Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Moritz: Das Schloß im Gebirge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [221]–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Schulter und schloß die glänzenden Augen, die eigentlich noch das einzige Lebende an ihm waren, und ohne deren Glanz man es nicht geglaubt hätte, daß noch ein Fünkchen menschlicher Vernunft in diesem kahlen und alten Schädel brannte. Er dämmerte von nun an so hin zwischen Träumen und Wachen, und seine Erscheinung wurde noch traumhafter als zuvor. Mein Wirth hingegen, der viel mäßiger im Genusse der Speisen wie der Getränke gewesen, wurde desto lebhafter und mittheilsamer, und da ich in demselben Grade zudringlicher wurde, bekam ich, wahrend draußen die Flammen in den Körben immer tiefer brannten, seine Geschichte zu hören, in deren Erzählung er sich selbst durch die Diener nicht stören ließ, die ab- und zugingen.

Als die Franzosen, so begann Herr Laurens, aus diesem Lande eine Republik machten, welche sie die allobrogische nannten, wurde hier trotz aller guten Absichten die Noth größer als je. Wir hatten Einquartierungen und sollten fremde Soldaten ernähren, während wir selbst kaum das Brod hatten. Viele Savoyarden flüchteten sich aus Paris zurück in die Berge, und die Zahl der Verzehrenden wurde größer, während die Zahl der Arbeitenden und Erwerbenden immer kleiner wurde, da die rüstige Jugend in den Krieg zog. Dazu kam, daß der reiche Adel, von dessen Tisch früher manche Brosamen für die Armen abfielen, jeden Nichtadeligen als Feind zu betrachten anfing und dem

Schulter und schloß die glänzenden Augen, die eigentlich noch das einzige Lebende an ihm waren, und ohne deren Glanz man es nicht geglaubt hätte, daß noch ein Fünkchen menschlicher Vernunft in diesem kahlen und alten Schädel brannte. Er dämmerte von nun an so hin zwischen Träumen und Wachen, und seine Erscheinung wurde noch traumhafter als zuvor. Mein Wirth hingegen, der viel mäßiger im Genusse der Speisen wie der Getränke gewesen, wurde desto lebhafter und mittheilsamer, und da ich in demselben Grade zudringlicher wurde, bekam ich, wahrend draußen die Flammen in den Körben immer tiefer brannten, seine Geschichte zu hören, in deren Erzählung er sich selbst durch die Diener nicht stören ließ, die ab- und zugingen.

Als die Franzosen, so begann Herr Laurens, aus diesem Lande eine Republik machten, welche sie die allobrogische nannten, wurde hier trotz aller guten Absichten die Noth größer als je. Wir hatten Einquartierungen und sollten fremde Soldaten ernähren, während wir selbst kaum das Brod hatten. Viele Savoyarden flüchteten sich aus Paris zurück in die Berge, und die Zahl der Verzehrenden wurde größer, während die Zahl der Arbeitenden und Erwerbenden immer kleiner wurde, da die rüstige Jugend in den Krieg zog. Dazu kam, daß der reiche Adel, von dessen Tisch früher manche Brosamen für die Armen abfielen, jeden Nichtadeligen als Feind zu betrachten anfing und dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0022"/>
Schulter und schloß die glänzenden Augen, die eigentlich noch das einzige Lebende an ihm      waren, und ohne deren Glanz man es nicht geglaubt hätte, daß noch ein Fünkchen menschlicher      Vernunft in diesem kahlen und alten Schädel brannte. Er dämmerte von nun an so hin zwischen      Träumen und Wachen, und seine Erscheinung wurde noch traumhafter als zuvor. Mein Wirth      hingegen, der viel mäßiger im Genusse der Speisen wie der Getränke gewesen, wurde desto      lebhafter und mittheilsamer, und da ich in demselben Grade zudringlicher wurde, bekam ich,      wahrend draußen die Flammen in den Körben immer tiefer brannten, seine Geschichte zu hören, in      deren Erzählung er sich selbst durch die Diener nicht stören ließ, die ab- und zugingen.</p><lb/>
        <p>Als die Franzosen, so begann Herr Laurens, aus diesem Lande eine Republik machten, welche sie      die allobrogische nannten, wurde hier trotz aller guten Absichten die Noth größer als je. Wir      hatten Einquartierungen und sollten fremde Soldaten ernähren, während wir selbst kaum das Brod      hatten. Viele Savoyarden flüchteten sich aus Paris zurück in die Berge, und die Zahl der      Verzehrenden wurde größer, während die Zahl der Arbeitenden und Erwerbenden immer kleiner      wurde, da die rüstige Jugend in den Krieg zog. Dazu kam, daß der reiche Adel, von dessen Tisch      früher manche Brosamen für die Armen abfielen, jeden Nichtadeligen als Feind zu betrachten      anfing und dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0022] Schulter und schloß die glänzenden Augen, die eigentlich noch das einzige Lebende an ihm waren, und ohne deren Glanz man es nicht geglaubt hätte, daß noch ein Fünkchen menschlicher Vernunft in diesem kahlen und alten Schädel brannte. Er dämmerte von nun an so hin zwischen Träumen und Wachen, und seine Erscheinung wurde noch traumhafter als zuvor. Mein Wirth hingegen, der viel mäßiger im Genusse der Speisen wie der Getränke gewesen, wurde desto lebhafter und mittheilsamer, und da ich in demselben Grade zudringlicher wurde, bekam ich, wahrend draußen die Flammen in den Körben immer tiefer brannten, seine Geschichte zu hören, in deren Erzählung er sich selbst durch die Diener nicht stören ließ, die ab- und zugingen. Als die Franzosen, so begann Herr Laurens, aus diesem Lande eine Republik machten, welche sie die allobrogische nannten, wurde hier trotz aller guten Absichten die Noth größer als je. Wir hatten Einquartierungen und sollten fremde Soldaten ernähren, während wir selbst kaum das Brod hatten. Viele Savoyarden flüchteten sich aus Paris zurück in die Berge, und die Zahl der Verzehrenden wurde größer, während die Zahl der Arbeitenden und Erwerbenden immer kleiner wurde, da die rüstige Jugend in den Krieg zog. Dazu kam, daß der reiche Adel, von dessen Tisch früher manche Brosamen für die Armen abfielen, jeden Nichtadeligen als Feind zu betrachten anfing und dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:58:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:58:35Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_gebirge_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_gebirge_1910/22
Zitationshilfe: Hartmann, Moritz: Das Schloß im Gebirge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [221]–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_gebirge_1910/22>, abgerufen am 21.11.2024.