heit und Schutz für ihre Unternehmungen zu verschaffen strebten.
Die wichtigste unter diesen Verbindungen ist die Vereinigung der nordischen Städte unter dem Namen "Hansa"1) geworden. Aus schwachen, chronologisch nicht bestimmbaren Anfängen erhob sie sich im 13. Jahrhundert zuerst unter wendischen, dann unter norddeutschen Städten, welche jenen sich anschlossen, ein Handelsbund, welcher allmählig fast alle bedeutenden Städte von der Mündung der Schelde bis Esthland zu einem nicht blos Handel treibenden, sondern auch politischen Gemein- wesen vereinbarte, einerseits über Rußland nach Asien, ander- seits über Flandern nach dem südlichen Europa einen ausge- breiteten planmäßigen Verkehr trieb, die Anfeindungen gewalt- thätiger Nebenbuhler oder Gegner kräftig zurückwies und mächtigen Königen, zumal den Herrschern der scandinavischen Reiche das Gesetz des Friedens vorschrieb.
Allmählig wurden die deutschen Städte vorherrschend im Bund und erhalten die einheimischen, wie die auswärtigen Verhältnisse nähere Bestimmung.
Nicht der im Jahr 1241 zwischen Hamburg und Lübeck geschlossene Verein, wie man sonst annahm, ist die Grundlage des großen Bundes. Er entstand aus mehreren gelegenheitlich, allmählig nach Zweck und Umfang sich ausdehnenden, jedoch noch nicht in Form ausdrücklicher Bündnisse, zum Theil gar nicht schriftlich abgefaßter Verabredungen der nordischen Städte.
1) Hansa ist gleichbedeutend mit Jnnung oder Gilde, Brüderschaft, jedoch vorzugsweise mit dem Nebenbegriff Handelsinnung. Eichhorn, deutsche Staats- und Rechtsgeschichte, Göttingen 1835. Th. II, pag. 175.
heit und Schutz für ihre Unternehmungen zu verſchaffen ſtrebten.
Die wichtigſte unter dieſen Verbindungen iſt die Vereinigung der nordiſchen Städte unter dem Namen „Hanſa“1) geworden. Aus ſchwachen, chronologiſch nicht beſtimmbaren Anfängen erhob ſie ſich im 13. Jahrhundert zuerſt unter wendiſchen, dann unter norddeutſchen Städten, welche jenen ſich anſchloſſen, ein Handelsbund, welcher allmählig faſt alle bedeutenden Städte von der Mündung der Schelde bis Eſthland zu einem nicht blos Handel treibenden, ſondern auch politiſchen Gemein- weſen vereinbarte, einerſeits über Rußland nach Aſien, ander- ſeits über Flandern nach dem ſüdlichen Europa einen ausge- breiteten planmäßigen Verkehr trieb, die Anfeindungen gewalt- thätiger Nebenbuhler oder Gegner kräftig zurückwies und mächtigen Königen, zumal den Herrſchern der ſcandinaviſchen Reiche das Geſetz des Friedens vorſchrieb.
Allmählig wurden die deutſchen Städte vorherrſchend im Bund und erhalten die einheimiſchen, wie die auswärtigen Verhältniſſe nähere Beſtimmung.
Nicht der im Jahr 1241 zwiſchen Hamburg und Lübeck geſchloſſene Verein, wie man ſonſt annahm, iſt die Grundlage des großen Bundes. Er entſtand aus mehreren gelegenheitlich, allmählig nach Zweck und Umfang ſich ausdehnenden, jedoch noch nicht in Form ausdrücklicher Bündniſſe, zum Theil gar nicht ſchriftlich abgefaßter Verabredungen der nordiſchen Städte.
