Die Urkunde betrifft eine Schenkung an das Kloster St. Martin des Champs in Paris unter der Regierungszeit Phi- lipp I. und seines Sohnes und Mitregenten Ludwig VI. (des Dicken); eine der Unterschriften trägt den Namen "Veredarius". Die Urkunde selbst ist ein "extrait du Chartulaire de Saint Martin des Champs de Paris und ist bei Du-Chesne Hi- stoire de Montmorency, les preuves du libre II. pag. 33 nachstehenden Jnhalts zu finden:
"Lambertus nepos Humboldi concedente uxore sua Tesza nomine dedit Ecclesiae S. Martini de campis pro salute domini sui Garneri Silvanectensis X hospites. Hoc con- cessit etc. folgen die Namen der Stifter. -- Testes: etc. folgen die Namen der Zeugen. -- Hoc concessit: Ludo- vicus filius Regis. -- Testes: Gervasius Dapifer, Tro- gerius Catalaunensis, Willelmus Garladensis, Fredericus Camerarius, Balduinus Veredarius.
Datum und Jahrzahl ist zwar nicht angegeben, aber der Reihenfolge nach zu schließen, in welcher diese Urkunden bei Du-Chesne aufgeführt sind, weisen ihr unzweifelhaft das Jahr 1103 an. --
Der mit den übrigen höchsten Staats- und Hofbeamten, nämlich mit Gervasius dem Truchseß (dapifer), mit Frede- dericus dem Kämmerer (camerarins) unterzeichnete Balduinus als "Veredarius" bekleidete also offenbar die höchste Stelle im Curierwesen, und gewiß ist es interessant, daß wir hier in die- ser Titulatur nicht nur ein Seitenstück zu Cyrus dem "Astanda" haben, sondern es beweist überhaupt, daß auch in Frankreich
Die Urkunde betrifft eine Schenkung an das Kloſter St. Martin des Champs in Paris unter der Regierungszeit Phi- lipp I. und ſeines Sohnes und Mitregenten Ludwig VI. (des Dicken); eine der Unterſchriften trägt den Namen „Veredarius“. Die Urkunde ſelbſt iſt ein „extrait du Chartulaire de Saint Martin des Champs de Paris und iſt bei Du-Chesne Hi- stoire de Montmorency, les preuves du libre II. pag. 33 nachſtehenden Jnhalts zu finden:
„Lambertus nepos Humboldi concedente uxore sua Tesza nomine dedit Ecclesiae S. Martini de campis pro salute domini sui Garneri Silvanectensis X hospites. Hoc con- cessit etc. folgen die Namen der Stifter. — Testes: etc. folgen die Namen der Zeugen. — Hoc concessit: Ludo- vicus filius Regis. — Testes: Gervasius Dapifer, Tro- gerius Catalaunensis, Willelmus Garladensis, Fredericus Camerarius, Balduinus Veredarius.
Datum und Jahrzahl iſt zwar nicht angegeben, aber der Reihenfolge nach zu ſchließen, in welcher dieſe Urkunden bei Du-Chesne aufgeführt ſind, weiſen ihr unzweifelhaft das Jahr 1103 an. —
Der mit den übrigen höchſten Staats- und Hofbeamten, nämlich mit Gervasius dem Truchſeß (dapifer), mit Frede- dericus dem Kämmerer (camerarins) unterzeichnete Balduinus als „Veredarius“ bekleidete alſo offenbar die höchſte Stelle im Curierweſen, und gewiß iſt es intereſſant, daß wir hier in die- ſer Titulatur nicht nur ein Seitenſtück zu Cyrus dem „Astanda“ haben, ſondern es beweiſt überhaupt, daß auch in Frankreich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0179"n="166"/><p>Die Urkunde betrifft eine Schenkung an das Kloſter <hirendition="#aq">St.<lb/>
Martin des Champs</hi> in Paris unter der Regierungszeit Phi-<lb/>
lipp <hirendition="#aq">I</hi>. und ſeines Sohnes und Mitregenten Ludwig <hirendition="#aq">VI</hi>. (des<lb/>
Dicken); eine der Unterſchriften trägt den Namen „<hirendition="#aq">Veredarius</hi>“.<lb/>
