Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

IV.
jetzt gemeldet worden/ da keine oder gesparsame
Zierlichkeit von nöhten ist/ oder daß solche Lehre
nicht schwer wie in Philosophicis/ so muß für al-
len dingen auf den Zweck und wie zu solchem zu
gelangen/ das Absehen gerichtet werden. Ein
Baumeister würde thöricht handlen/ wann er
einen Burger oder Bauren einen Königlichen Pa-
last bauen wolte; oder wann er einen in einem Fürst-
lichen Gebäue das Meisterstück seiner Kunste
an den vergulden Rosen und Zierrathen zuer-
weisen vermeinte: Also ist die Wort-Zier zu der
Wolständigkeit von nöhten/ die gehörige Ver-
fassung aber der gantz ordentlichen und nach der
Zeit/ Ort und Beschaffenheit der Personen
schickliche Rede* die Haubtsache/ dara am mein-
sten gelegen. Ein Diamant in Bley ist schatzba-
rer/ als ein Opal in Gold gefasset.

36. Der Redner und Poet sol sich befleissigen
vernünfftige Lehrsprüche einzumischen/ und von
der Sache selbst herzuführen/ jedoch sollen solche
nicht zuviel mit Haaren herbeygezogen/ und in
die Rede genöhtiget werden: Deßwegen etliche
den beredten Senecam beschuldigen/ daß er zu-
viel dieses Bisams seinen Sendschreiben einge-
streuet/ welcher allzustarke Geruch deß Lesers Ge-
hirn vielmehr schwäche/ als stärke. Andre verglei-
chen besagte Lehrsprüche mit dem Gewürtz wel-

ches
* pectus est: quod eloquentem facit. Lips

IV.
jetzt gemeldet worden/ da keine oder geſparſame
Zierlichkeit von noͤhten iſt/ oder daß ſolche Lehre
nicht ſchwer wie in Philoſophicis/ ſo muß fuͤr al-
len dingen auf den Zweck und wie zu ſolchem zu
gelangen/ das Abſehen gerichtet werden. Ein
Baumeiſter wuͤrde thoͤricht handlen/ wann er
einen Burger oder Bauren einen Koͤniglichẽ Pa-
laſt bauen wolte; oder wañ er einẽ in einem Fuͤrſt-
lichen Gebaͤue das Meiſterſtuͤck ſeiner Kunſte
an den vergulden Roſen und Zierrathen zuer-
weiſen vermeinte: Alſo iſt die Wort-Zier zu der
Wolſtaͤndigkeit von noͤhten/ die gehoͤrige Ver-
faſſung aber der gantz ordentlichen und nach der
Zeit/ Ort und Beſchaffenheit der Perſonen
ſchickliche Rede* die Haubtſache/ darã am mein-
ſten gelegen. Ein Diamant in Bley iſt ſchatzba-
rer/ als ein Opal in Gold gefaſſet.

36. Der Redner und Poët ſol ſich befleiſſigen
vernuͤnfftige Lehrſpruͤche einzumiſchen/ und von
der Sache ſelbſt herzufuͤhren/ jedoch ſollen ſolche
nicht zuviel mit Haaren herbeygezogen/ und in
die Rede genoͤhtiget werden: Deßwegen etliche
den beredten Senecam beſchuldigen/ daß er zu-
viel dieſes Biſams ſeinen Sendſchreiben einge-
ſtreuet/ welcher allzuſtarke Geruch deß Leſers Ge-
hirn vielmehr ſchwaͤche/ als ſtaͤrke. Andre verglei-
chen beſagte Lehrſpruͤche mit dem Gewuͤrtz wel-

ches
* pectus eſt: quod eloquentem facit. Lipſ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/>
jetzt gemeldet worden/ da keine oder ge&#x017F;par&#x017F;ame<lb/>
Zierlichkeit von no&#x0364;hten i&#x017F;t/ oder daß &#x017F;olche Lehre<lb/>
nicht &#x017F;chwer wie in Philo&#x017F;ophicis/ &#x017F;o muß fu&#x0364;r al-<lb/>
len dingen auf den Zweck und wie zu &#x017F;olchem zu<lb/>
gelangen/ das Ab&#x017F;ehen gerichtet werden. Ein<lb/>
Baumei&#x017F;ter wu&#x0364;rde tho&#x0364;richt handlen/ wann er<lb/>
einen Burger oder Bauren einen Ko&#x0364;niglich&#x1EBD; Pa-<lb/>
la&#x017F;t bauen wolte; oder wañ er ein&#x1EBD; in einem Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen Geba&#x0364;ue das Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;einer Kun&#x017F;te<lb/>
an den vergulden Ro&#x017F;en und Zierrathen zuer-<lb/>
wei&#x017F;en vermeinte: Al&#x017F;o i&#x017F;t die Wort-Zier zu der<lb/>
Wol&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit von no&#x0364;hten/ die geho&#x0364;rige Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung aber der gantz ordentlichen und nach der<lb/>
Zeit/ Ort und Be&#x017F;chaffenheit der Per&#x017F;onen<lb/>
&#x017F;chickliche Rede<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">pectus e&#x017F;t: quod eloquentem facit. Lip&#x017F;</hi></note> die Haubt&#x017F;ache/ darã am mein-<lb/>
&#x017F;ten gelegen. Ein Diamant in Bley i&#x017F;t &#x017F;chatzba-<lb/>
rer/ als ein Opal in Gold gefa&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>36. Der Redner und Po<hi rendition="#aq">ë</hi>t &#x017F;ol &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
vernu&#x0364;nfftige Lehr&#x017F;pru&#x0364;che einzumi&#x017F;chen/ und von<lb/>
der Sache &#x017F;elb&#x017F;t herzufu&#x0364;hren/ jedoch &#x017F;ollen &#x017F;olche<lb/>
nicht zuviel mit Haaren herbeygezogen/ und in<lb/>
die Rede geno&#x0364;htiget werden: Deßwegen etliche<lb/>
den beredten Senecam be&#x017F;chuldigen/ daß er zu-<lb/>
viel die&#x017F;es Bi&#x017F;ams &#x017F;einen Send&#x017F;chreiben einge-<lb/>
&#x017F;treuet/ welcher allzu&#x017F;tarke Geruch deß Le&#x017F;ers Ge-<lb/>
hirn vielmehr &#x017F;chwa&#x0364;che/ als &#x017F;ta&#x0364;rke. Andre verglei-<lb/>
chen be&#x017F;agte Lehr&#x017F;pru&#x0364;che mit dem Gewu&#x0364;rtz wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0064] IV. jetzt gemeldet worden/ da keine oder geſparſame Zierlichkeit von noͤhten iſt/ oder daß ſolche Lehre nicht ſchwer wie in Philoſophicis/ ſo muß fuͤr al- len dingen auf den Zweck und wie zu ſolchem zu gelangen/ das Abſehen gerichtet werden. Ein Baumeiſter wuͤrde thoͤricht handlen/ wann er einen Burger oder Bauren einen Koͤniglichẽ Pa- laſt bauen wolte; oder wañ er einẽ in einem Fuͤrſt- lichen Gebaͤue das Meiſterſtuͤck ſeiner Kunſte an den vergulden Roſen und Zierrathen zuer- weiſen vermeinte: Alſo iſt die Wort-Zier zu der Wolſtaͤndigkeit von noͤhten/ die gehoͤrige Ver- faſſung aber der gantz ordentlichen und nach der Zeit/ Ort und Beſchaffenheit der Perſonen ſchickliche Rede * die Haubtſache/ darã am mein- ſten gelegen. Ein Diamant in Bley iſt ſchatzba- rer/ als ein Opal in Gold gefaſſet. 36. Der Redner und Poët ſol ſich befleiſſigen vernuͤnfftige Lehrſpruͤche einzumiſchen/ und von der Sache ſelbſt herzufuͤhren/ jedoch ſollen ſolche nicht zuviel mit Haaren herbeygezogen/ und in die Rede genoͤhtiget werden: Deßwegen etliche den beredten Senecam beſchuldigen/ daß er zu- viel dieſes Biſams ſeinen Sendſchreiben einge- ſtreuet/ welcher allzuſtarke Geruch deß Leſers Ge- hirn vielmehr ſchwaͤche/ als ſtaͤrke. Andre verglei- chen beſagte Lehrſpruͤche mit dem Gewuͤrtz wel- ches * pectus eſt: quod eloquentem facit. Lipſ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/64
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/64>, abgerufen am 26.11.2024.