Die Vorsteher der Provinzen wurden von Seitenbeamten, beide von besoldeten Spähern, diese wieder von andern Behör- den beobachtet. Ohne Wurzeln im Volke, das zur politischen Stumpfheit verurtheilt war, ohne bestimmte Heimath, von wo aus er mit Liebe und Begeisterung das große Vaterland zu umfassen vermocht hätte, war er zuletzt zu einem innerlich hohlen, dürren und inhaltlosen Begriff zusammengeschrumpft und wandelte von den arabischen Wüsten bis zu den Küsten des grünen Eirin gespensterartig umher.
Jn keinem Zweige der Verwaltung zeigt sich die öde Un- fruchtbarkeit des damaligen Staatswesens so sehr, als in der Anwendung der Postanstalten. Hier drängte sich der ganze Unsegen des ungefügigen Räderwerkes in der abschreckendsten Weise zusammen. Man verbrauchte die Kräfte der Städte und Gemeinden, man zernichtete das Mark des Volkes bis in die entferntesten Landschaften und statt dafür eine schaffende Thätigkeit zurückzugeben, ertödtete man zugleich die Productivi- tät des gesammten Lebens".
Der Keim des Untergangs des cursus publicus der Römer lag schon in der einzigen organisatorischen Bestimmung, daß man mit unerhörter Selbstsucht die außerordentlichen Kosten der Anstalt auf die Schultern derjenigen wälzte, die davon gänzlich ausgeschlossen blieben.
Aber auch das Volk war nicht dazu angethan, die dama- ligen Postanstalten zu einem volksthümlichen Jnstitute zu ma- chen, -- es fehlte das eine jede Verkehrsanstalt belebende Ele- ment, -- es fehlte der Handel.
Rom hatte zwar durch seine Eroberungen und begünstigen- den Umstände einen sehr ausgebreiteten Handel gewonnen, aber
Die Vorſteher der Provinzen wurden von Seitenbeamten, beide von beſoldeten Spähern, dieſe wieder von andern Behör- den beobachtet. Ohne Wurzeln im Volke, das zur politiſchen Stumpfheit verurtheilt war, ohne beſtimmte Heimath, von wo aus er mit Liebe und Begeiſterung das große Vaterland zu umfaſſen vermocht hätte, war er zuletzt zu einem innerlich hohlen, dürren und inhaltloſen Begriff zuſammengeſchrumpft und wandelte von den arabiſchen Wüſten bis zu den Küſten des grünen Eirin geſpenſterartig umher.
Jn keinem Zweige der Verwaltung zeigt ſich die öde Un- fruchtbarkeit des damaligen Staatsweſens ſo ſehr, als in der Anwendung der Poſtanſtalten. Hier drängte ſich der ganze Unſegen des ungefügigen Räderwerkes in der abſchreckendſten Weiſe zuſammen. Man verbrauchte die Kräfte der Städte und Gemeinden, man zernichtete das Mark des Volkes bis in die entfernteſten Landſchaften und ſtatt dafür eine ſchaffende Thätigkeit zurückzugeben, ertödtete man zugleich die Productivi- tät des geſammten Lebens“.
Der Keim des Untergangs des cursus publicus der Römer lag ſchon in der einzigen organiſatoriſchen Beſtimmung, daß man mit unerhörter Selbſtſucht die außerordentlichen Koſten der Anſtalt auf die Schultern derjenigen wälzte, die davon gänzlich ausgeſchloſſen blieben.
Aber auch das Volk war nicht dazu angethan, die dama- ligen Poſtanſtalten zu einem volksthümlichen Jnſtitute zu ma- chen, — es fehlte das eine jede Verkehrsanſtalt belebende Ele- ment, — es fehlte der Handel.
