um zu zeigen, wie unrichtig es ist, gerade erst einem späteren Volke, den Persern, oder einem ihrer Könige die "Erfindung" der Posten zuzuschreiben. Von einer "Erfindung" dürfte über- haupt bei der Einrichtung der Postanstalten kaum gesprochen werden können, da ihre Grundbedingungen, wie erwähnt, aus dem wachsenden Bedürfnisse eines jeden Volkes sich von selbst erzeugen und fortbilden mußten, wie dies bis zum heutigen Tage ersichtlich ist.
Abschnitt II. Die ersten historischen Nachrichten über Posten.
Cap. I. Die Perser.
Die ersten geschichtlichen Nachrichten über die Existenz von Posten finden wir allerdings erst im Reiche der Perser. Dem ehrwürdigen Herodot verdanken wir die erste Kunde1) und zwar verdanken wir sie lediglich seiner Redseligkeit, die ihn so oft gelegentlich des einen oder andern Themas auf Nebensachen führt. So kommt er bei der Beschreibung des Feldzuges, den Xerxes nach Griechenland unternommen hatte, auf die bei den Persern eingeführten Posten folgendermaßen zu sprechen: "Sobald Xerxes bei Salamis geschlagen war,
1)Herodot, lib. VIII. 98.
um zu zeigen, wie unrichtig es iſt, gerade erſt einem ſpäteren Volke, den Perſern, oder einem ihrer Könige die „Erfindung“ der Poſten zuzuſchreiben. Von einer „Erfindung“ dürfte über- haupt bei der Einrichtung der Poſtanſtalten kaum geſprochen werden können, da ihre Grundbedingungen, wie erwähnt, aus dem wachſenden Bedürfniſſe eines jeden Volkes ſich von ſelbſt erzeugen und fortbilden mußten, wie dies bis zum heutigen Tage erſichtlich iſt.
Abſchnitt II. Die erſten hiſtoriſchen Nachrichten über Poſten.
Cap. I. Die Perſer.
Die erſten geſchichtlichen Nachrichten über die Exiſtenz von Poſten finden wir allerdings erſt im Reiche der Perſer. Dem ehrwürdigen Herodot verdanken wir die erſte Kunde1) und zwar verdanken wir ſie lediglich ſeiner Redſeligkeit, die ihn ſo oft gelegentlich des einen oder andern Themas auf Nebenſachen führt. So kommt er bei der Beſchreibung des Feldzuges, den Xerxes nach Griechenland unternommen hatte, auf die bei den Perſern eingeführten Poſten folgendermaßen zu ſprechen: „Sobald Xerxes bei Salamis geſchlagen war,
1)Herodot, lib. VIII. 98.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0026"n="13"/>
um zu zeigen, wie unrichtig es iſt, gerade erſt einem ſpäteren<lb/>
Volke, den Perſern, oder einem ihrer Könige die „Erfindung“<lb/>
der Poſten zuzuſchreiben. Von einer „Erfindung“ dürfte über-<lb/>
haupt bei der Einrichtung der Poſtanſtalten kaum geſprochen<lb/>
werden können, da ihre Grundbedingungen, wie erwähnt, aus<lb/>
dem wachſenden Bedürfniſſe eines <hirendition="#g">jeden</hi> Volkes ſich von ſelbſt<lb/>
erzeugen und fortbilden mußten, wie dies bis zum heutigen<lb/>
Tage erſichtlich iſt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Abſchnitt <hirendition="#aq">II</hi>.<lb/>
Die erſten hiſtoriſchen Nachrichten über Poſten.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Cap. <hirendition="#aq">I</hi>.<lb/><hirendition="#b">Die Perſer.</hi></head><lb/><p>Die erſten <hirendition="#g">geſchichtlichen</hi> Nachrichten über die Exiſtenz<lb/>
von Poſten finden wir allerdings erſt im Reiche der Perſer.<lb/>
Dem ehrwürdigen Herodot verdanken wir die erſte Kunde<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Herodot, lib. VIII.</hi> 98.</note><lb/>
und zwar verdanken wir ſie lediglich ſeiner Redſeligkeit, die<lb/>
ihn ſo oft gelegentlich des einen oder andern Themas auf<lb/>
Nebenſachen führt. So kommt er bei der Beſchreibung des<lb/>
Feldzuges, den Xerxes nach Griechenland unternommen hatte,<lb/>
auf die bei den Perſern eingeführten Poſten folgendermaßen zu<lb/>ſprechen: „Sobald Xerxes bei Salamis geſchlagen war,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0026]
um zu zeigen, wie unrichtig es iſt, gerade erſt einem ſpäteren
Volke, den Perſern, oder einem ihrer Könige die „Erfindung“
der Poſten zuzuſchreiben. Von einer „Erfindung“ dürfte über-
haupt bei der Einrichtung der Poſtanſtalten kaum geſprochen
werden können, da ihre Grundbedingungen, wie erwähnt, aus
dem wachſenden Bedürfniſſe eines jeden Volkes ſich von ſelbſt
erzeugen und fortbilden mußten, wie dies bis zum heutigen
Tage erſichtlich iſt.
Abſchnitt II.
Die erſten hiſtoriſchen Nachrichten über Poſten.
Cap. I.
Die Perſer.
Die erſten geſchichtlichen Nachrichten über die Exiſtenz
von Poſten finden wir allerdings erſt im Reiche der Perſer.
Dem ehrwürdigen Herodot verdanken wir die erſte Kunde 1)
und zwar verdanken wir ſie lediglich ſeiner Redſeligkeit, die
ihn ſo oft gelegentlich des einen oder andern Themas auf
Nebenſachen führt. So kommt er bei der Beſchreibung des
Feldzuges, den Xerxes nach Griechenland unternommen hatte,
auf die bei den Perſern eingeführten Poſten folgendermaßen zu
ſprechen: „Sobald Xerxes bei Salamis geſchlagen war,
1) Herodot, lib. VIII. 98.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/26>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.