für jeden Tag erhielten, wenn sie an einem Ort verweilen mußten. Diese Bediensteten besorgten zugleich auf ihren Dienst- zügen die Briefe in's Ausland, nach Böhmen, Sachsen, Oester- reich, ganz Süddeutschland, Holland, Dänemark etc., sammelten und bestellten unterwegs, was ihnen eingehändigt wurde, und ließen sich nach Willkühr einen Bestellungslohn zahlen. Die Ausdrücke in den Amtsberichten sind nicht ganz klar, ob alle Boten oder welche von ihnen für jeden Botengang 8 Thaler Lohn und täglich 2 Groschen Zehr- und Wartegeld erhielten1).
Ebenso hatte in Sachsen, alten Urkunden zufolge, Herzog Albert Animosus (der Beherzte) zu Meißen, Stifter der Al- bertinischen Linie und jüngster Sohn des Churfürsten Fried- rich II. des Sanftmüthigen, während seiner Regentschaft (1464- 1500) besonders als Statthalter von Westfriesland eigene Boten zu Fuß und zu Pferde bestellt, welche wechselnd und stationsweise seine Schreiben und die Correspondenzen seiner Behörden in Meißen und Friesland, die durch viele andere Staaten getrennt waren, regelmäßig und schnell zu be- sorgen hatten.
Sein Sohn und Nachfolger, Herzog Georg der Bärtige, welcher von seinem Vater die Statthalterschaft in Westfriesland zum Lehen geerbt hatte und deßhalb "Römisch Kaiserlicher Majestät und des heiligen Reiches erblicher Gubernator in Friesland" genannt wurde, wohnte größtentheils in seinem Residenzorte Sluttorp (Schluttdorf) in Friesland.
1)Matthias, Geschichte der Posten, Berlin 1832. Band I. pag. 163.
für jeden Tag erhielten, wenn ſie an einem Ort verweilen mußten. Dieſe Bedienſteten beſorgten zugleich auf ihren Dienſt- zügen die Briefe in's Ausland, nach Böhmen, Sachſen, Oeſter- reich, ganz Süddeutſchland, Holland, Dänemark ꝛc., ſammelten und beſtellten unterwegs, was ihnen eingehändigt wurde, und ließen ſich nach Willkühr einen Beſtellungslohn zahlen. Die Ausdrücke in den Amtsberichten ſind nicht ganz klar, ob alle Boten oder welche von ihnen für jeden Botengang 8 Thaler Lohn und täglich 2 Groſchen Zehr- und Wartegeld erhielten1).
Ebenſo hatte in Sachſen, alten Urkunden zufolge, Herzog Albert Animoſus (der Beherzte) zu Meißen, Stifter der Al- bertiniſchen Linie und jüngſter Sohn des Churfürſten Fried- rich II. des Sanftmüthigen, während ſeiner Regentſchaft (1464‒ 1500) beſonders als Statthalter von Weſtfriesland eigene Boten zu Fuß und zu Pferde beſtellt, welche wechſelnd und ſtationsweiſe ſeine Schreiben und die Correspondenzen ſeiner Behörden in Meißen und Friesland, die durch viele andere Staaten getrennt waren, regelmäßig und ſchnell zu be- ſorgen hatten.
Sein Sohn und Nachfolger, Herzog Georg der Bärtige, welcher von ſeinem Vater die Statthalterſchaft in Weſtfriesland zum Lehen geerbt hatte und deßhalb „Römiſch Kaiſerlicher Majeſtät und des heiligen Reiches erblicher Gubernator in Friesland“ genannt wurde, wohnte größtentheils in ſeinem Reſidenzorte Sluttorp (Schluttdorf) in Friesland.
