Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von den Gleichnissen. nommen: welche dann/ als Exempel Gleichniß-weise angeführet werden. Wer nach eines andern Erfindung mit Unverstand mißahmet/ wenig gelesen hat/ und dasselbe aller Orten einflicken will/ ist gleich dem Tyrannen Parastate der seine Gäste in ein Bett geleget/ denen die zu groß hin- ein gewesen die Füsse abgehauet/ die aber zu klein gewesen so lang ausgedehnet/ daß sie deß Bettes Länge gehabt. Von solcher Mißahmung ist be- reit in vorhergehender Betrachtung Meldung beschehen. 59. Wie nun durch diese Art der Gleichnis- 60. Wie nun die gute Gleichniß beweiset/ schlecht
Von den Gleichniſſen. nommen: welche dann/ als Exempel Gleichniß-weiſe angefuͤhret werden. Weꝛ nach eines andern Erfindung mit Unverſtand mißahmet/ wenig geleſen hat/ und dasſelbe aller Orten einflicken will/ iſt gleich dem Tyrannen Paraſtate der ſeine Gaͤſte in ein Bett geleget/ denen die zu groß hin- ein geweſen die Fuͤſſe abgehauet/ die aber zu klein geweſen ſo lang ausgedehnet/ daß ſie deß Bettes Laͤnge gehabt. Von ſolcher Mißahmung iſt be- reit in vorhergehender Betrachtung Meldung beſchehen. 59. Wie nun durch dieſe Art der Gleichniſ- 60. Wie nun die gute Gleichniß beweiſet/ ſchlecht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="61"/><fw place="top" type="header">Von den Gleichniſſen.</fw><lb/> nommen: welche dann/ als Exempel Gleichniß-<lb/> weiſe angefuͤhret werden. Weꝛ nach eines andern<lb/> Erfindung mit <hi rendition="#aq">U</hi>nverſtand mißahmet/ wenig<lb/> geleſen hat/ und dasſelbe aller Orten einflicken<lb/> will/ iſt gleich dem Tyrannen <hi rendition="#aq">Paraſtate</hi> der ſeine<lb/> Gaͤſte in ein Bett geleget/ denen die zu groß hin-<lb/> ein geweſen die Fuͤſſe abgehauet/ die aber zu klein<lb/> geweſen ſo lang ausgedehnet/ daß ſie deß Bettes<lb/> Laͤnge gehabt. Von ſolcher Mißahmung iſt be-<lb/> reit in vorhergehender Betrachtung Meldung<lb/> beſchehen.</p><lb/> <p>59. Wie nun durch dieſe Art der Gleichniſ-<lb/> ſen ein Beweiß gefuͤhret wird/ alſo wird auch ei-<lb/> ne Meinung/ dardurch widerleget/ (<hi rendition="#aq">per inſtan-<lb/> tiam.</hi>) Die Juden wolten nicht glauben/ daß ih-<lb/> nẽ Chriſtus nach ſeinem Tode wuͤrde nutzen koͤn-<lb/> nen: Dieſes widerlegteder Herꝛ Chriſtus mit dem<lb/> Gleichniß von Weitzenkorn/ welches zuvor ver-<lb/> weſen muß/ ehe es Frucht bringet: und beweiſet<lb/> alſo/ daß eine Sache nach und durch dem Tode<lb/> kan Nutzen bringen.</p><lb/> <p>60. Wie nun die gute Gleichniß beweiſet/<lb/> alſo betruͤget im Gegenſtand die falſche Gleich-<lb/> niß/ wann nemlich der vergleichende Theil gar<lb/> nicht waar/ oder nicht durchgehend waar iſt. F.<lb/> Caſtelvetro gibt ein Exempel wider den Cardi-<lb/> nal Bembum ſchreibend: Gleichwie der jenige/<lb/> welcher zwey Haͤuſer hat/ eines in der Ferne/ das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlecht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0093]
Von den Gleichniſſen.
nommen: welche dann/ als Exempel Gleichniß-
weiſe angefuͤhret werden. Weꝛ nach eines andern
Erfindung mit Unverſtand mißahmet/ wenig
geleſen hat/ und dasſelbe aller Orten einflicken
will/ iſt gleich dem Tyrannen Paraſtate der ſeine
Gaͤſte in ein Bett geleget/ denen die zu groß hin-
ein geweſen die Fuͤſſe abgehauet/ die aber zu klein
geweſen ſo lang ausgedehnet/ daß ſie deß Bettes
Laͤnge gehabt. Von ſolcher Mißahmung iſt be-
reit in vorhergehender Betrachtung Meldung
beſchehen.
59. Wie nun durch dieſe Art der Gleichniſ-
ſen ein Beweiß gefuͤhret wird/ alſo wird auch ei-
ne Meinung/ dardurch widerleget/ (per inſtan-
tiam.) Die Juden wolten nicht glauben/ daß ih-
nẽ Chriſtus nach ſeinem Tode wuͤrde nutzen koͤn-
nen: Dieſes widerlegteder Herꝛ Chriſtus mit dem
Gleichniß von Weitzenkorn/ welches zuvor ver-
weſen muß/ ehe es Frucht bringet: und beweiſet
alſo/ daß eine Sache nach und durch dem Tode
kan Nutzen bringen.
60. Wie nun die gute Gleichniß beweiſet/
alſo betruͤget im Gegenſtand die falſche Gleich-
niß/ wann nemlich der vergleichende Theil gar
nicht waar/ oder nicht durchgehend waar iſt. F.
Caſtelvetro gibt ein Exempel wider den Cardi-
nal Bembum ſchreibend: Gleichwie der jenige/
welcher zwey Haͤuſer hat/ eines in der Ferne/ das
ſchlecht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |