Hartmann, Moritz: Das Schloß im Gebirge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [221]–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Volke, das er aushungern und, wie er dachte, zur Unterwerfung zwingen wollte, jeden Abfall von seinem Ueberfluß entzog. Die Herren, die in Chambery in der Kirche als Vertreter der allobrogischen Republik saßen, beriethen Vielerlei, aber dem Elende der Zeit konnten sie nicht abhelfen -- und wie zu Anfang der Revolution die Savoyarden aus Paris zurück eilten, so begann jetzt die Auswanderung in weit größerem Maßstabe. Ich war kaum zehn Jahre alt, als ich ausgerüstet mit einem Murmelthier und dem Segen der Mutter auf die Wanderschaft ging; neben mir ging ein Mädchen, ein Waisenkind, Louison hieß sie, die meinem, des zehnjährigen Knaben Schutze vertraut war. Ihre Ausrüstung war eine Vielle, die sie von ihrer Mutter geerbt hatte. Meine Mutter begleitete uns bis St. Jean de Maurienne, und wir weinten alle Drei. Auf dem Wege dahin begegneten wir dem zwölfjährigen Sohn unserer Herrschaft, dem jungen Marquis von Villarson, hoch zu Roß. Die Mutter befahl uns, dem jungen Seigneur pflichtgemäß Lebewohl zu sagen. Wir thaten es mit Zagen, denn der Marquis war als ein wilder, unbarmherziger Knabe verrufen, und ich sowohl wie Louison hatten schon manche Püffe von ihm empfangen. Ja, ja, unterbrach hier der alte Marquis den Erzähler, der junge Villarson war ein wilder, unbarmherziger Knabe. Er war es, lächelte Herr Laurens, indem er ihm Volke, das er aushungern und, wie er dachte, zur Unterwerfung zwingen wollte, jeden Abfall von seinem Ueberfluß entzog. Die Herren, die in Chambery in der Kirche als Vertreter der allobrogischen Republik saßen, beriethen Vielerlei, aber dem Elende der Zeit konnten sie nicht abhelfen — und wie zu Anfang der Revolution die Savoyarden aus Paris zurück eilten, so begann jetzt die Auswanderung in weit größerem Maßstabe. Ich war kaum zehn Jahre alt, als ich ausgerüstet mit einem Murmelthier und dem Segen der Mutter auf die Wanderschaft ging; neben mir ging ein Mädchen, ein Waisenkind, Louison hieß sie, die meinem, des zehnjährigen Knaben Schutze vertraut war. Ihre Ausrüstung war eine Vielle, die sie von ihrer Mutter geerbt hatte. Meine Mutter begleitete uns bis St. Jean de Maurienne, und wir weinten alle Drei. Auf dem Wege dahin begegneten wir dem zwölfjährigen Sohn unserer Herrschaft, dem jungen Marquis von Villarson, hoch zu Roß. Die Mutter befahl uns, dem jungen Seigneur pflichtgemäß Lebewohl zu sagen. Wir thaten es mit Zagen, denn der Marquis war als ein wilder, unbarmherziger Knabe verrufen, und ich sowohl wie Louison hatten schon manche Püffe von ihm empfangen. Ja, ja, unterbrach hier der alte Marquis den Erzähler, der junge Villarson war ein wilder, unbarmherziger Knabe. Er war es, lächelte Herr Laurens, indem er ihm <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="0"> <p><pb facs="#f0023"/> Volke, das er aushungern und, wie er dachte, zur Unterwerfung zwingen wollte, jeden Abfall von seinem Ueberfluß entzog. Die Herren, die in Chambery in der Kirche als Vertreter der allobrogischen Republik saßen, beriethen Vielerlei, aber dem Elende der Zeit konnten sie nicht abhelfen — und wie zu Anfang der Revolution die Savoyarden aus Paris zurück eilten, so begann jetzt die Auswanderung in weit größerem Maßstabe. Ich war kaum zehn Jahre alt, als ich ausgerüstet mit einem Murmelthier und dem Segen der Mutter auf die Wanderschaft ging; neben mir ging ein Mädchen, ein Waisenkind, Louison hieß sie, die meinem, des zehnjährigen Knaben Schutze vertraut war. Ihre Ausrüstung war eine Vielle, die sie von ihrer Mutter geerbt hatte. Meine Mutter begleitete uns bis St. Jean de Maurienne, und wir weinten alle Drei. Auf dem Wege dahin begegneten wir dem zwölfjährigen Sohn unserer Herrschaft, dem jungen Marquis von Villarson, hoch zu Roß. Die Mutter befahl uns, dem jungen Seigneur pflichtgemäß Lebewohl zu sagen. Wir thaten es mit Zagen, denn der Marquis war als ein wilder, unbarmherziger Knabe verrufen, und ich sowohl wie Louison hatten schon manche Püffe von ihm empfangen.</p><lb/> <p>Ja, ja, unterbrach hier der alte Marquis den Erzähler, der junge Villarson war ein wilder, unbarmherziger Knabe.</p><lb/> <p>Er war es, lächelte Herr Laurens, indem er ihm<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
Volke, das er aushungern und, wie er dachte, zur Unterwerfung zwingen wollte, jeden Abfall von seinem Ueberfluß entzog. Die Herren, die in Chambery in der Kirche als Vertreter der allobrogischen Republik saßen, beriethen Vielerlei, aber dem Elende der Zeit konnten sie nicht abhelfen — und wie zu Anfang der Revolution die Savoyarden aus Paris zurück eilten, so begann jetzt die Auswanderung in weit größerem Maßstabe. Ich war kaum zehn Jahre alt, als ich ausgerüstet mit einem Murmelthier und dem Segen der Mutter auf die Wanderschaft ging; neben mir ging ein Mädchen, ein Waisenkind, Louison hieß sie, die meinem, des zehnjährigen Knaben Schutze vertraut war. Ihre Ausrüstung war eine Vielle, die sie von ihrer Mutter geerbt hatte. Meine Mutter begleitete uns bis St. Jean de Maurienne, und wir weinten alle Drei. Auf dem Wege dahin begegneten wir dem zwölfjährigen Sohn unserer Herrschaft, dem jungen Marquis von Villarson, hoch zu Roß. Die Mutter befahl uns, dem jungen Seigneur pflichtgemäß Lebewohl zu sagen. Wir thaten es mit Zagen, denn der Marquis war als ein wilder, unbarmherziger Knabe verrufen, und ich sowohl wie Louison hatten schon manche Püffe von ihm empfangen.
Ja, ja, unterbrach hier der alte Marquis den Erzähler, der junge Villarson war ein wilder, unbarmherziger Knabe.
Er war es, lächelte Herr Laurens, indem er ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_gebirge_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_gebirge_1910/23 |
Zitationshilfe: | Hartmann, Moritz: Das Schloß im Gebirge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [221]–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_gebirge_1910/23>, abgerufen am 16.02.2025. |