Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahr 807 drei Postkurse errichtet habe, den einen nach Jtalien,
den andern nach Deutschland und einen dritten nach Spanien."

Diese Nachricht, welche leider die einzige ist, auf welche
fast sämmtliche Postschriftsteller in der Schilderung des Mittel-
alters allein sich beschränken, wäre allerdings äußerst spannend,
und die Folgen der hienach eingetretenen Thatsachen mußten
selbstverständlich gerade für jene Zeit von so ungeheuerer Wirk-
ung gewesen sein, daß wir die Kunde davon und deren Spur
kaum mehr in der Geschichte verloren hätten; allein leider,
daß diese Nachricht so, wie sie ist, eine historische Gewißheit
für sich nicht in Anspruch nehmen kann.

Diese Nachricht selbst stammt, wie gesagt, von einem Schrift-
steller des 16. Jahrhunderts und heißt: "Carolus ille Magnus
popularium expensis tres viatorias stationes in Gallia con-
stituit anno Christi 807. Primam stationem propter Ita-
liam a se devictam, alteram propter Germaniam sub jugum
missam, tertiam propter Hispanias1)."

Diese Stelle findet sich dann zuerst wieder bei Le Quien
de la Neufville
2), wobei Tabouet citiert ist, in folgenden
Worten: "Charlemagne apres plusieurs conquets etablit
trois postes sur trois routes differentes et meme aux de-
pens de ses peuples. L'une apres avoir subjugue l'Italie
l'autre apres avoir reduit l'Allemagne, et la derniere apres
avoir soumis une partie de l'Espagne."

1) Taboetius in Paradoxis Regum, Lugduni 1560. pag. 112.
2) Le Quien de la Neufville, Origine des postes chez les Anciens
et chez les modernes. Paris 1708. pag. 64.

Jahr 807 drei Poſtkurſe errichtet habe, den einen nach Jtalien,
den andern nach Deutſchland und einen dritten nach Spanien.“

Dieſe Nachricht, welche leider die einzige iſt, auf welche
faſt ſämmtliche Poſtſchriftſteller in der Schilderung des Mittel-
alters allein ſich beſchränken, wäre allerdings äußerſt ſpannend,
und die Folgen der hienach eingetretenen Thatſachen mußten
ſelbſtverſtändlich gerade für jene Zeit von ſo ungeheuerer Wirk-
ung geweſen ſein, daß wir die Kunde davon und deren Spur
kaum mehr in der Geſchichte verloren hätten; allein leider,
daß dieſe Nachricht ſo, wie ſie iſt, eine hiſtoriſche Gewißheit
für ſich nicht in Anſpruch nehmen kann.

Dieſe Nachricht ſelbſt ſtammt, wie geſagt, von einem Schrift-
ſteller des 16. Jahrhunderts und heißt: „Carolus ille Magnus
popularium expensis tres viatorias stationes in Gallia con-
stituit anno Christi 807. Primam stationem propter Ita-
liam a se devictam, alteram propter Germaniam sub jugum
missam, tertiam propter Hispanias1).“

Dieſe Stelle findet ſich dann zuerſt wieder bei Le Quien
de la Neufville
2), wobei Tabouet citiert iſt, in folgenden
Worten: „Charlemagne aprés plusieurs conquêts établit
trois postes sur trois routes differentes et même aux de-
pens de ses peuples. L'une apres avoir subjugué l'Italie
l'autre apres avoir réduit l'Allemagne, et la dernière apres
avoir soumis une partie de l'Espagne.“

