sie ein Nagel zum Sarge der Pariser Universitätsbotenanstalt war, sowie sie überhaupt in ihren Folgen nach und nach dem Botenwesen der einzelnen Corporationen, Zünfte und Städte einen, wenn auch langsamen, doch sichern Tod brachte.
Die Gründung der königlichen Post durch Ludwig XI., sagt Flegler1), fiel in eine von geistigen und materiellen Trieb- federn mächtig ergriffene Zeit. Damals bildete sich eine un- ermeßliche Bewegung, ein Drang nach Annäherung und Mit- theilung, eine Erweiterung des Blickes und Gesichtskreises, wie dies alles seit Cäsars Tagen die Welt nicht mehr gesehen hat. Alte Schranken wurden niedergeworfen, unbekannte Welttheile wurden entdeckt, neue Wege des Handels und Verkehrs aufge- sucht, die entferntesten Völker in den Kreis der Betrachtung gezogen.
Da diese ganze Entwicklung fast mehr noch von den Massen, als von den Regierungen gepflegt und getragen war, so wurde sie gerade dadurch unaufhaltsam und dauernd gemacht. Alle diese Dinge mußten dem Aufkommen der Posten im hohen Grade günstig sein. Jn Frankreich selber wurde es nunmehr das Ziel und die Aufgabe der königlichen Postanstalt, allmäh- lig den gesammten Kreis des Verkehrs in ihren Bereich zu ziehen. --
Wenn König Ludwig XI. seine Zeit erfaßte, so mußte er selbstverständlich auf Mittel sinnen, eine schnelle und leichte Verbindung nach allen Punkten seines Reiches herzustellen; es
1)Flegler, zur Geschichte der Posten.
ſie ein Nagel zum Sarge der Pariſer Univerſitätsbotenanſtalt war, ſowie ſie überhaupt in ihren Folgen nach und nach dem Botenweſen der einzelnen Corporationen, Zünfte und Städte einen, wenn auch langſamen, doch ſichern Tod brachte.
Die Gründung der königlichen Poſt durch Ludwig XI., ſagt Flegler1), fiel in eine von geiſtigen und materiellen Trieb- federn mächtig ergriffene Zeit. Damals bildete ſich eine un- ermeßliche Bewegung, ein Drang nach Annäherung und Mit- theilung, eine Erweiterung des Blickes und Geſichtskreiſes, wie dies alles ſeit Cäſars Tagen die Welt nicht mehr geſehen hat. Alte Schranken wurden niedergeworfen, unbekannte Welttheile wurden entdeckt, neue Wege des Handels und Verkehrs aufge- ſucht, die entfernteſten Völker in den Kreis der Betrachtung gezogen.
Da dieſe ganze Entwicklung faſt mehr noch von den Maſſen, als von den Regierungen gepflegt und getragen war, ſo wurde ſie gerade dadurch unaufhaltſam und dauernd gemacht. Alle dieſe Dinge mußten dem Aufkommen der Poſten im hohen Grade günſtig ſein. Jn Frankreich ſelber wurde es nunmehr das Ziel und die Aufgabe der königlichen Poſtanſtalt, allmäh- lig den geſammten Kreis des Verkehrs in ihren Bereich zu ziehen. —
Wenn König Ludwig XI. ſeine Zeit erfaßte, ſo mußte er ſelbſtverſtändlich auf Mittel ſinnen, eine ſchnelle und leichte Verbindung nach allen Punkten ſeines Reiches herzuſtellen; es
1)Flegler, zur Geſchichte der Poſten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0239"n="226"/>ſie ein Nagel zum Sarge der Pariſer Univerſitätsbotenanſtalt<lb/>
war, ſowie ſie überhaupt in ihren Folgen nach und nach dem<lb/>
Botenweſen der einzelnen Corporationen, Zünfte und Städte<lb/>
