brechenden politischen Stürme, theils unter der Noth der be- drückten Provinzen, theils unter dem schmählichen Treiben des Beamtenwesens zusammenbrach!
Es hat allerdings die Behandlung des cursus publicus als ein Staats-Jnstitut wiederholt einzelne Kaiser auf den Ge- danken geführt, wie der Bedrückung des Volkes abzuhelfen wäre und einige Stellen aus Geschichtschreibern jener Zeiten lassen die begründete Vermuthung zu, daß auch Manches geschah, um die Lasten des Volkes zu erleichtern.
Denn während der cursus publicus vom Anfange seines Bestehens an als eine res publica auch publicis impensis, auf Kosten des Volkes errichtet und vom Volk unterhalten war und während unter Kaiser Vespasian (69-79), der zwar für die materielle Wohlfahrt des Volkes, aber auch für die Füllung des Schatzes so emsig Sorge trug, durch seine zum Theil von Habsucht eingegebenen finanziellen Maßregeln die Lasten der Unterthanen nicht wenig gesteigert wurden, ist es von Kaiser Nerva (96-98) bekannt, daß er schon Anordnung traf, wenigstens Jtalien, die von jeher bevorzugte Provinz, von der unsäglichen Last zu befreien. -- Wie groß diese Wohlthat war und welch eine wichtige That dies gewesen, bezeugt der Um- stand, daß zur Erinnerung daran eine Münze geprägt wurde, mit der Jnschrift: "Vehiculatione Italiae remissa"1).
Es liegt sehr nahe, zu glauben, daß unter Nerva schon die ganze Einrichtung zu zerfallen drohte, und daß, wenn auch die
1)Le Quien de la Neufville, Origine des postes Paris 1708 pag 49. Le revers de ce monument represente deux mules paissan- tes, l'une a droite, et l'autre a gauche d'un charriot, dont le timon est leve. On lit a la legende: "VEHICULATIONE ITALIAE REMISSA".
brechenden politiſchen Stürme, theils unter der Noth der be- drückten Provinzen, theils unter dem ſchmählichen Treiben des Beamtenweſens zuſammenbrach!
Es hat allerdings die Behandlung des cursus publicus als ein Staats-Jnſtitut wiederholt einzelne Kaiſer auf den Ge- danken geführt, wie der Bedrückung des Volkes abzuhelfen wäre und einige Stellen aus Geſchichtſchreibern jener Zeiten laſſen die begründete Vermuthung zu, daß auch Manches geſchah, um die Laſten des Volkes zu erleichtern.
Denn während der cursus publicus vom Anfange ſeines Beſtehens an als eine res publica auch publicis impensis, auf Koſten des Volkes errichtet und vom Volk unterhalten war und während unter Kaiſer Vespasian (69‒79), der zwar für die materielle Wohlfahrt des Volkes, aber auch für die Füllung des Schatzes ſo emſig Sorge trug, durch ſeine zum Theil von Habſucht eingegebenen finanziellen Maßregeln die Laſten der Unterthanen nicht wenig geſteigert wurden, iſt es von Kaiſer Nerva (96‒98) bekannt, daß er ſchon Anordnung traf, wenigſtens Jtalien, die von jeher bevorzugte Provinz, von der unſäglichen Laſt zu befreien. — Wie groß dieſe Wohlthat war und welch eine wichtige That dies geweſen, bezeugt der Um- ſtand, daß zur Erinnerung daran eine Münze geprägt wurde, mit der Jnſchrift: „Vehiculatione Italiae remissa“1).