1) Hanſa iſt gleichbedeutend mit Jnnung oder Gilde, Brüderſchaft, jedoch vorzugsweiſe mit dem Nebenbegriff Handelsinnung. Eichhorn, deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte, Göttingen 1835. Th. II, pag. 175.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0193"n="180"/>
heit und Schutz für ihre Unternehmungen zu verſchaffen<lb/>ſtrebten.</p><lb/><p>Die wichtigſte unter dieſen Verbindungen iſt die Vereinigung<lb/>
der nordiſchen Städte unter dem Namen „Hanſa“<noteplace="foot"n="1)">Hanſa iſt gleichbedeutend mit Jnnung oder Gilde, Brüderſchaft,<lb/>
jedoch vorzugsweiſe mit dem Nebenbegriff Handelsinnung. <hirendition="#aq">Eichhorn</hi>,<lb/>
deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte, Göttingen 1835. Th. <hirendition="#aq">II, pag.</hi> 175.</note> geworden.<lb/>
Aus ſchwachen, chronologiſch nicht beſtimmbaren Anfängen<lb/>
erhob ſie ſich im 13. Jahrhundert zuerſt unter <hirendition="#g">wendiſchen</hi>,<lb/>
dann unter norddeutſchen Städten, welche jenen ſich anſchloſſen,<lb/>
ein Handelsbund, welcher allmählig faſt alle bedeutenden Städte<lb/>
von der Mündung der <hirendition="#g">Schelde</hi> bis <hirendition="#g">Eſthland</hi> zu einem nicht<lb/>
blos Handel treibenden, ſondern auch <hirendition="#g">politiſchen</hi> Gemein-<lb/>
weſen vereinbarte, einerſeits über Rußland nach Aſien, ander-<lb/>ſeits über Flandern nach dem ſüdlichen Europa einen ausge-<lb/>
breiteten planmäßigen Verkehr trieb, die Anfeindungen gewalt-<lb/>
thätiger Nebenbuhler oder Gegner kräftig zurückwies und mächtigen<lb/>
Königen, zumal den Herrſchern der <hirendition="#g">ſcandinaviſchen</hi> Reiche<lb/>
das Geſetz des Friedens vorſchrieb.</p><lb/><p>Allmählig wurden die <hirendition="#g">deutſchen</hi> Städte <hirendition="#g">vorherrſchend</hi><lb/>
im Bund und erhalten die einheimiſchen, wie die auswärtigen<lb/>
Verhältniſſe nähere Beſtimmung.</p><lb/><p>Nicht der im Jahr 1241 zwiſchen <hirendition="#g">Hamburg</hi> und <hirendition="#g">Lübeck</hi><lb/>
geſchloſſene Verein, wie man ſonſt annahm, iſt die Grundlage<lb/>
des großen Bundes. Er entſtand aus mehreren gelegenheitlich,<lb/>
allmählig nach Zweck und Umfang ſich ausdehnenden, jedoch<lb/>
noch nicht in Form ausdrücklicher Bündniſſe, zum Theil<lb/>
gar nicht ſchriftlich abgefaßter Verabredungen der nordiſchen<lb/>
Städte.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0193]
heit und Schutz für ihre Unternehmungen zu verſchaffen
ſtrebten.
Die wichtigſte unter dieſen Verbindungen iſt die Vereinigung
der nordiſchen Städte unter dem Namen „Hanſa“ 1) geworden.
Aus ſchwachen, chronologiſch nicht beſtimmbaren Anfängen
erhob ſie ſich im 13. Jahrhundert zuerſt unter wendiſchen,
dann unter norddeutſchen Städten, welche jenen ſich anſchloſſen,
ein Handelsbund, welcher allmählig faſt alle bedeutenden Städte
von der Mündung der Schelde bis Eſthland zu einem nicht
blos Handel treibenden, ſondern auch politiſchen Gemein-
weſen vereinbarte, einerſeits über Rußland nach Aſien, ander-
ſeits über Flandern nach dem ſüdlichen Europa einen ausge-
breiteten planmäßigen Verkehr trieb, die Anfeindungen gewalt-
thätiger Nebenbuhler oder Gegner kräftig zurückwies und mächtigen
Königen, zumal den Herrſchern der ſcandinaviſchen Reiche
das Geſetz des Friedens vorſchrieb.
Allmählig wurden die deutſchen Städte vorherrſchend
im Bund und erhalten die einheimiſchen, wie die auswärtigen
Verhältniſſe nähere Beſtimmung.
Nicht der im Jahr 1241 zwiſchen Hamburg und Lübeck
geſchloſſene Verein, wie man ſonſt annahm, iſt die Grundlage
des großen Bundes. Er entſtand aus mehreren gelegenheitlich,
allmählig nach Zweck und Umfang ſich ausdehnenden, jedoch
noch nicht in Form ausdrücklicher Bündniſſe, zum Theil
gar nicht ſchriftlich abgefaßter Verabredungen der nordiſchen
Städte.
1) Hanſa iſt gleichbedeutend mit Jnnung oder Gilde, Brüderſchaft,
jedoch vorzugsweiſe mit dem Nebenbegriff Handelsinnung. Eichhorn,
deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte, Göttingen 1835. Th. II, pag. 175.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.