Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

üblichen Frohnpflichten zu beseitigen und dadurch den Staats-
bürgern das Postwesen nutzbar und zugleich dem Staate ein-
träglich
zu machen.

Vergeblich strengten sich daher auch Theodosius des Großen
Söhne, Honorius und Arcadius, an, durch wiederholte Gesetze
immer wieder das Nämliche zu verfügen, was schon lange be-
fohlen und eben so lange nicht befolgt wurde.

Aus allen 10 Constitutionen, welche Honorius über den
cursus publicus erließ, ist ersichtlich, wie sehr derselbe damals
schon zusammen gebrochen war und zu welch' energischen Mitteln
der Kaiser seine Zuflucht nehmen mußte, um ihn wenigstens
nur einigermaßen, freilich schon halb in Trümmern, zu erhalten.
("Quantopere tum collapsus fuerit cursus publicus" und
"quam validis remediis eum Honorius exigere fategerit",
sagt Gothofredus, wie schon erwähnt, in seinem Commentar zu den
betreffenden Gesetzen.) Eines der bezeichnendsten Gesetze ist jenes,
durch welches er verbot, die muliones nicht dem Dienste des cursus
publicus
zu entziehen; das Gesetz galt namentlich für Spanien
und beweist, daß die Provincialen selbst die Bediensteten des
cursus publicus aufreizten, ihrem Dienste zu entsagen, um
dadurch sich indirect von ihren Leistungen zu befreien1).

Die Benützung des cursus publicus war ohnehin schon
seit dem Jahre 395 fast allen Aemtern entzogen2), und nur
diejenigen, welche der Kaiser selbst rufen ließ, durften sich noch
des cursus publicus bedienen.

1) Cod. Theod. d. c. p. Lex LVIII v. J. 398.
2) Cod. Theod. d. c. p. Lex LIV.

üblichen Frohnpflichten zu beſeitigen und dadurch den Staats-
bürgern das Poſtweſen nutzbar und zugleich dem Staate ein-
träglich
zu machen.

Vergeblich ſtrengten ſich daher auch Theodosius des Großen
Söhne, Honorius und Arcadius, an, durch wiederholte Geſetze
immer wieder das Nämliche zu verfügen, was ſchon lange be-
fohlen und eben ſo lange nicht befolgt wurde.

Aus allen 10 Conſtitutionen, welche Honorius über den
cursus publicus erließ, iſt erſichtlich, wie ſehr derſelbe damals
ſchon zuſammen gebrochen war und zu welch' energiſchen Mitteln
der Kaiſer ſeine Zuflucht nehmen mußte, um ihn wenigſtens
nur einigermaßen, freilich ſchon halb in Trümmern, zu erhalten.
(„Quantopere tum collapsus fuerit cursus publicus“ und
quam validis remediis eum Honorius exigere fategerit“,
ſagt Gothofredus, wie ſchon erwähnt, in ſeinem Commentar zu den
betreffenden Geſetzen.) Eines der bezeichnendſten Geſetze iſt jenes,
durch welches er verbot, die muliones nicht dem Dienſte des cursus
publicus
zu entziehen; das Geſetz galt namentlich für Spanien
und beweiſt, daß die Provincialen ſelbſt die Bedienſteten des
cursus publicus aufreizten, ihrem Dienſte zu entſagen, um
dadurch ſich indirect von ihren Leiſtungen zu befreien1).

Die Benützung des cursus publicus war ohnehin ſchon
ſeit dem Jahre 395 faſt allen Aemtern entzogen2), und nur
diejenigen, welche der Kaiſer ſelbſt rufen ließ, durften ſich noch
des cursus publicus bedienen.