1) Taboetius in Paradoxis Regum, Lugduni 1560. pag. 112.
2) Le Quien de la Neufville, Origine des postes chez les Anciens
et chez les modernes. Paris 1708. pag. 64.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" n="141"/>
Jahr 807 drei Po&#x017F;tkur&#x017F;e errichtet habe, den einen nach Jtalien,<lb/>
den andern nach Deut&#x017F;chland und einen dritten nach Spanien.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Nachricht, welche leider die einzige i&#x017F;t, auf welche<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;ämmtliche Po&#x017F;t&#x017F;chrift&#x017F;teller in der Schilderung des Mittel-<lb/>
alters allein &#x017F;ich be&#x017F;chränken, wäre allerdings äußer&#x017F;t &#x017F;pannend,<lb/>
und die Folgen der hienach eingetretenen That&#x017F;achen mußten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich gerade für jene Zeit von &#x017F;o ungeheuerer Wirk-<lb/>
ung gewe&#x017F;en &#x017F;ein, daß wir die Kunde davon und deren Spur<lb/>
kaum mehr in der Ge&#x017F;chichte verloren hätten; allein leider,<lb/>
daß die&#x017F;e Nachricht &#x017F;o, wie &#x017F;ie i&#x017F;t, eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Gewißheit<lb/>
für &#x017F;ich nicht in An&#x017F;pruch nehmen kann.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Nachricht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tammt, wie ge&#x017F;agt, von einem Schrift-<lb/>
&#x017F;teller des 16. Jahrhunderts und heißt: <hi rendition="#aq">&#x201E;Carolus ille Magnus<lb/>
popularium expensis tres viatorias stationes in Gallia con-<lb/>
stituit anno Christi 807. Primam stationem propter Ita-<lb/>
liam a se devictam, alteram propter Germaniam sub jugum<lb/>
missam, tertiam propter Hispanias<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Taboetius in Paradoxis Regum, Lugduni 1560. pag. 112.</hi></note>.&#x201C;</hi></p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Stelle findet &#x017F;ich dann zuer&#x017F;t wieder bei <hi rendition="#aq">Le Quien<lb/>
de la Neufville</hi><note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Le Quien de la Neufville, Origine des postes chez les Anciens<lb/>
et chez les modernes. Paris 1708. pag. 64.</hi></note>, wobei <hi rendition="#aq">Tabouet</hi> citiert i&#x017F;t, in folgenden<lb/>
Worten: <hi rendition="#aq">&#x201E;Charlemagne aprés plusieurs conquêts établit<lb/>
trois postes sur trois routes differentes et même aux de-<lb/>
pens de ses peuples. L'une apres avoir subjugué l'Italie<lb/>
l'autre apres avoir réduit l'Allemagne, et la dernière apres<lb/>
avoir soumis une partie de l'Espagne.&#x201C;</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0154] Jahr 807 drei Poſtkurſe errichtet habe, den einen nach Jtalien, den andern nach Deutſchland und einen dritten nach Spanien.“ Dieſe Nachricht, welche leider die einzige iſt, auf welche faſt ſämmtliche Poſtſchriftſteller in der Schilderung des Mittel- alters allein ſich beſchränken, wäre allerdings äußerſt ſpannend, und die Folgen der hienach eingetretenen Thatſachen mußten ſelbſtverſtändlich gerade für jene Zeit von ſo ungeheuerer Wirk- ung geweſen ſein, daß wir die Kunde davon und deren Spur kaum mehr in der Geſchichte verloren hätten; allein leider, daß dieſe Nachricht ſo, wie ſie iſt, eine hiſtoriſche Gewißheit für ſich nicht in Anſpruch nehmen kann. Dieſe Nachricht ſelbſt ſtammt, wie geſagt, von einem Schrift- ſteller des 16. Jahrhunderts und heißt: „Carolus ille Magnus popularium expensis tres viatorias stationes in Gallia con- stituit anno Christi 807. Primam stationem propter Ita- liam a se devictam, alteram propter Germaniam sub jugum missam, tertiam propter Hispanias 1).“ Dieſe Stelle findet ſich dann zuerſt wieder bei Le Quien de la Neufville 2), wobei Tabouet citiert iſt, in folgenden Worten: „Charlemagne aprés plusieurs conquêts établit trois postes sur trois routes differentes et même aux de- pens de ses peuples. L'une apres avoir subjugué l'Italie l'autre apres avoir réduit l'Allemagne, et la dernière apres avoir soumis une partie de l'Espagne.“ 1) Taboetius in Paradoxis Regum, Lugduni 1560. pag. 112. 2) Le Quien de la Neufville, Origine des postes chez les Anciens et chez les modernes. Paris 1708. pag. 64.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/154
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/154>, abgerufen am 22.11.2024.