Es liegt ſehr nahe, zu glauben, daß unter Nerva ſchon die ganze Einrichtung zu zerfallen drohte, und daß, wenn auch die
1)Le Quien de la Neufville, Origine des postes Paris 1708 pag 49. Le revers de ce monument représente deux mules paissan- tes, l'une à droite, et l'autre à gauche d'un charriot, dont le timon est levé. On lit à la légende: „VEHICULATIONE ITALIAE REMISSA“.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0100"n="87"/>
brechenden politiſchen Stürme, theils unter der Noth der be-<lb/>
drückten Provinzen, theils unter dem ſchmählichen Treiben des<lb/>
Beamtenweſens zuſammenbrach!</p><lb/><p>Es hat allerdings die Behandlung des <hirendition="#aq">cursus publicus</hi><lb/>
als ein Staats-Jnſtitut wiederholt einzelne Kaiſer auf den Ge-<lb/>
danken geführt, wie der Bedrückung des Volkes abzuhelfen wäre<lb/>
und einige Stellen aus Geſchichtſchreibern jener Zeiten laſſen<lb/>
die begründete Vermuthung zu, daß auch Manches geſchah,<lb/>
um die Laſten des Volkes zu erleichtern.</p><lb/><p>Denn während der <hirendition="#aq">cursus publicus</hi> vom Anfange ſeines<lb/>
Beſtehens an als eine <hirendition="#aq">res publica</hi> auch <hirendition="#aq">publicis impensis</hi>,<lb/>
auf Koſten des Volkes errichtet und vom Volk unterhalten<lb/>
war und während unter Kaiſer <hirendition="#aq">Vespasian</hi> (69‒79), der<lb/>
zwar für die materielle Wohlfahrt des Volkes, aber auch für<lb/>
die Füllung des Schatzes ſo emſig Sorge trug, durch ſeine zum<lb/>
Theil von Habſucht eingegebenen finanziellen Maßregeln die<lb/>
Laſten der Unterthanen nicht wenig geſteigert wurden, iſt es<lb/>
von Kaiſer <hirendition="#aq">Nerva</hi> (96‒98) bekannt, daß er ſchon Anordnung<lb/>
traf, wenigſtens Jtalien, die von jeher bevorzugte Provinz, von<lb/>
der unſäglichen Laſt zu befreien. — Wie groß dieſe Wohlthat<lb/>
war und welch eine wichtige That dies geweſen, bezeugt der Um-<lb/>ſtand, daß zur Erinnerung daran eine Münze geprägt wurde,<lb/>
mit der Jnſchrift: „<hirendition="#aq">Vehiculatione Italiae remissa</hi>“<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Le Quien de la Neufville</hi>, Origine des postes Paris 1708<lb/>
pag 49. Le revers de ce monument représente deux mules paissan-<lb/>
tes, l'une à droite, et l'autre à gauche d'un charriot, dont le timon est<lb/>
levé. On lit à la légende: „VEHICULATIONE ITALIAE REMISSA“.</hi></note>.</p><lb/><p>Es liegt ſehr nahe, zu glauben, daß unter <hirendition="#aq">Nerva</hi>ſchon die<lb/>
ganze Einrichtung zu zerfallen drohte, und daß, wenn auch die<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[87/0100]
brechenden politiſchen Stürme, theils unter der Noth der be-
drückten Provinzen, theils unter dem ſchmählichen Treiben des
Beamtenweſens zuſammenbrach!
Es hat allerdings die Behandlung des cursus publicus
als ein Staats-Jnſtitut wiederholt einzelne Kaiſer auf den Ge-
danken geführt, wie der Bedrückung des Volkes abzuhelfen wäre
und einige Stellen aus Geſchichtſchreibern jener Zeiten laſſen
die begründete Vermuthung zu, daß auch Manches geſchah,
um die Laſten des Volkes zu erleichtern.
Denn während der cursus publicus vom Anfange ſeines
Beſtehens an als eine res publica auch publicis impensis,
auf Koſten des Volkes errichtet und vom Volk unterhalten
war und während unter Kaiſer Vespasian (69‒79), der
zwar für die materielle Wohlfahrt des Volkes, aber auch für
die Füllung des Schatzes ſo emſig Sorge trug, durch ſeine zum
Theil von Habſucht eingegebenen finanziellen Maßregeln die
Laſten der Unterthanen nicht wenig geſteigert wurden, iſt es
von Kaiſer Nerva (96‒98) bekannt, daß er ſchon Anordnung
traf, wenigſtens Jtalien, die von jeher bevorzugte Provinz, von
der unſäglichen Laſt zu befreien. — Wie groß dieſe Wohlthat
war und welch eine wichtige That dies geweſen, bezeugt der Um-
ſtand, daß zur Erinnerung daran eine Münze geprägt wurde,
mit der Jnſchrift: „Vehiculatione Italiae remissa“ 1).
Es liegt ſehr nahe, zu glauben, daß unter Nerva ſchon die
ganze Einrichtung zu zerfallen drohte, und daß, wenn auch die
1) Le Quien de la Neufville, Origine des postes Paris 1708
pag 49. Le revers de ce monument représente deux mules paissan-
tes, l'une à droite, et l'autre à gauche d'un charriot, dont le timon est
levé. On lit à la légende: „VEHICULATIONE ITALIAE REMISSA“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.