Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

von Communallasten bereit erklärten, innerhalb gewisser Gren-
zen und bestimmter Zeit nach einer unter sich zu verabredenden
Reihenfolge den Postdienst zu übernehmen, und das Jn-
stitut zu etabliren, welches unter dem Namen "Metzgerpost"
bekannt ist. Daß es zu einer bestimmten Organisation und
Verpflichtung einst gediehen war, erhellt aus der Eßlinger Ur-
kunde, folge deren das Postreiten bei den dortigen Metzgern
der Reihe nach umging und gleichsam amtlich von denselben
verrichtet werden mußte.

Trotz vielfacher Forschungen hat es uns nicht gelingen
wollen, nähere Nachrichten über dieses eigenthümliche Jnstitut
aufzufinden, und nur dies brachten wir noch in Erfahrung,
daß noch heutzutage die Metzger einiger süddeutschen Städte ein
Posthorn in ihrem Jnnungsschilde führen zu dürfen berech-
tigt sind.

Die sogenannten Metzgerposten haben noch bis in das
XVII. Jahrhundert fortgedauert und, wie wir später sehen
werden, den Taxis'schen Posten viel zu schaffen gemacht; aus
diesen Urkunden der späteren Zeit wird es auch erst ersichtlich,
daß die Metzgerposten nicht bloß Briefe und Pakete, sondern
auch Personen beförderten, und daß dies Geschäft mit ansehn-
lichen Vortheilen verbunden war, welche die Zunft ungerne im
Stiche ließ. -- So ist aus der allerdings erst späteren Ver-
ordnung des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg vom
26. Juni 1622, welche vorschreibt: "was die Postmeister und
Metzger im Herzogthum Württemberg der Posten halber zu
thun schuldig und wie es sonst in allem andern mit dem Post-
wesen gehalten werden soll" ersichtlich, daß die Metzgerposten
unter die Leitung der Amtmänner gestellt waren, daß die Amt-

von Communallaſten bereit erklärten, innerhalb gewiſſer Gren-
zen und beſtimmter Zeit nach einer unter ſich zu verabredenden
Reihenfolge den Poſtdienſt zu übernehmen, und das Jn-
ſtitut zu etabliren, welches unter dem Namen „Metzgerpoſt“
bekannt iſt. Daß es zu einer beſtimmten Organiſation und
Verpflichtung einſt gediehen war, erhellt aus der Eßlinger Ur-
kunde, folge deren das Poſtreiten bei den dortigen Metzgern
der Reihe nach umging und gleichſam amtlich von denſelben
verrichtet werden mußte.

Trotz vielfacher Forſchungen hat es uns nicht gelingen
wollen, nähere Nachrichten über dieſes eigenthümliche Jnſtitut
aufzufinden, und nur dies brachten wir noch in Erfahrung,
daß noch heutzutage die Metzger einiger ſüddeutſchen Städte ein
Poſthorn in ihrem Jnnungsſchilde führen zu dürfen berech-
tigt ſind.