Rom hatte zwar durch ſeine Eroberungen und begünſtigen- den Umſtände einen ſehr ausgebreiteten Handel gewonnen, aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0125"n="112"/><p>Die Vorſteher der Provinzen wurden von Seitenbeamten,<lb/>
beide von beſoldeten Spähern, dieſe wieder von andern Behör-<lb/>
den beobachtet. Ohne Wurzeln im Volke, das zur politiſchen<lb/>
Stumpfheit verurtheilt war, ohne beſtimmte Heimath, von wo<lb/>
aus er mit Liebe und Begeiſterung das große Vaterland zu<lb/>
umfaſſen vermocht hätte, war er zuletzt zu einem innerlich<lb/>
hohlen, dürren und inhaltloſen Begriff zuſammengeſchrumpft<lb/>
und wandelte von den arabiſchen Wüſten bis zu den Küſten<lb/>
des grünen Eirin geſpenſterartig umher.</p><lb/><p>Jn keinem Zweige der Verwaltung zeigt ſich die öde Un-<lb/>
fruchtbarkeit des damaligen Staatsweſens ſo ſehr, als in der<lb/>
Anwendung der Poſtanſtalten. Hier drängte ſich der ganze<lb/>
Unſegen des ungefügigen Räderwerkes in der abſchreckendſten<lb/>
Weiſe zuſammen. Man verbrauchte die Kräfte der Städte<lb/>
und Gemeinden, man zernichtete das Mark des Volkes bis in<lb/>
die entfernteſten Landſchaften und ſtatt dafür eine ſchaffende<lb/>
Thätigkeit zurückzugeben, ertödtete man zugleich die Productivi-<lb/>
tät des geſammten Lebens“.</p><lb/><p>Der Keim des Untergangs des <hirendition="#aq">cursus publicus</hi> der Römer<lb/>
lag ſchon in der einzigen organiſatoriſchen Beſtimmung, daß<lb/>
man mit unerhörter Selbſtſucht die außerordentlichen Koſten<lb/>
der Anſtalt auf die Schultern derjenigen wälzte, die davon<lb/>
gänzlich ausgeſchloſſen blieben.</p><lb/><p>Aber auch das Volk war nicht dazu angethan, die dama-<lb/>
ligen Poſtanſtalten zu einem volksthümlichen Jnſtitute zu ma-<lb/>
chen, — es fehlte das eine jede Verkehrsanſtalt belebende Ele-<lb/>
ment, — es fehlte der <hirendition="#g">Handel</hi>.</p><lb/><p>Rom hatte zwar durch ſeine Eroberungen und begünſtigen-<lb/>
den Umſtände einen ſehr ausgebreiteten Handel gewonnen, aber<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[112/0125]
Die Vorſteher der Provinzen wurden von Seitenbeamten,
beide von beſoldeten Spähern, dieſe wieder von andern Behör-
den beobachtet. Ohne Wurzeln im Volke, das zur politiſchen
Stumpfheit verurtheilt war, ohne beſtimmte Heimath, von wo
aus er mit Liebe und Begeiſterung das große Vaterland zu
umfaſſen vermocht hätte, war er zuletzt zu einem innerlich
hohlen, dürren und inhaltloſen Begriff zuſammengeſchrumpft
und wandelte von den arabiſchen Wüſten bis zu den Küſten
des grünen Eirin geſpenſterartig umher.
Jn keinem Zweige der Verwaltung zeigt ſich die öde Un-
fruchtbarkeit des damaligen Staatsweſens ſo ſehr, als in der
Anwendung der Poſtanſtalten. Hier drängte ſich der ganze
Unſegen des ungefügigen Räderwerkes in der abſchreckendſten
Weiſe zuſammen. Man verbrauchte die Kräfte der Städte
und Gemeinden, man zernichtete das Mark des Volkes bis in
die entfernteſten Landſchaften und ſtatt dafür eine ſchaffende
Thätigkeit zurückzugeben, ertödtete man zugleich die Productivi-
tät des geſammten Lebens“.
Der Keim des Untergangs des cursus publicus der Römer
lag ſchon in der einzigen organiſatoriſchen Beſtimmung, daß
man mit unerhörter Selbſtſucht die außerordentlichen Koſten
der Anſtalt auf die Schultern derjenigen wälzte, die davon
gänzlich ausgeſchloſſen blieben.
Aber auch das Volk war nicht dazu angethan, die dama-
ligen Poſtanſtalten zu einem volksthümlichen Jnſtitute zu ma-
chen, — es fehlte das eine jede Verkehrsanſtalt belebende Ele-
ment, — es fehlte der Handel.
Rom hatte zwar durch ſeine Eroberungen und begünſtigen-
den Umſtände einen ſehr ausgebreiteten Handel gewonnen, aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/125>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.