Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Augustus gegründete cursus in jenen Provinzen, welche die
Wohlthat Nervas nicht beglückte, nahezu in Verfall gerathen
war, weßhalb Trajan wieder zu jenen Hülfsmitteln griff, welche
der cursus publicus an die Hand gab, um die möglichst be-
schleunigsten Beziehungen mit den Provinzen herzustellen. --

Erst Kaiser Hadrian (117-138), der Nachfolger Trajan's,
nahm die Kosten der Unterhaltung des cursus publicus ganz
auf sich, sagt Spartianus: "statim cursum fiscalem instituit
ne magistratus hoc onere gravarentur"; Hadrian
verwan-
delte also den cursus publicus in einen cursus fiscalis,
d. h. er befreite die Provinzialen von der bisherigen drückenden
Last der unentgeltlichen Lieferung des benöthigten Betriebs-
materials etc. etc. und übernahm die Kosten auf den Fiscus;
was bisher ex publicis impensis d. h. aus dem Volkes-Säckel
bestritten wurde, sollte von nun an aus der kaiserlichen Rent-
kammer bezahlt werden.

Diese Maßregel hatte ihren triftigen Grund, denn die Pro-
vinzialen zahlten eben nichts mehr und Hadrian mußte den-
selben sogar noch eine große Summe, die sie dem Fiscus zu
zahlen schuldig waren, nachträglich erlassen. --

Auch der nachfolgende Kaiser Antonius Pius (138-161)
war besorgt für die Erhaltung dieser kostbaren Einrichtung;
Julius Capitolinus schreibt von ihm: "vehicularium cursum
summa diligentia sublevavit
"; wenn auch nicht gesagt ist,
worin diese Erleichterung bestand, so ist doch kein Zweifel dar-
über, daß sie nur darin bestehen konnte, daß die Provinzialen
entweder weniger beizutragen hatten, oder daß die Benützung
des cursus publicus beschränkt wurde, wie auch in dissertatione

Augustus gegründete cursus in jenen Provinzen, welche die
Wohlthat Nervas nicht beglückte, nahezu in Verfall gerathen
war, weßhalb Trajan wieder zu jenen Hülfsmitteln griff, welche
der cursus publicus an die Hand gab, um die möglichſt be-
ſchleunigſten Beziehungen mit den Provinzen herzuſtellen. —

Erſt Kaiſer Hadrian (117‒138), der Nachfolger Trajan's,
nahm die Koſten der Unterhaltung des cursus publicus ganz
auf ſich, ſagt Spartianus: „statim cursum fiscalem instituit
ne magistratus hoc onere gravarentur“; Hadrian
verwan-
delte alſo den cursus publicus in einen cursus fiscalis,
d. h. er befreite die Provinzialen von der bisherigen drückenden
Laſt der unentgeltlichen Lieferung des benöthigten Betriebs-
materials ꝛc. ꝛc. und übernahm die Koſten auf den Fiscus;
was bisher ex publicis impensis d. h. aus dem Volkes-Säckel
beſtritten wurde, ſollte von nun an aus der kaiſerlichen Rent-
kammer bezahlt werden.

Dieſe Maßregel hatte ihren triftigen Grund, denn die Pro-
vinzialen zahlten eben nichts mehr und Hadrian mußte den-
ſelben ſogar noch eine große Summe, die ſie dem Fiscus zu
zahlen ſchuldig waren, nachträglich erlaſſen. —

Auch der nachfolgende Kaiſer Antonius Pius (138‒161)
war beſorgt für die Erhaltung dieſer koſtbaren Einrichtung;
Julius Capitolinus ſchreibt von ihm: „vehicularium cursum
summa diligentia sublevavit
“; wenn auch nicht geſagt iſt,
worin dieſe Erleichterung beſtand, ſo iſt doch kein Zweifel dar-
über, daß ſie nur darin beſtehen konnte, daß die Provinzialen
entweder weniger beizutragen hatten, oder daß die Benützung
des cursus publicus beſchränkt wurde, wie auch in dissertatione

