Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

ankommenden Boten Briefe und Pakete in Empfang nahm
und an die einzelnen Adressaten abzugeben hatte. Jm Jahr
1560 wurde ein zweiter Botenknecht aufgestellt, "weil das
Botenwesen in seinem höchsten Flor war". Jm Jahre 1623
wurde einem gewissen Danner die Aufsicht über das ganze
Botenwesen übertragen und derselbe in Pflicht genommen.
"Dasselbe stüblein (an der Moritzkapelle am Ecke gegen dem
Todtengraben über) ist zu Lichtmeß dieses 1623 Jahres zu
einem Bottenhäuslein gemacht, und ein Bott zu fuß,
vf ein Reuter vf ein Roß an eim Täffelein außgehengt wor-
den, und der Erste Botenmeister hat geheißen Christoph Dan-
ner."1) -- Seit dem Jahre 1640 wurden die Botenknechte
auch Botenschaffer genannt. Vor dem Jahre 1570 gab es
5 Antorfer Boten, deren einer alle Wochen nach Brüssel
geritten und die Würzburger, Frankfurter, Cölner, Aachener,
Brüsseler und Antwerpener Briefe mitgenommen hat. -- Fer-
ner die Breslauer, die Frankfurter, die Leipziger; ein Bote für
Lyon, ein Salzburger, ein Straßburger und Wienerbote.

Jm Jahre 1581 kommt ein Hamburger, 1632 ein Augs-
burger, 1652 ein Speyerischer, 1641-1689 ein St. Gallner-
boten, 1665 ein Stuttgarter Bote, 1697 gab es Hamburger,
Wiener, Salzburger, Leipziger, Breslauer und Stuttgarterboten,
laut des sub dato 20. März 1697 auf einen Foliobogen
gedruckten Verzeichnisses, "was denen verpflichteten und verbürgten
Nürnbergischen Ordinariboten von Briefen und Paketen für
ihren Lohn zu nehmen erlaubt werden."



1) Siebenkäs, Materialien. III. 253.

ankommenden Boten Briefe und Pakete in Empfang nahm
und an die einzelnen Adreſſaten abzugeben hatte. Jm Jahr
1560 wurde ein zweiter Botenknecht aufgeſtellt, „weil das
Botenweſen in ſeinem höchſten Flor war“. Jm Jahre 1623
wurde einem gewiſſen Danner die Aufſicht über das ganze
Botenweſen übertragen und derſelbe in Pflicht genommen.
„Daſſelbe ſtüblein (an der Moritzkapelle am Ecke gegen dem
Todtengraben über) iſt zu Lichtmeß dieſes 1623 Jahres zu
einem Bottenhäuslein gemacht, und ein Bott zu fuß,
vf ein Reuter vf ein Roß an eim Täffelein außgehengt wor-
den, und der Erſte Botenmeiſter hat geheißen Chriſtoph Dan-
ner.“1) — Seit dem Jahre 1640 wurden die Botenknechte
auch Botenſchaffer genannt. Vor dem Jahre 1570 gab es
5 Antorfer Boten, deren einer alle Wochen nach Brüſſel
geritten und die Würzburger, Frankfurter, Cölner, Aachener,
Brüſſeler und Antwerpener Briefe mitgenommen hat. — Fer-
ner die Breslauer, die Frankfurter, die Leipziger; ein Bote für
Lyon, ein Salzburger, ein Straßburger und Wienerbote.

Jm Jahre 1581 kommt ein Hamburger, 1632 ein Augs-
burger, 1652 ein Speyeriſcher, 1641‒1689 ein St. Gallner-
boten, 1665 ein Stuttgarter Bote, 1697 gab es Hamburger,
Wiener, Salzburger, Leipziger, Breslauer und Stuttgarterboten,
laut des sub dato 20. März 1697 auf einen Foliobogen
gedruckten Verzeichniſſes, „was denen verpflichteten und verbürgten
Nürnbergiſchen Ordinariboten von Briefen und Paketen für
ihren Lohn zu nehmen erlaubt werden.“