1) Cod. Theod. d. c. p. Lex LVIII v. J. 398.
2) Cod. Theod. d. c. p. Lex LIV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0117" n="104"/>
üblichen Frohnpflichten zu be&#x017F;eitigen und dadurch den Staats-<lb/>
bürgern das Po&#x017F;twe&#x017F;en nutzbar und zugleich dem Staate <hi rendition="#g">ein-<lb/>
träglich</hi> zu machen.</p><lb/>
                <p>Vergeblich &#x017F;trengten &#x017F;ich daher auch <hi rendition="#aq">Theodosius</hi> des Großen<lb/>
Söhne, <hi rendition="#aq">Honorius</hi> und <hi rendition="#aq">Arcadius</hi>, an, durch wiederholte Ge&#x017F;etze<lb/>
immer wieder das Nämliche zu verfügen, was &#x017F;chon lange be-<lb/>
fohlen und eben &#x017F;o lange nicht befolgt wurde.</p><lb/>
                <p>Aus allen 10 Con&#x017F;titutionen, welche <hi rendition="#aq">Honorius</hi> über den<lb/><hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> erließ, i&#x017F;t er&#x017F;ichtlich, wie &#x017F;ehr der&#x017F;elbe damals<lb/>
&#x017F;chon zu&#x017F;ammen gebrochen war und zu welch' energi&#x017F;chen Mitteln<lb/>
der Kai&#x017F;er &#x017F;eine Zuflucht nehmen mußte, um ihn wenig&#x017F;tens<lb/>
nur einigermaßen, freilich &#x017F;chon halb in Trümmern, zu erhalten.<lb/>
(&#x201E;<hi rendition="#aq">Quantopere tum collapsus fuerit cursus publicus</hi>&#x201C; und<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">quam validis remediis eum Honorius exigere fategerit</hi>&#x201C;,<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Gothofredus</hi>, wie &#x017F;chon erwähnt, in &#x017F;einem Commentar zu den<lb/>
betreffenden Ge&#x017F;etzen.) Eines der bezeichnend&#x017F;ten Ge&#x017F;etze i&#x017F;t jenes,<lb/>
durch welches er verbot, die <hi rendition="#aq">muliones</hi> nicht dem Dien&#x017F;te des <hi rendition="#aq">cursus<lb/>
publicus</hi> zu entziehen; das Ge&#x017F;etz galt namentlich für Spanien<lb/>
und bewei&#x017F;t, daß die Provincialen &#x017F;elb&#x017F;t die Bedien&#x017F;teten des<lb/><hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> aufreizten, ihrem Dien&#x017F;te zu ent&#x017F;agen, um<lb/>
dadurch &#x017F;ich indirect von ihren Lei&#x017F;tungen zu befreien<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Cod. Theod. d. c. p. Lex LVIII</hi> v. J. 398.</note>.</p><lb/>
                <p>Die Benützung des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> war ohnehin &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;eit dem Jahre 395 fa&#x017F;t allen Aemtern entzogen<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Cod. Theod. d. c. p. Lex LIV.</hi></note>, und nur<lb/>
diejenigen, welche der Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t rufen ließ, durften &#x017F;ich noch<lb/>
des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> bedienen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0117] üblichen Frohnpflichten zu beſeitigen und dadurch den Staats- bürgern das Poſtweſen nutzbar und zugleich dem Staate ein- träglich zu machen. Vergeblich ſtrengten ſich daher auch Theodosius des Großen Söhne, Honorius und Arcadius, an, durch wiederholte Geſetze immer wieder das Nämliche zu verfügen, was ſchon lange be- fohlen und eben ſo lange nicht befolgt wurde. Aus allen 10 Conſtitutionen, welche Honorius über den cursus publicus erließ, iſt erſichtlich, wie ſehr derſelbe damals ſchon zuſammen gebrochen war und zu welch' energiſchen Mitteln der Kaiſer ſeine Zuflucht nehmen mußte, um ihn wenigſtens nur einigermaßen, freilich ſchon halb in Trümmern, zu erhalten. („Quantopere tum collapsus fuerit cursus publicus“ und „quam validis remediis eum Honorius exigere fategerit“, ſagt Gothofredus, wie ſchon erwähnt, in ſeinem Commentar zu den betreffenden Geſetzen.) Eines der bezeichnendſten Geſetze iſt jenes, durch welches er verbot, die muliones nicht dem Dienſte des cursus publicus zu entziehen; das Geſetz galt namentlich für Spanien und beweiſt, daß die Provincialen ſelbſt die Bedienſteten des cursus publicus aufreizten, ihrem Dienſte zu entſagen, um dadurch ſich indirect von ihren Leiſtungen zu befreien 1). Die Benützung des cursus publicus war ohnehin ſchon ſeit dem Jahre 395 faſt allen Aemtern entzogen 2), und nur diejenigen, welche der Kaiſer ſelbſt rufen ließ, durften ſich noch des cursus publicus bedienen. 1) Cod. Theod. d. c. p. Lex LVIII v. J. 398. 2) Cod. Theod. d. c. p. Lex LIV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/117
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/117>, abgerufen am 24.11.2024.