Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

besorgen zu lassen, woraus auch dort zu Lande die "Aemter-
posten", wie anderwärts die "landesherrlichen Posten" aufkamen.

Bevor wir aber die Entwickelung des Botenwesens in Deutsch-
land weiter bis zur Gestaltung des Postwesens verfolgen, müssen
wir vorerst noch einmal ablenken und uns wiederholt auf jenem
romanischen Boden umsehen, auf welchem wir schon zu Anfang
unserer Geschichte uns so lange gefesselt sahen.

Wir haben im vorigen Abschnitte noch gesehen, wie aus
dem Botenwesen der Klöster, der Klosterschulen und zuletzt der
Hochschulen, der Universitäten sich förmliche Botenanstalten ent-
wickelten und haben namentlich die Botenanstalten der Pariser
Universität einer eingehenden Betrachtung gewürdigt. Derselbe
Grund, welcher uns bestimmte, dies zu thun, bestimmt uns
auch jetzt wieder, auf dieselbe zurückzukommen, denn sie bilden
den rothen Faden der Geschichte der Posten, der sich von den
römischen Postanstalten durch das Mittelalter bis in die neue
Zeit hereinzieht.

Es gibt zwar Viele, welche die römischen Postanstalten als
etwas für sich Abgeschlossenes ansehen, welche den Versuch
Kaiser Karls des Großen nur als ein plötzlich auftauchendes
und wiederverschwindendes Licht in der Geschichte der Posten
betrachten, denen dann ebenso plötzlich die Postanstalten Lud-
wigs XI. oder wohl gar die Erfindung eines "gewissen Franz
Taxis
" als fertige und in sich abgeschlossene historische That-
sache dasteht, ohne daß sie die feinen Fäden, die sich von einer
Zeit zur andern, von einer Thatsache zur andern gesponnen
haben, zu sehen vermögen.

Es gibt aber in der Entwicklung culturhistorischer Zustände
keine Sprünge, -- sondern überall zeigt sich ein allmähliges

beſorgen zu laſſen, woraus auch dort zu Lande die „Aemter-
poſten“, wie anderwärts die „landesherrlichen Poſten“ aufkamen.

Bevor wir aber die Entwickelung des Botenweſens in Deutſch-
land weiter bis zur Geſtaltung des Poſtweſens verfolgen, müſſen
wir vorerſt noch einmal ablenken und uns wiederholt auf jenem
romaniſchen Boden umſehen, auf welchem wir ſchon zu Anfang
unſerer Geſchichte uns ſo lange gefeſſelt ſahen.

Wir haben im vorigen Abſchnitte noch geſehen, wie aus
dem Botenweſen der Klöſter, der Kloſterſchulen und zuletzt der
Hochſchulen, der Univerſitäten ſich förmliche Botenanſtalten ent-
wickelten und haben namentlich die Botenanſtalten der Pariſer
Univerſität einer eingehenden Betrachtung gewürdigt. Derſelbe
Grund, welcher uns beſtimmte, dies zu thun, beſtimmt uns
auch jetzt wieder, auf dieſelbe zurückzukommen, denn ſie bilden
den rothen Faden der Geſchichte der Poſten, der ſich von den
römiſchen Poſtanſtalten durch das Mittelalter bis in die neue
Zeit hereinzieht.

Es gibt zwar Viele, welche die römiſchen Poſtanſtalten als
etwas für ſich Abgeſchloſſenes anſehen, welche den Verſuch
Kaiſer Karls des Großen nur als ein plötzlich auftauchendes
und wiederverſchwindendes Licht in der Geſchichte der Poſten
betrachten, denen dann ebenſo plötzlich die Poſtanſtalten Lud-
wigs XI. oder wohl gar die Erfindung eines „gewiſſen Franz
Taxis
“ als fertige und in ſich abgeſchloſſene hiſtoriſche That-
ſache daſteht, ohne daß ſie die feinen Fäden, die ſich von einer
Zeit zur andern, von einer Thatſache zur andern geſponnen
haben, zu ſehen vermögen.

