Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

langten zu ihrem Boten Wilhelm den Apotheker; M. Nic.
Crober
präsentirte für die Diöcese Breslau den Johann von
Coblenz, zwei andere für die Diöcese Abo in Finnland den
Gottfried de Pellicano. Nun kann man doch wohl nicht an-
nehmen, daß diese Männer jedesmal selber an die weit ent-
legenen Orte hin und wieder liefen oder ritten. Es muß also
Ketten von Zwischenboten nach den verschiedenen Richtungen
hin gegeben haben, bei welcher die Ernannten nur die ersten
Glieder bildeten. -- Darauf deutete zum Beispiel der Akten-
eintrag der deutschen Nation vom 8. Februar 1522 hin: ac-
ceptavit Joannem Rees dioecesis Coloniensis in curso-
rem
vel nuncium volantem pro oppido Delphen co-
mitatu Hollandiae et locis circumvicinis
1).

Die Nationen also wählten je für sich ihre Postboten
(messageres), nahmen sie in Eid und Pflicht und machten
sie für ihre Diensterfüllung verantwortlich2).

Ein Hauptmerkmal des ganzen Organismus scheint in der Ein-
theilung der Boten in Hauptboten (archinuncii, grands messa-
gers
) und in Beiboten (viatores parvi, nuncii volantes, petites
messagers
oder messagers volans) bestanden zu haben.

Daß diese Eintheilung sich von selbst mit der Ausdehnung
des Verkehrs und der Geschäfte ergeben hat, ist wohl selbst-
verständlich; dadurch erklärt sich auch, warum der Unterschied
zwischen beiden lange nicht scharf genug abgegrenzt war, denn

1) Bulaeus V. 791-793.
2) Crevier II. 24. Il faut seulement excepter les Messageres,
qui sont nommes par la Nation et les bedeaux, qui sont pareillement
nommes par la compagnie, au service de la quelle ils sont attaches.

langten zu ihrem Boten Wilhelm den Apotheker; M. Nic.
Crober
präſentirte für die Diöceſe Breslau den Johann von
Coblenz, zwei andere für die Diöceſe Abo in Finnland den
Gottfried de Pellicano. Nun kann man doch wohl nicht an-
nehmen, daß dieſe Männer jedesmal ſelber an die weit ent-
legenen Orte hin und wieder liefen oder ritten. Es muß alſo
Ketten von Zwiſchenboten nach den verſchiedenen Richtungen
hin gegeben haben, bei welcher die Ernannten nur die erſten
Glieder bildeten. — Darauf deutete zum Beiſpiel der Akten-
eintrag der deutſchen Nation vom 8. Februar 1522 hin: ac-
ceptavit Joannem Rees dioecesis Coloniensis in curso-
rem
vel nuncium volantem pro oppido Delphen co-
mitatu Hollandiae et locis circumvicinis
1).

Die Nationen alſo wählten je für ſich ihre Poſtboten
(messageres), nahmen ſie in Eid und Pflicht und machten
ſie für ihre Dienſterfüllung verantwortlich2).

Ein Hauptmerkmal des ganzen Organismus ſcheint in der Ein-
theilung der Boten in Hauptboten (archinuncii, grands messa-
gers
) und in Beiboten (viatores parvi, nuncii volantes, petites
messagers
oder messagers volans) beſtanden zu haben.

Daß dieſe Eintheilung ſich von ſelbſt mit der Ausdehnung
des Verkehrs und der Geſchäfte ergeben hat, iſt wohl ſelbſt-
verſtändlich; dadurch erklärt ſich auch, warum der Unterſchied
zwiſchen beiden lange nicht ſcharf genug abgegrenzt war, denn

