Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.III. Die Poeten werden von den LXX. Dolmet- Von dem Jnhalt der Rede. 31. Der Jnhalt und die Verfassungs-Art ist von andern abzusehen. 32. Bücherschreiben hat kein Ende/ und wie sol- ches zneutschuldigen. 33. Lob und Nohrwendigkeit der Wolredenheit. 34. Von der Deutlichkeit der Rede. 35. Von
III. Die Poëten werden von den LXX. Dolmet- Von dem Jnhalt der Rede. 31. Der Jnhalt und die Verfaſſungs-Art iſt von andern abzuſehen. 32. Buͤcherſchreiben hat kein Ende/ und wie ſol- ches zneutſchuldigen. 33. Lob und Nohrwendigkeit der Wolredenheit. 34. Von der Deutlichkeit der Rede. 35. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0058" n="26"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </fw><lb/> <p>Die Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten werden von den <hi rendition="#aq">LXX.</hi> Dolmet-<lb/> ſchern <hi rendition="#aq">Ænigmatores/</hi> Raͤhtſler oder Raͤhtſel-<lb/> dichter genennet/ weil ſie ihre Reden verbluͤmen<lb/> und ſo wol die Geſchichtſchreiber/ als die Redner<lb/> weit uͤbertreffen/ nicht nur den Worten ſondern<lb/> auch dem Jnhalt nach/ welches beedes in hoͤch-<lb/> ſter Vollkommenheit den Namen eines Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten<lb/> verdienen machet: die jenigen welche/ ohne Po<hi rendition="#aq">ë</hi>-<lb/> tiſche Verfaſſung Gedicht ſchreiben/ als <hi rendition="#aq">Helio-<lb/> dorus, Æſopus</hi> und zu unſrer Zeit <hi rendition="#aq">Barclajus,<lb/> Urfé</hi> und alle die Liebs-Gedicht zu Papier ge-<lb/> bracht/ koͤnnen wol Dichter/ aber eigentlich keine<lb/> Poeten geneñet werden/ wie im Gegenſtand/ <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> canus</hi> und andre die warhaffte Geſchichte in ge-<lb/> bundner Rede geſchrieben/ mehr Geſchichtſchrei-<lb/> ber/ als Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten heiſſen. Schluͤſſe alſo/ daß der Jn-<lb/> halt und die Verfaſſung in gleichſtaͤndigern E-<lb/> benmaß kunſtſchicklich vorzubilden/ wann deſſel-<lb/> ben Meiſter den Ehren-Namen eines Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten be-<lb/> haubten will.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Jnhalt der Rede.</hi> </head><lb/> <argument> <list> <item>31. Der Jnhalt und die Verfaſſungs-Art iſt<lb/> von andern abzuſehen.<lb/> 32. Buͤcherſchreiben hat kein Ende/ und wie ſol-<lb/> ches zneutſchuldigen.<lb/> 33. Lob und Nohrwendigkeit der Wolredenheit.<lb/> 34. Von der Deutlichkeit der Rede.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">35. Von</fw><lb/></item> </list> </argument> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0058]
III.
Die Poëten werden von den LXX. Dolmet-
ſchern Ænigmatores/ Raͤhtſler oder Raͤhtſel-
dichter genennet/ weil ſie ihre Reden verbluͤmen
und ſo wol die Geſchichtſchreiber/ als die Redner
weit uͤbertreffen/ nicht nur den Worten ſondern
auch dem Jnhalt nach/ welches beedes in hoͤch-
ſter Vollkommenheit den Namen eines Poëten
verdienen machet: die jenigen welche/ ohne Poë-
tiſche Verfaſſung Gedicht ſchreiben/ als Helio-
dorus, Æſopus und zu unſrer Zeit Barclajus,
Urfé und alle die Liebs-Gedicht zu Papier ge-
bracht/ koͤnnen wol Dichter/ aber eigentlich keine
Poeten geneñet werden/ wie im Gegenſtand/ Lu-
canus und andre die warhaffte Geſchichte in ge-
bundner Rede geſchrieben/ mehr Geſchichtſchrei-
ber/ als Poëten heiſſen. Schluͤſſe alſo/ daß der Jn-
halt und die Verfaſſung in gleichſtaͤndigern E-
benmaß kunſtſchicklich vorzubilden/ wann deſſel-
ben Meiſter den Ehren-Namen eines Poëten be-
haubten will.
Von dem Jnhalt der Rede.
31. Der Jnhalt und die Verfaſſungs-Art iſt
von andern abzuſehen.
32. Buͤcherſchreiben hat kein Ende/ und wie ſol-
ches zneutſchuldigen.
33. Lob und Nohrwendigkeit der Wolredenheit.
34. Von der Deutlichkeit der Rede.
35. Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/58 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/58>, abgerufen am 22.02.2025. |