Es gibt aber in der Entwicklung culturhiſtoriſcher Zuſtände
keine Sprünge, — ſondern überall zeigt ſich ein allmähliges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" n="223"/>
be&#x017F;orgen zu la&#x017F;&#x017F;en, woraus auch dort zu Lande die &#x201E;Aemter-<lb/>
po&#x017F;ten&#x201C;, wie anderwärts die &#x201E;landesherrlichen Po&#x017F;ten&#x201C; aufkamen.</p><lb/>
            <p>Bevor wir aber die Entwickelung des Botenwe&#x017F;ens in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land weiter bis zur Ge&#x017F;taltung des Po&#x017F;twe&#x017F;ens verfolgen, mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir vorer&#x017F;t noch einmal ablenken und uns wiederholt auf jenem<lb/>
romani&#x017F;chen Boden um&#x017F;ehen, auf welchem wir &#x017F;chon zu Anfang<lb/>
un&#x017F;erer Ge&#x017F;chichte uns &#x017F;o lange gefe&#x017F;&#x017F;elt &#x017F;ahen.</p><lb/>
            <p>Wir haben im vorigen Ab&#x017F;chnitte noch ge&#x017F;ehen, wie aus<lb/>
dem Botenwe&#x017F;en der Klö&#x017F;ter, der Klo&#x017F;ter&#x017F;chulen und zuletzt der<lb/>
Hoch&#x017F;chulen, der Univer&#x017F;itäten &#x017F;ich förmliche Botenan&#x017F;talten ent-<lb/>
wickelten und haben namentlich die Botenan&#x017F;talten der Pari&#x017F;er<lb/>
Univer&#x017F;ität einer eingehenden Betrachtung gewürdigt. Der&#x017F;elbe<lb/>
Grund, welcher uns be&#x017F;timmte, dies zu thun, be&#x017F;timmt uns<lb/>
auch jetzt wieder, auf die&#x017F;elbe zurückzukommen, denn &#x017F;ie bilden<lb/>
den rothen Faden der Ge&#x017F;chichte der Po&#x017F;ten, der &#x017F;ich von den<lb/>
römi&#x017F;chen Po&#x017F;tan&#x017F;talten durch das Mittelalter bis in die neue<lb/>
Zeit hereinzieht.</p><lb/>
            <p>Es gibt zwar Viele, welche die römi&#x017F;chen Po&#x017F;tan&#x017F;talten als<lb/>
etwas für &#x017F;ich Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes an&#x017F;ehen, welche den Ver&#x017F;uch<lb/>
Kai&#x017F;er Karls des Großen nur als ein plötzlich auftauchendes<lb/>
und wiederver&#x017F;chwindendes Licht in der Ge&#x017F;chichte der Po&#x017F;ten<lb/>
betrachten, denen dann eben&#x017F;o plötzlich die Po&#x017F;tan&#x017F;talten Lud-<lb/>
wigs <hi rendition="#aq">XI</hi>. oder wohl gar die Erfindung eines &#x201E;gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Franz<lb/>
Taxis</hi>&#x201C; als fertige und in &#x017F;ich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene hi&#x017F;tori&#x017F;che That-<lb/>
&#x017F;ache da&#x017F;teht, ohne daß &#x017F;ie die feinen Fäden, die &#x017F;ich von einer<lb/>
Zeit zur andern, von einer That&#x017F;ache zur andern ge&#x017F;ponnen<lb/>
haben, zu &#x017F;ehen vermögen.</p><lb/>
            <p>Es gibt aber in der Entwicklung culturhi&#x017F;tori&#x017F;cher Zu&#x017F;tände<lb/>
keine Sprünge, &#x2014; &#x017F;ondern überall zeigt &#x017F;ich ein <hi rendition="#g">allmähliges</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0236] beſorgen zu laſſen, woraus auch dort zu Lande die „Aemter- poſten“, wie anderwärts die „landesherrlichen Poſten“ aufkamen. Bevor wir aber die Entwickelung des Botenweſens in Deutſch- land weiter bis zur Geſtaltung des Poſtweſens verfolgen, müſſen wir vorerſt noch einmal ablenken und uns wiederholt auf jenem romaniſchen Boden umſehen, auf welchem wir ſchon zu Anfang unſerer Geſchichte uns ſo lange gefeſſelt ſahen. Wir haben im vorigen Abſchnitte noch geſehen, wie aus dem Botenweſen der Klöſter, der Kloſterſchulen und zuletzt der Hochſchulen, der Univerſitäten ſich förmliche Botenanſtalten ent- wickelten und haben namentlich die Botenanſtalten der Pariſer Univerſität einer eingehenden Betrachtung gewürdigt. Derſelbe Grund, welcher uns beſtimmte, dies zu thun, beſtimmt uns auch jetzt wieder, auf dieſelbe zurückzukommen, denn ſie bilden den rothen Faden der Geſchichte der Poſten, der ſich von den römiſchen Poſtanſtalten durch das Mittelalter bis in die neue Zeit hereinzieht. Es gibt zwar Viele, welche die römiſchen Poſtanſtalten als etwas für ſich Abgeſchloſſenes anſehen, welche den Verſuch Kaiſer Karls des Großen nur als ein plötzlich auftauchendes und wiederverſchwindendes Licht in der Geſchichte der Poſten betrachten, denen dann ebenſo plötzlich die Poſtanſtalten Lud- wigs XI. oder wohl gar die Erfindung eines „gewiſſen Franz Taxis“ als fertige und in ſich abgeſchloſſene hiſtoriſche That- ſache daſteht, ohne daß ſie die feinen Fäden, die ſich von einer Zeit zur andern, von einer Thatſache zur andern geſponnen haben, zu ſehen vermögen. Es gibt aber in der Entwicklung culturhiſtoriſcher Zuſtände keine Sprünge, — ſondern überall zeigt ſich ein allmähliges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/236
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/236>, abgerufen am 24.11.2024.