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0102" n="89"/><hi rendition="#aq">Augustus</hi> gegründete <hi rendition="#aq">cursus</hi> in jenen Provinzen, welche die<lb/>
Wohlthat <hi rendition="#aq">Nervas</hi> nicht beglückte, nahezu in Verfall gerathen<lb/>
war, weßhalb <hi rendition="#aq">Trajan</hi> wieder zu jenen Hülfsmitteln griff, welche<lb/>
der <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> an die Hand gab, um die möglich&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;chleunig&#x017F;ten Beziehungen mit den Provinzen herzu&#x017F;tellen. &#x2014;</p><lb/>
                <p>Er&#x017F;t Kai&#x017F;er <hi rendition="#aq">Hadrian</hi> (117&#x2012;138), der Nachfolger <hi rendition="#aq">Trajan's</hi>,<lb/>
nahm die Ko&#x017F;ten der Unterhaltung des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> ganz<lb/>
auf &#x017F;ich, &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Spartianus: &#x201E;statim cursum fiscalem instituit<lb/>
ne magistratus hoc onere gravarentur&#x201C;; Hadrian</hi> verwan-<lb/>
delte al&#x017F;o den <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> in einen <hi rendition="#aq">cursus fiscalis</hi>,<lb/>
d. h. er befreite die Provinzialen von der bisherigen drückenden<lb/>
La&#x017F;t der unentgeltlichen Lieferung des benöthigten Betriebs-<lb/>
materials &#xA75B;c. &#xA75B;c. und übernahm die Ko&#x017F;ten auf den Fiscus;<lb/>
was bisher <hi rendition="#aq">ex publicis impensis</hi> d. h. aus dem Volkes-Säckel<lb/>
be&#x017F;tritten wurde, &#x017F;ollte von nun an aus der kai&#x017F;erlichen Rent-<lb/>
kammer bezahlt werden.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Maßregel hatte ihren triftigen Grund, denn die Pro-<lb/>
vinzialen zahlten eben nichts mehr und <hi rendition="#aq">Hadrian</hi> mußte den-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ogar noch eine große Summe, die &#x017F;ie dem Fiscus zu<lb/>
zahlen &#x017F;chuldig waren, nachträglich erla&#x017F;&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
                <p>Auch der nachfolgende Kai&#x017F;er <hi rendition="#aq">Antonius Pius</hi> (138&#x2012;161)<lb/>
war be&#x017F;orgt für die Erhaltung die&#x017F;er ko&#x017F;tbaren Einrichtung;<lb/><hi rendition="#aq">Julius Capitolinus</hi> &#x017F;chreibt von ihm: &#x201E;<hi rendition="#aq">vehicularium cursum<lb/>
summa diligentia sublevavit</hi>&#x201C;; wenn auch nicht ge&#x017F;agt i&#x017F;t,<lb/>
worin die&#x017F;e Erleichterung be&#x017F;tand, &#x017F;o i&#x017F;t doch kein Zweifel dar-<lb/>
über, daß &#x017F;ie nur darin be&#x017F;tehen konnte, daß die Provinzialen<lb/>
entweder weniger beizutragen hatten, oder daß die Benützung<lb/>
des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> be&#x017F;chränkt wurde, wie auch <hi rendition="#aq">in dissertatione<lb/></hi></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0102] Augustus gegründete cursus in jenen Provinzen, welche die Wohlthat Nervas nicht beglückte, nahezu in Verfall gerathen war, weßhalb Trajan wieder zu jenen Hülfsmitteln griff, welche der cursus publicus an die Hand gab, um die möglichſt be- ſchleunigſten Beziehungen mit den Provinzen herzuſtellen. — Erſt Kaiſer Hadrian (117‒138), der Nachfolger Trajan's, nahm die Koſten der Unterhaltung des cursus publicus ganz auf ſich, ſagt Spartianus: „statim cursum fiscalem instituit ne magistratus hoc onere gravarentur“; Hadrian verwan- delte alſo den cursus publicus in einen cursus fiscalis, d. h. er befreite die Provinzialen von der bisherigen drückenden Laſt der unentgeltlichen Lieferung des benöthigten Betriebs- materials ꝛc. ꝛc. und übernahm die Koſten auf den Fiscus; was bisher ex publicis impensis d. h. aus dem Volkes-Säckel beſtritten wurde, ſollte von nun an aus der kaiſerlichen Rent- kammer bezahlt werden. Dieſe Maßregel hatte ihren triftigen Grund, denn die Pro- vinzialen zahlten eben nichts mehr und Hadrian mußte den- ſelben ſogar noch eine große Summe, die ſie dem Fiscus zu zahlen ſchuldig waren, nachträglich erlaſſen. — Auch der nachfolgende Kaiſer Antonius Pius (138‒161) war beſorgt für die Erhaltung dieſer koſtbaren Einrichtung; Julius Capitolinus ſchreibt von ihm: „vehicularium cursum summa diligentia sublevavit“; wenn auch nicht geſagt iſt, worin dieſe Erleichterung beſtand, ſo iſt doch kein Zweifel dar- über, daß ſie nur darin beſtehen konnte, daß die Provinzialen entweder weniger beizutragen hatten, oder daß die Benützung des cursus publicus beſchränkt wurde, wie auch in dissertatione

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/102
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/102>, abgerufen am 22.11.2024.