1)Matthias, Geſchichte der Poſten, Berlin 1832. Band I. pag. 163.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0252"n="239"/>
für jeden Tag erhielten, wenn ſie an einem Ort verweilen<lb/>
mußten. Dieſe Bedienſteten beſorgten zugleich auf ihren Dienſt-<lb/>
zügen die Briefe in's Ausland, nach Böhmen, Sachſen, Oeſter-<lb/>
reich, ganz Süddeutſchland, Holland, Dänemark ꝛc., ſammelten<lb/>
und beſtellten unterwegs, was ihnen eingehändigt wurde, und<lb/>
ließen ſich nach Willkühr einen Beſtellungslohn zahlen. Die<lb/>
Ausdrücke in den Amtsberichten ſind nicht ganz klar, ob alle<lb/>
Boten oder welche von ihnen für jeden Botengang 8 Thaler<lb/>
Lohn und täglich 2 Groſchen Zehr- und Wartegeld erhielten<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Matthias</hi>, Geſchichte der Poſten, Berlin 1832. Band <hirendition="#aq">I.<lb/>
pag.</hi> 163.</note>.</p><lb/><p>Ebenſo hatte in Sachſen, alten Urkunden zufolge, Herzog<lb/>
Albert Animoſus (der Beherzte) zu Meißen, Stifter der Al-<lb/>
bertiniſchen Linie und jüngſter Sohn des Churfürſten Fried-<lb/>
rich <hirendition="#aq">II</hi>. des Sanftmüthigen, während ſeiner Regentſchaft (1464‒<lb/>
1500) beſonders als Statthalter von Weſtfriesland <hirendition="#g">eigene</hi><lb/>
Boten zu Fuß und <hirendition="#g">zu Pferde</hi> beſtellt, welche <hirendition="#g">wechſelnd</hi><lb/>
und <hirendition="#g">ſtationsweiſe</hi>ſeine Schreiben und die Correspondenzen<lb/>ſeiner Behörden in Meißen und Friesland, die durch viele<lb/>
andere Staaten getrennt waren, regelmäßig und ſchnell zu be-<lb/>ſorgen hatten.</p><lb/><p>Sein Sohn und Nachfolger, Herzog Georg der Bärtige,<lb/>
welcher von ſeinem Vater die Statthalterſchaft in Weſtfriesland<lb/>
zum Lehen geerbt hatte und deßhalb „Römiſch Kaiſerlicher<lb/>
Majeſtät und des heiligen Reiches erblicher Gubernator in<lb/>
Friesland“ genannt wurde, wohnte größtentheils in ſeinem<lb/>
Reſidenzorte Sluttorp (Schluttdorf) in Friesland.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0252]
für jeden Tag erhielten, wenn ſie an einem Ort verweilen
mußten. Dieſe Bedienſteten beſorgten zugleich auf ihren Dienſt-
zügen die Briefe in's Ausland, nach Böhmen, Sachſen, Oeſter-
reich, ganz Süddeutſchland, Holland, Dänemark ꝛc., ſammelten
und beſtellten unterwegs, was ihnen eingehändigt wurde, und
ließen ſich nach Willkühr einen Beſtellungslohn zahlen. Die
Ausdrücke in den Amtsberichten ſind nicht ganz klar, ob alle
Boten oder welche von ihnen für jeden Botengang 8 Thaler
Lohn und täglich 2 Groſchen Zehr- und Wartegeld erhielten 1).
Ebenſo hatte in Sachſen, alten Urkunden zufolge, Herzog
Albert Animoſus (der Beherzte) zu Meißen, Stifter der Al-
bertiniſchen Linie und jüngſter Sohn des Churfürſten Fried-
rich II. des Sanftmüthigen, während ſeiner Regentſchaft (1464‒
1500) beſonders als Statthalter von Weſtfriesland eigene
Boten zu Fuß und zu Pferde beſtellt, welche wechſelnd
und ſtationsweiſe ſeine Schreiben und die Correspondenzen
ſeiner Behörden in Meißen und Friesland, die durch viele
andere Staaten getrennt waren, regelmäßig und ſchnell zu be-
ſorgen hatten.
Sein Sohn und Nachfolger, Herzog Georg der Bärtige,
welcher von ſeinem Vater die Statthalterſchaft in Weſtfriesland
zum Lehen geerbt hatte und deßhalb „Römiſch Kaiſerlicher
Majeſtät und des heiligen Reiches erblicher Gubernator in
Friesland“ genannt wurde, wohnte größtentheils in ſeinem
Reſidenzorte Sluttorp (Schluttdorf) in Friesland.
1) Matthias, Geſchichte der Poſten, Berlin 1832. Band I.
pag. 163.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/252>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.