1) Siebenkäs, Materialien. III. 253.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0260" n="247"/>
ankommenden Boten Briefe und Pakete in Empfang nahm<lb/>
und an die einzelnen Adre&#x017F;&#x017F;aten abzugeben hatte. Jm Jahr<lb/>
1560 wurde ein zweiter Botenknecht aufge&#x017F;tellt, &#x201E;weil das<lb/>
Botenwe&#x017F;en in &#x017F;einem höch&#x017F;ten Flor war&#x201C;. Jm Jahre 1623<lb/>
wurde einem gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Danner</hi> die Auf&#x017F;icht über das ganze<lb/>
Botenwe&#x017F;en übertragen und der&#x017F;elbe in Pflicht genommen.<lb/>
&#x201E;Da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;tüblein (an der Moritzkapelle am Ecke gegen dem<lb/>
Todtengraben über) i&#x017F;t zu Lichtmeß die&#x017F;es 1623 Jahres zu<lb/>
einem <hi rendition="#g">Bottenhäuslein</hi> gemacht, und ein <hi rendition="#g">Bott</hi> zu fuß,<lb/>
vf ein Reuter vf ein Roß an eim Täffelein außgehengt wor-<lb/>
den, und der Er&#x017F;te Botenmei&#x017F;ter hat geheißen Chri&#x017F;toph Dan-<lb/>
ner.&#x201C;<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Siebenkäs</hi>, Materialien. <hi rendition="#aq">III</hi>. 253.</note> &#x2014; Seit dem Jahre 1640 wurden die Botenknechte<lb/>
auch Boten&#x017F;chaffer genannt. Vor dem Jahre 1570 gab es<lb/>
5 Antorfer Boten, deren einer alle Wochen nach <hi rendition="#g">Brü&#x017F;&#x017F;el</hi><lb/>
geritten und die Würzburger, Frankfurter, Cölner, Aachener,<lb/>
Brü&#x017F;&#x017F;eler und Antwerpener Briefe mitgenommen hat. &#x2014; Fer-<lb/>
ner die Breslauer, die Frankfurter, die Leipziger; ein Bote für<lb/>
Lyon, ein Salzburger, ein Straßburger und Wienerbote.</p><lb/>
              <p>Jm Jahre 1581 kommt ein Hamburger, 1632 ein Augs-<lb/>
burger, 1652 ein Speyeri&#x017F;cher, 1641&#x2012;1689 ein St. Gallner-<lb/>
boten, 1665 ein Stuttgarter Bote, 1697 gab es Hamburger,<lb/>
Wiener, Salzburger, Leipziger, Breslauer und Stuttgarterboten,<lb/>
laut des <hi rendition="#aq">sub dato</hi> 20. März 1697 auf einen Foliobogen<lb/>
gedruckten Verzeichni&#x017F;&#x017F;es, &#x201E;was denen verpflichteten und verbürgten<lb/>
Nürnbergi&#x017F;chen Ordinariboten von Briefen und Paketen für<lb/>
ihren Lohn zu nehmen erlaubt werden.&#x201C;</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0260] ankommenden Boten Briefe und Pakete in Empfang nahm und an die einzelnen Adreſſaten abzugeben hatte. Jm Jahr 1560 wurde ein zweiter Botenknecht aufgeſtellt, „weil das Botenweſen in ſeinem höchſten Flor war“. Jm Jahre 1623 wurde einem gewiſſen Danner die Aufſicht über das ganze Botenweſen übertragen und derſelbe in Pflicht genommen. „Daſſelbe ſtüblein (an der Moritzkapelle am Ecke gegen dem Todtengraben über) iſt zu Lichtmeß dieſes 1623 Jahres zu einem Bottenhäuslein gemacht, und ein Bott zu fuß, vf ein Reuter vf ein Roß an eim Täffelein außgehengt wor- den, und der Erſte Botenmeiſter hat geheißen Chriſtoph Dan- ner.“ 1) — Seit dem Jahre 1640 wurden die Botenknechte auch Botenſchaffer genannt. Vor dem Jahre 1570 gab es 5 Antorfer Boten, deren einer alle Wochen nach Brüſſel geritten und die Würzburger, Frankfurter, Cölner, Aachener, Brüſſeler und Antwerpener Briefe mitgenommen hat. — Fer- ner die Breslauer, die Frankfurter, die Leipziger; ein Bote für Lyon, ein Salzburger, ein Straßburger und Wienerbote. Jm Jahre 1581 kommt ein Hamburger, 1632 ein Augs- burger, 1652 ein Speyeriſcher, 1641‒1689 ein St. Gallner- boten, 1665 ein Stuttgarter Bote, 1697 gab es Hamburger, Wiener, Salzburger, Leipziger, Breslauer und Stuttgarterboten, laut des sub dato 20. März 1697 auf einen Foliobogen gedruckten Verzeichniſſes, „was denen verpflichteten und verbürgten Nürnbergiſchen Ordinariboten von Briefen und Paketen für ihren Lohn zu nehmen erlaubt werden.“ 1) Siebenkäs, Materialien. III. 253.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/260
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/260>, abgerufen am 25.11.2024.