Die ſogenannten Metzgerpoſten haben noch bis in das
XVII. Jahrhundert fortgedauert und, wie wir ſpäter ſehen
werden, den Taxis'ſchen Poſten viel zu ſchaffen gemacht; aus
dieſen Urkunden der ſpäteren Zeit wird es auch erſt erſichtlich,
daß die Metzgerpoſten nicht bloß Briefe und Pakete, ſondern
auch Perſonen beförderten, und daß dies Geſchäft mit anſehn-
lichen Vortheilen verbunden war, welche die Zunft ungerne im
Stiche ließ. — So iſt aus der allerdings erſt ſpäteren Ver-
ordnung des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg vom
26. Juni 1622, welche vorſchreibt: „was die Poſtmeiſter und
Metzger im Herzogthum Württemberg der Poſten halber zu
thun ſchuldig und wie es ſonſt in allem andern mit dem Poſt-
weſen gehalten werden ſoll“ erſichtlich, daß die Metzgerpoſten
unter die Leitung der Amtmänner geſtellt waren, daß die Amt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0212" n="199"/>
von Communalla&#x017F;ten bereit erklärten, innerhalb gewi&#x017F;&#x017F;er Gren-<lb/>
zen und be&#x017F;timmter Zeit nach einer unter &#x017F;ich zu verabredenden<lb/><hi rendition="#g">Reihenfolge</hi> den Po&#x017F;tdien&#x017F;t zu übernehmen, und das Jn-<lb/>
&#x017F;titut zu etabliren, welches unter dem Namen &#x201E;Metzgerpo&#x017F;t&#x201C;<lb/>
bekannt i&#x017F;t. Daß es zu einer be&#x017F;timmten Organi&#x017F;ation und<lb/>
Verpflichtung ein&#x017F;t gediehen war, erhellt aus der Eßlinger Ur-<lb/>
kunde, folge deren das Po&#x017F;treiten bei den dortigen Metzgern<lb/>
der Reihe nach umging und gleich&#x017F;am amtlich von den&#x017F;elben<lb/>
verrichtet werden mußte.</p><lb/>
            <p>Trotz vielfacher For&#x017F;chungen hat es uns nicht gelingen<lb/>
wollen, nähere Nachrichten über die&#x017F;es eigenthümliche Jn&#x017F;titut<lb/>
aufzufinden, und nur dies brachten wir noch in Erfahrung,<lb/>
daß noch heutzutage die Metzger einiger &#x017F;üddeut&#x017F;chen Städte ein<lb/>
Po&#x017F;thorn in ihrem Jnnungs&#x017F;childe führen zu dürfen berech-<lb/>
tigt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;ogenannten Metzgerpo&#x017F;ten haben noch bis in das<lb/><hi rendition="#aq">XVII</hi>. Jahrhundert fortgedauert und, wie wir &#x017F;päter &#x017F;ehen<lb/>
werden, den Taxis'&#x017F;chen Po&#x017F;ten viel zu &#x017F;chaffen gemacht; aus<lb/>
die&#x017F;en Urkunden der &#x017F;päteren Zeit wird es auch er&#x017F;t er&#x017F;ichtlich,<lb/>
daß die Metzgerpo&#x017F;ten nicht bloß Briefe und Pakete, &#x017F;ondern<lb/>
auch Per&#x017F;onen beförderten, und daß dies Ge&#x017F;chäft mit an&#x017F;ehn-<lb/>
lichen Vortheilen verbunden war, welche die Zunft ungerne im<lb/>
Stiche ließ. &#x2014; So i&#x017F;t aus der allerdings er&#x017F;t &#x017F;päteren Ver-<lb/>
ordnung des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg vom<lb/>
26. Juni 1622, welche vor&#x017F;chreibt: &#x201E;was die Po&#x017F;tmei&#x017F;ter und<lb/>
Metzger im Herzogthum Württemberg der Po&#x017F;ten halber zu<lb/>
thun &#x017F;chuldig und wie es &#x017F;on&#x017F;t in allem andern mit dem Po&#x017F;t-<lb/>
we&#x017F;en gehalten werden &#x017F;oll&#x201C; er&#x017F;ichtlich, daß die Metzgerpo&#x017F;ten<lb/>
unter die Leitung der Amtmänner ge&#x017F;tellt waren, daß die Amt-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0212] von Communallaſten bereit erklärten, innerhalb gewiſſer Gren- zen und beſtimmter Zeit nach einer unter ſich zu verabredenden Reihenfolge den Poſtdienſt zu übernehmen, und das Jn- ſtitut zu etabliren, welches unter dem Namen „Metzgerpoſt“ bekannt iſt. Daß es zu einer beſtimmten Organiſation und Verpflichtung einſt gediehen war, erhellt aus der Eßlinger Ur- kunde, folge deren das Poſtreiten bei den dortigen Metzgern der Reihe nach umging und gleichſam amtlich von denſelben verrichtet werden mußte. Trotz vielfacher Forſchungen hat es uns nicht gelingen wollen, nähere Nachrichten über dieſes eigenthümliche Jnſtitut aufzufinden, und nur dies brachten wir noch in Erfahrung, daß noch heutzutage die Metzger einiger ſüddeutſchen Städte ein Poſthorn in ihrem Jnnungsſchilde führen zu dürfen berech- tigt ſind. Die ſogenannten Metzgerpoſten haben noch bis in das XVII. Jahrhundert fortgedauert und, wie wir ſpäter ſehen werden, den Taxis'ſchen Poſten viel zu ſchaffen gemacht; aus dieſen Urkunden der ſpäteren Zeit wird es auch erſt erſichtlich, daß die Metzgerpoſten nicht bloß Briefe und Pakete, ſondern auch Perſonen beförderten, und daß dies Geſchäft mit anſehn- lichen Vortheilen verbunden war, welche die Zunft ungerne im Stiche ließ. — So iſt aus der allerdings erſt ſpäteren Ver- ordnung des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg vom 26. Juni 1622, welche vorſchreibt: „was die Poſtmeiſter und Metzger im Herzogthum Württemberg der Poſten halber zu thun ſchuldig und wie es ſonſt in allem andern mit dem Poſt- weſen gehalten werden ſoll“ erſichtlich, daß die Metzgerpoſten unter die Leitung der Amtmänner geſtellt waren, daß die Amt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/212
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/212>, abgerufen am 24.11.2024.