Die Urkunde ſelbſt iſt ein „<hirendition="#aq">extrait du Chartulaire de Saint<lb/>
Martin des Champs de Paris</hi> und iſt bei <hirendition="#aq">Du-Chesne Hi-<lb/>
stoire de Montmorency, les preuves du libre II. pag.</hi> 33<lb/>
nachſtehenden Jnhalts zu finden:</p><lb/><p>„<hirendition="#aq">Lambertus nepos Humboldi concedente uxore sua Tesza<lb/>
nomine dedit Ecclesiae S. Martini de campis pro salute<lb/>
domini sui Garneri Silvanectensis X hospites. Hoc con-<lb/>
cessit etc.</hi> folgen die Namen der Stifter. —<hirendition="#aq">Testes: etc.</hi><lb/>
folgen die Namen der Zeugen. —<hirendition="#aq">Hoc concessit: <hirendition="#g">Ludo-<lb/>
vicus</hi> filius Regis. — Testes: Gervasius Dapifer, Tro-<lb/>
gerius Catalaunensis, Willelmus Garladensis, Fredericus<lb/>
Camerarius, Balduinus <hirendition="#g">Veredarius</hi>.</hi></p><lb/><p>Datum und Jahrzahl iſt zwar nicht angegeben, aber der<lb/>
Reihenfolge nach zu ſchließen, in welcher dieſe Urkunden bei<lb/><hirendition="#aq">Du-Chesne</hi> aufgeführt ſind, weiſen ihr unzweifelhaft das<lb/>
Jahr 1103 an. —</p><lb/><p>Der mit den übrigen höchſten Staats- und Hofbeamten,<lb/>
nämlich mit <hirendition="#aq">Gervasius</hi> dem Truchſeß (<hirendition="#aq">dapifer</hi>), mit <hirendition="#aq">Frede-<lb/>
dericus</hi> dem Kämmerer (<hirendition="#aq">camerarins</hi>) unterzeichnete <hirendition="#aq">Balduinus</hi><lb/>
als „<hirendition="#aq">Veredarius</hi>“ bekleidete alſo offenbar die höchſte Stelle im<lb/>
Curierweſen, und gewiß iſt es intereſſant, daß wir hier in die-<lb/>ſer Titulatur nicht nur ein Seitenſtück zu Cyrus dem „<hirendition="#aq">Astanda</hi>“<lb/>
haben, ſondern es beweiſt überhaupt, daß auch in Frankreich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0179]
Die Urkunde betrifft eine Schenkung an das Kloſter St.
Martin des Champs in Paris unter der Regierungszeit Phi-
lipp I. und ſeines Sohnes und Mitregenten Ludwig VI. (des
Dicken); eine der Unterſchriften trägt den Namen „Veredarius“.
Die Urkunde ſelbſt iſt ein „extrait du Chartulaire de Saint
Martin des Champs de Paris und iſt bei Du-Chesne Hi-
stoire de Montmorency, les preuves du libre II. pag. 33
nachſtehenden Jnhalts zu finden:
„Lambertus nepos Humboldi concedente uxore sua Tesza
nomine dedit Ecclesiae S. Martini de campis pro salute
domini sui Garneri Silvanectensis X hospites. Hoc con-
cessit etc. folgen die Namen der Stifter. — Testes: etc.
folgen die Namen der Zeugen. — Hoc concessit: Ludo-
vicus filius Regis. — Testes: Gervasius Dapifer, Tro-
gerius Catalaunensis, Willelmus Garladensis, Fredericus
Camerarius, Balduinus Veredarius.
Datum und Jahrzahl iſt zwar nicht angegeben, aber der
Reihenfolge nach zu ſchließen, in welcher dieſe Urkunden bei
Du-Chesne aufgeführt ſind, weiſen ihr unzweifelhaft das
Jahr 1103 an. —
Der mit den übrigen höchſten Staats- und Hofbeamten,
nämlich mit Gervasius dem Truchſeß (dapifer), mit Frede-
dericus dem Kämmerer (camerarins) unterzeichnete Balduinus
als „Veredarius“ bekleidete alſo offenbar die höchſte Stelle im
Curierweſen, und gewiß iſt es intereſſant, daß wir hier in die-
ſer Titulatur nicht nur ein Seitenſtück zu Cyrus dem „Astanda“
haben, ſondern es beweiſt überhaupt, daß auch in Frankreich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/179>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.