einen, wenn auch langſamen, doch ſichern Tod brachte.</p><lb/><p>Die Gründung der königlichen Poſt durch Ludwig <hirendition="#aq">XI</hi>.,<lb/>ſagt <hirendition="#aq">Flegler</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Flegler</hi>, zur Geſchichte der Poſten.</note>, fiel in eine von geiſtigen und materiellen Trieb-<lb/>
federn mächtig ergriffene Zeit. Damals bildete ſich eine un-<lb/>
ermeßliche Bewegung, ein Drang nach Annäherung und Mit-<lb/>
theilung, eine Erweiterung des Blickes und Geſichtskreiſes, wie<lb/>
dies alles ſeit Cäſars Tagen die Welt nicht mehr geſehen hat.<lb/>
Alte Schranken wurden niedergeworfen, unbekannte Welttheile<lb/>
wurden entdeckt, neue Wege des Handels und Verkehrs aufge-<lb/>ſucht, die entfernteſten Völker in den Kreis der Betrachtung<lb/>
gezogen.</p><lb/><p>Da dieſe ganze Entwicklung faſt mehr noch von den Maſſen,<lb/>
als von den Regierungen gepflegt und getragen war, ſo wurde<lb/>ſie gerade dadurch unaufhaltſam und dauernd gemacht. Alle<lb/>
dieſe Dinge mußten dem Aufkommen der Poſten im hohen<lb/>
Grade günſtig ſein. Jn Frankreich ſelber wurde es nunmehr<lb/>
das Ziel und die Aufgabe der königlichen Poſtanſtalt, allmäh-<lb/>
lig den geſammten Kreis des Verkehrs in ihren Bereich zu<lb/>
ziehen. —</p><lb/><p>Wenn König Ludwig <hirendition="#aq">XI</hi>. ſeine Zeit erfaßte, ſo mußte er<lb/>ſelbſtverſtändlich auf Mittel ſinnen, eine ſchnelle und leichte<lb/>
Verbindung nach allen Punkten ſeines Reiches herzuſtellen; es<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0239]
ſie ein Nagel zum Sarge der Pariſer Univerſitätsbotenanſtalt
war, ſowie ſie überhaupt in ihren Folgen nach und nach dem
Botenweſen der einzelnen Corporationen, Zünfte und Städte
einen, wenn auch langſamen, doch ſichern Tod brachte.
Die Gründung der königlichen Poſt durch Ludwig XI.,
ſagt Flegler 1), fiel in eine von geiſtigen und materiellen Trieb-
federn mächtig ergriffene Zeit. Damals bildete ſich eine un-
ermeßliche Bewegung, ein Drang nach Annäherung und Mit-
theilung, eine Erweiterung des Blickes und Geſichtskreiſes, wie
dies alles ſeit Cäſars Tagen die Welt nicht mehr geſehen hat.
Alte Schranken wurden niedergeworfen, unbekannte Welttheile
wurden entdeckt, neue Wege des Handels und Verkehrs aufge-
ſucht, die entfernteſten Völker in den Kreis der Betrachtung
gezogen.
Da dieſe ganze Entwicklung faſt mehr noch von den Maſſen,
als von den Regierungen gepflegt und getragen war, ſo wurde
ſie gerade dadurch unaufhaltſam und dauernd gemacht. Alle
dieſe Dinge mußten dem Aufkommen der Poſten im hohen
Grade günſtig ſein. Jn Frankreich ſelber wurde es nunmehr
das Ziel und die Aufgabe der königlichen Poſtanſtalt, allmäh-
lig den geſammten Kreis des Verkehrs in ihren Bereich zu
ziehen. —
Wenn König Ludwig XI. ſeine Zeit erfaßte, ſo mußte er
ſelbſtverſtändlich auf Mittel ſinnen, eine ſchnelle und leichte
Verbindung nach allen Punkten ſeines Reiches herzuſtellen; es
1) Flegler, zur Geſchichte der Poſten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/239>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.