtarb aber ſchon<lb/>ſehr bald und ſo ging Amt und Würde auf Johann Baptiſtens<lb/>
vierten Sohn, Leonhard von Taxis, über.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[266/0279]
Alle dieſe Poſtanſtalten waren nur vorübergehend, alſo
nicht von Beſtand. Jndeſſen gaben dieſelben unſtreitig zu der
nähern und beſtändigen Einrichtung der Poſtverfaſſung in
Deutſchland mit die erſte Veranlaſſung.
Mittlerweile haben die Taxis wohl Zeit und Gelegenheit
gefunden, die zwiſchen den Ausgangspunkten ihrer eigenen Thä-
tigkeit gelegenen franzöſiſchen Poſten kennen zu lernen, — und
gerade die Verbindung zwiſchen Baptiſta und Maphée, alſo
zwiſchen den Niederlanden und Spanien — welchen Cours
man nachher auch die ſpaniſch-niederländiſche Poſt hieß, konnte
nur durch franzöſiſches Gebiet geleitet werden; was die Ver-
ordnung Ludwig XI. vom Jahre 1464 bezüglich der durch-
reiſenden Couriere angeordnet hatte, wiſſen wir bereits, aber
auch die Taxis werden namentlich bei den wenig freundſchaft-
lichen Beziehungen der beiden Souveräne ihre vielleicht bittere
Erfahrung gemacht haben, und hatten Gelegenheit genug, ſich
die Einrichtung der franzöſiſchen Poſtanſtalt nebſt allen ihren
Vortheilen auf das Genaueſte kennen zu lernen.
Dies ſcheint auch wirklich der Fall geweſen zu ſein, denn
Johann Baptiſta hatte mittlerweile auch ſeinen jüngſten dritten
Sohn Franciscus zu ſich beſchieden, gewiß nur in der Abſicht,
ihn für ſeine Pläne bezüglich des Poſtweſens heranzubilden.
Franz von Taxis ward von Kaiſer Karl V. im Jahre 1536
zwar auch zum Generalpoſtmeiſter ernannt 1), ſtarb aber ſchon
ſehr bald und ſo ging Amt und Würde auf Johann Baptiſtens
vierten Sohn, Leonhard von Taxis, über.
1) Moser, deutſches Staatsrecht, Frankfurt 1752. Bd. 5. pag. 11.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/279>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.