1) Bulaeus V. 791‒793.
2) Crevier II. 24. Il faut seulement excepter les Messageres,
qui sont nommés par la Nation et les bedeaux, qui sont pareillement
nommés par la compagnie, au service de la quelle ils sont attachés.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0220" n="207"/>
langten zu ihrem Boten Wilhelm den Apotheker; <hi rendition="#aq">M. Nic.<lb/>
Crober</hi> prä&#x017F;entirte für die Diöce&#x017F;e Breslau den Johann von<lb/>
Coblenz, zwei andere für die Diöce&#x017F;e Abo in Finnland den<lb/>
Gottfried <hi rendition="#aq">de Pellicano</hi>. Nun kann man doch wohl nicht an-<lb/>
nehmen, daß die&#x017F;e Männer jedesmal &#x017F;elber an die weit ent-<lb/>
legenen Orte hin und wieder liefen oder ritten. Es muß al&#x017F;o<lb/>
Ketten von Zwi&#x017F;chenboten nach den ver&#x017F;chiedenen Richtungen<lb/>
hin gegeben haben, bei welcher die Ernannten nur die er&#x017F;ten<lb/>
Glieder bildeten. &#x2014; Darauf deutete zum Bei&#x017F;piel der Akten-<lb/>
eintrag der deut&#x017F;chen Nation vom 8. Februar 1522 hin: <hi rendition="#aq">ac-<lb/>
ceptavit Joannem Rees dioecesis Coloniensis in <hi rendition="#g">curso-<lb/>
rem</hi> vel <hi rendition="#g">nuncium volantem</hi> pro oppido Delphen co-<lb/>
mitatu Hollandiae et locis circumvicinis</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Bulaeus V. 791&#x2012;793.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die Nationen al&#x017F;o wählten je für &#x017F;ich ihre Po&#x017F;tboten<lb/>
(<hi rendition="#aq">messageres</hi>), nahmen &#x017F;ie in Eid und Pflicht und machten<lb/>
&#x017F;ie für ihre Dien&#x017F;terfüllung verantwortlich<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Crevier II. 24. Il faut seulement excepter les Messageres,<lb/>
qui sont nommés par la Nation et les bedeaux, qui sont pareillement<lb/>
nommés par la compagnie, au service de la quelle ils sont attachés.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Ein Hauptmerkmal des ganzen Organismus &#x017F;cheint in der Ein-<lb/>
theilung der Boten in Hauptboten (<hi rendition="#aq">archinuncii, grands messa-<lb/>
gers</hi>) und in Beiboten (<hi rendition="#aq">viatores parvi, nuncii volantes, petites<lb/>
messagers</hi> oder <hi rendition="#aq">messagers volans</hi>) be&#x017F;tanden zu haben.</p><lb/>
            <p>Daß die&#x017F;e Eintheilung &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t mit der Ausdehnung<lb/>
des Verkehrs und der Ge&#x017F;chäfte ergeben hat, i&#x017F;t wohl &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
ver&#x017F;tändlich; dadurch erklärt &#x017F;ich auch, warum der Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden lange nicht &#x017F;charf genug abgegrenzt war, denn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0220] langten zu ihrem Boten Wilhelm den Apotheker; M. Nic. Crober präſentirte für die Diöceſe Breslau den Johann von Coblenz, zwei andere für die Diöceſe Abo in Finnland den Gottfried de Pellicano. Nun kann man doch wohl nicht an- nehmen, daß dieſe Männer jedesmal ſelber an die weit ent- legenen Orte hin und wieder liefen oder ritten. Es muß alſo Ketten von Zwiſchenboten nach den verſchiedenen Richtungen hin gegeben haben, bei welcher die Ernannten nur die erſten Glieder bildeten. — Darauf deutete zum Beiſpiel der Akten- eintrag der deutſchen Nation vom 8. Februar 1522 hin: ac- ceptavit Joannem Rees dioecesis Coloniensis in curso- rem vel nuncium volantem pro oppido Delphen co- mitatu Hollandiae et locis circumvicinis 1). Die Nationen alſo wählten je für ſich ihre Poſtboten (messageres), nahmen ſie in Eid und Pflicht und machten ſie für ihre Dienſterfüllung verantwortlich 2). Ein Hauptmerkmal des ganzen Organismus ſcheint in der Ein- theilung der Boten in Hauptboten (archinuncii, grands messa- gers) und in Beiboten (viatores parvi, nuncii volantes, petites messagers oder messagers volans) beſtanden zu haben. Daß dieſe Eintheilung ſich von ſelbſt mit der Ausdehnung des Verkehrs und der Geſchäfte ergeben hat, iſt wohl ſelbſt- verſtändlich; dadurch erklärt ſich auch, warum der Unterſchied zwiſchen beiden lange nicht ſcharf genug abgegrenzt war, denn 1) Bulaeus V. 791‒793. 2) Crevier II. 24. Il faut seulement excepter les Messageres, qui sont nommés par la Nation et les bedeaux, qui sont pareillement nommés par la compagnie, au service de la quelle ils sont attachés.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/220
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/220>, abgerufen am 24.11.2024.